Meine Erste Nacht

  • Endlich war es soweit, nach Wochenlangen "Fenstergucken" ging ich endlich mal nach draußen und machte es mir gemütlich.
    Der Abend ist wunderbar. Der Lichschleier von der Stadt war verdamt schwach, denn sonst stand der Orion immerin der Leuchtkugel doch heute konnte man davon fast nix merken.



    So. Schön das man das Teleskop ne Stunde vorher ins Auto gelegt hat zum auskühlen, so brauchte ich nur noch die Rockerbox und mein Stuhl in den Hinterhof stellen und schon konnte der Ausgekühlte Tubus drauf.
    Und bevor ich es Vergesse: GSO GSD 250; 10"; 1250mm Brennweite
    Mein erstes Objekt meiner Begierde war der Saturn.
    Wow, echt ein unterschied im vergleich zum Fenstergucken. Cassini war schön zu sehen und wenn ich geschaut habe, konnte man ab und zu auch mal ein Dunkleres Wolkenband sehen.
    Da ich leider keine Karte habe wie die Monde vom Saturn stehen, wusste ich nicht, ob die 3 schwachen Punkte um den Saturn herum Sterne waren oder vielleicht Monde.
    Aber eins war klar: Ich brauche dringend noch ein 4er Okular, irgendwie war da noch mehr drin heute beim Saturn.


    Dann gings zum Orion.
    Immer wieder ein schöner anblick, selbst vom Fenster aus.
    Was will man groß sagen: Herrlich, Trapezsterne schon sichtbar im 30er TS WA.


    Als nähstes dann mal ein versuch M51 zu finden.
    Nun ja, leider zeige meine Sternkarte die Position in etwa so: Stückel recht vom Stern da.
    Also 30er Oku rein und mit dem Sucher erstmal den "Stern" gesucht.
    Dann Suchmuster "teta3" eingelegt und kurze Zeit später und "ein stückel rechts vom Stern da" konnte ich zwei schwache Lichtschimmer im Okular erkennen, wovon das Linke-leicht-obere etwas stärker war.
    Da sonst nix weiter in der Nähe war, was M51 hätte sein können, schien ich mir sicher zu sein M51 gefunden zu haben.
    Nun ja, Astrofoto --> Okular , man ist das ein Unterschied.
    Also ich konnte so gut wie nix erkennen. Lag wohl daran, das doch etwas Licht von der Umgebung ins Teleskop schien und der Himmer nicht ganz Stock duster war. So war der Kontrast doch noch etwas schwächer als Möglich. Viellicht sehe ich mehr, wenn ich mal zum raus fahre zu meinter Mutter aufm Dorf, wo es wirklich duster ist Nachts.


    Dann gings weiter: Nun war Andromeda dran.
    Aber erstmal musste ich die Suchen, um das Teleskop richte Posisionieren zu können, um nicht zu viel Streulicht zu bekommen.
    Aber dann, nach schneller suche, hatte ich Andromeda in 30er Oku.
    Also im Vergleich zu letztens ausm Fenster bei fast Vollmond und Straßenlaterne, war dieses ne Pracht, gigantisch.
    Mir schien sogar so, als hätte ich die beiden begleit Galaxien auch noch gesehen. Wenn ich die Position mit denen der Bilder vergleiche und deren Helligkeit und Fläche, bin ich mir sicher die beiden gesehen zu haben.
    Aber von einer Strucktur konnte man nix erahnen.


    Dann zum Schluß hin nochmal ein Versucht mit dem Pferdekopfnebel:
    Nada, nix.
    Aber! Ich konnte den Flammenneben ganz ganz schwach erkennen.
    10 Zoll sei dank. [;)] Diese zwei hälften waren einfach verräterisch für ihn. Aber vom Pferdekopf nebel konnte ich nix erkennen. Da war keinerleich Farb/Lichtunterschied zu erkennen im Okular. Der Himmel war wohl doch noch um einiges zu Hell.


    Dann noch ein letzter Blick zu M51, da der Große Bär nun etwas höher gekommen ist. Schnell gefunden, aber mehr gesehen hab ich nicht.
    Zum schluß war dann nochmal der Saturn geplant. Aber!
    Was isn das? Weit Link Unterm Saturn, seh ich irgendwie was schimmern, was aber kein einzelner Stern ist.
    Also schnell Teleskop ausgerichtet und?
    Mein sucher zeigte mir da einen Offenen Sternenhaufen.
    Nach einer beratung mit der Sternenkarte, war nun klar was los ist.
    Ich hatte "Praesepe alias M44" im Sternbild Krebs entdeckt. [:)] He he. Und das mit bloßem Auge.



    So. Nun warte ich noch ungeduldig auf Morgen frühst. Denn dann will ich mal den Jupiter auf dem Leibe rücken. Mal sehen ob ich den Goßen Roten Fleck entdecke.



    Im großem und ganzem wars bis jetzt ein recht schöner Abend mit vielen neuen Eindrücken. ( Ich will 25" für M51!! [:p] )
    Aber eins musste ich noch feststellen: Alles wird sicher noch schöner, wenn das Teleskop erstmal richtig Justiert ist. Na ja, das Chesire steht ja schon auf der Einkaufsliste, das rumspielen mit dem Laser brachte wohl nur schlechtes.

  • Hi TomCat,


    so'n 10er mach schon Spaß, nicht wahr? Schöner Bericht!


    M51 sollte schon hoch stehen bei dunklem Himmel, um die Spiralarme zu erkennen. Und auch dann wirds leider nix mit Fotoansicht. Aber sie sind da und man sieht sie. Ein ehrfuchtseinflößender Anblick wie ich finde.


    Leider wirds mit dem Pferdekopp tatsächlich seehr schwer. Absolut dunkler Himmel vorausgesetzt, hilft hier ein spezieller H-beta Nebelfilter. Aber ein dunkler Himmel ist Bedingung, sonst nützt dir auch ein 25" Teleskop nix!


    Aber es gibt ja noch so viele andere Dinge zu sehen -


    Viel Spaß weiterhin wünscht
    Carsten

  • Ja son 10er macht schon Spaß.


    So. Das 4er Oku und das Chesire sind bestellt, zu dem noch etwas zur Okularreinigung.


    Dann sollte Saturn noch etwas mehr Spaß machen.
    Leider wurde das Gestern ähm Heute Morgen nix mehr mit dem Jupiter.
    Der Himmel zog sich zu sehr zu. Selbt der Mond hatte seine Probleme sich durch zu drengeln.


    Na ja, da wird sicher noch ne Nacht kommen mit dem GRF.



    Und zu M51.
    Etwas Kraftreserven hab ich da ja noch "Velourfolie und noch Dunklerer Himmel" waren ja noch nicht im einsatz.
    Vielleicht Später noch ein "Edel" Okular.
    Wenn`s noch nicht hilft, dann bekommt der Dobson ne DigiCam, Solarsegel, Ne Antenne, Stabilisations Geräte und nen Namen "Little Hubble". Mal sehen ob in der nächsten Ariane noch platz ist für den. [:D][;)]

  • Hallo Tom Cat,
    schöner Bericht, leider hast du nicht geschrieben ob du bei M 51 auch eine höhere Vergrößserung ausprobiert hast[?]
    Wenn nicht dann würde ich bei GX immer auf 2-3mm AP gehen.
    Dein 10" hat ja ca. f/5.
    Dann währe das 12fer und das 9ner das idealle Okular.
    Wenn du den Flammennebel sehen kannst sollte neben M31 auch M32 und
    M110 einfach zu sehen sein. Ausser bei örtlich bedingter Himmmelsaufhellung (ich weiss von was ich rede, habe mit 4 Lichtglocken so meine Sorgen.[:(]
    Das mit dem 4rer Okular ist eine gut Entscheidung. Wenn das Seeing past und das Teleskop gut temperiert ist wirst du damit am Planeten
    und Mond viel Freude haben.
    Auch bei Kugelsternhaufen haut eine Vergrösserung von über 300 voll rein [:D]
    VIEL SPASS [:)] BERNHARD

  • Uff, was hatte ich bei M51 genommen?


    Das 2" 30er ist klarr, dann hatte ich noch das 20/24er ?!? Okular vom Lidl und vielleicht noch ? das 12er.


    Der Flammennebel war hauch schwach zu sehen, kaum zu merken.
    Wenn ich jetzt richtig "deute" sind M32 und M110 die beiden Begleitgalaxien von Andromeda. Also jene konnte ich sehen.
    Zuerst sah ich neben M31 im Okular zwei weitere Objekte, welche Flächig schienen. Ein späterer Vergleich mit Bildern von Andromeda, zeigten, das Position und helligkeit/fläche stimmten mit den Beiden beobachteten.



    Na ja, ich freue mich schon auf die nähste Nacht, denn dann will ich mich mal an ein paar Planetarische Nebel heranwagen.
    Habe mir mal ingesammt 7 Objekte rausgesucht, welche ich mal anpeilen will.


    M 1 Crabnebel (Ob Krebs oder Krappe, naja Nebel bleibt Nebel)
    M 33
    NGC 891
    NGC 2371
    NGC 2392 Eskimo Nebel
    NGC 6781
    NGC 7662


    Jupiter und Saturn natürlich auch.
    Aber Petrus scheint wohl etwas dagegen zu haben, das ich in meinen Urlaub die Nächte nuzten kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!