Guiding bei 2m Brennweite

  • Hallo,


    ich habe eine prinzipielle Frage zum Nachführen.


    Als Equipment nutze ich die AVX Montierung mit einem 8" SCT.


    Kann ich dieses Gerät bei voller Brennweite nachführen oder ist
    ein Reducer ein muss ?



    danke

  • Hi (?),


    die prinzipielle Antwort auf deine prinzipielle Frage hast du doch bereits in deinem ersten Beitrag erhalten- <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    TheCCDAstronomer Antwort mit Zitat


    Hallo f2fan,


    meine Erfahrung mit der AVX ist die gleiche: Laengere Belichtungszeiten ohne Nachfuehrkontrolle als 15-30sec. gehen mit der AVX kaum, dafuer laeuft sie einfach etwas zu unruhig. Hatte ich auch bei kurzen Brennweiten. Grund dafuer sind wahrscheinlich die kleineren Schneckenraeder....


    Vor nicht allzulanger Zeit habe ich versucht, das autoguiding fuer 1.8m Brennweite mit der AVX hinzukriegen; unmoeglich! Damit will ich sagen, Du mit 2m ohne guiding und laenger als etwa 15s, das geht einfach nicht<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Den Beitrag hattest du begonnen mit- <i>ein blutiger Anfänger benötigt Hile</i>. Die Hilfe bzw. Frage hier im Forum wäre vor dem Kauf nötig gewesen. Ein SC mit 2m Brennweite für Astrofotografie ist wohl das denkbar ungeeignetste Teleskop- und für einen Anfänger doppelt ungünstig bzw. so gut wie unmöglich zu beherrschen. [B)]


    Selbst mir Reducer bleibt noch sehr viel Brennweite und das relativ enge Blendrohr eines SC führt auch zu deutlicher Vignetierung bei der Ausleuchtung des Chips, besonders bei größeren wie bei einer DSRL.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo stefan-h,


    ok, danke für 2 Zeilen Belehrungen, 1 Zitat und 1 Zeile Info ;)
    Kein DSRL, ein CCD.
    Also ein Reducer muss her...Das Leben geht weiter, nicht aufgeben :)


    danke!

  • Hallo f2fan,
    ich besitze auch die AVX und habe mal mit meinem 8" F/4 und 2.7x Barlow-Linse bei 2160 mm Brennweite und 600s Subframes getestet:



    http://www.astrobin.com/87841/


    Geguidet wurde mit einem 8x50 Sucher und Alccd5L-IIm. Wobei ich sagen muss, dass die Sternform suboptimal ist. Mittlerweile würde ich mit OAG bei so einer Brennweite arbeiten, aber da muss dann wieder ein Guiding Stern gefunden werden.... Wie aber schon stefan-h schrieb, ist es durchaus sehr "sportlich" mit 2m Brennweite auf der AVX zu fahren. Die CCD mit wahrscheinlich kleineren Pixeln (verglichen zur DSLR) zeigt Dir evtl. Guidingfehler noch "brutaler" als eine DSLR mit ihren relativ grossen. Was für eine CCD hast Du eigtl.?


    Ich hoffe, dass war keine Belehrung und ich an Deiner Stelle würde nochmals den letzten Post an stefan-h überdenken... ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: 2odiac</i>
    <br />Hallo Stefan,


    http://www.astrobin.com/87841/ ist aber ein Mosaik oder?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Markus,
    nein, eigtl. nicht. Aber Du hast recht, irgendwas stimmt da nicht. [:I]


    Das FOV müsste kleiner und die Galaxien müssten grösser sein...
    Ich muss das mal übers Wochenende checken. (peinlich, peinlich).


    (==&gt;)f2fan: vergiss am besten alles, was ich oben geschrieben habe, bis ich das geklärt habe. [:I]

  • Hallo Stefan,


    ich wollte dich jetzt nicht in eine peinliche Situation bringen, aber auf das FOV wollte ich schon hinaus, denn als ich die beiden Galaxien in´s Visier genommen habe, fand ich es äußerst ärgerlich, dass die beiden bei 480mm und einer APS-C-Kamera doch recht klein auf dem Bild erscheinen und beim 8" ACF musste ich beide einzeln ablichten.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: xb39</i>
    <br />


    Geguidet wurde mit einem 8x50 Sucher und Alccd5L-IIm. Wobei ich sagen muss, dass die Sternform suboptimal ist. Mittlerweile würde ich mit OAG bei so einer Brennweite arbeiten, aber da muss dann wieder ein Guiding Stern gefunden werden.... Wie aber schon stefan-h schrieb, ist es durchaus sehr "sportlich" mit 2m Brennweite auf der AVX zu fahren. Die CCD mit wahrscheinlich kleineren Pixeln (verglichen zur DSLR) zeigt Dir evtl. Guidingfehler noch "brutaler" als eine DSLR mit ihren relativ grossen. Was für eine CCD hast Du eigtl.?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo xb39,


    danke für Deinen Post. Mir ist klar dass ich hier im sehr schwerigen Gewässer schwimmen gehe. Da man am Anfang ca. 1000 verschiedene Sachen beachten muss, ist jede konstruktive Hilfe willkommen.
    Wenn sich jetzt irgendwelche Astrogurus mit 20 Jahren Erfahrung auf einen Anfänger stürzen usw... das hilft dem Neuen überhaupt nicht.
    Daher weiß ich Deine Hilfe sehr zu schätzen. Mögen die Fragen oder Probleme noch so trivial erscheinen.


    An die Astrogurus, bitte nicht persönlich nehmen :D Die Sicht eines Anfängers ist nun mal beschränkt.


    So nun zu den sachlichen Dingen...


    Die CCD ist eine Atik 460.
    Am letzten We habe ich mit einem 0.5 Reducer rumgespielt, bin aber auch gleich in das nächste Wespennest reingetreten. Ich konnte zwar länger belichten aber effektiv waren 3/4 des Bildes mit Komafehler behaftet. Radial bis zu Rand immer schlimmer. Das Zentrum des Bildes mit einer Galaxie ist sehr schön zu sehen.


    Nutzt Du bei Deinem AVX das gemittelte PEC ?


    grüsse & danke

  • Hi, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">An die Astrogurus, bitte nicht persönlich nehmen :D Die Sicht eines Anfängers ist nun mal beschränkt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Weshalb sollte ich deine Antwort oder deine Einstellung persönlich nehmen? Es ist dein Geld, das du verbrennst, nicht meines. Und vorher fragen würde dir <b>Fehlkäufe</b> vermeiden helfen. [:)]


    Und da hast du ja schon mehrere getätigt.


    - Ein C8, um damit als Anfänger in Deepskyfotografie einzusteigen
    - die AVX dazu als Montierung, hätte durchaus eine bessere sein dürfen, wenn es denn unbedingt oben drauf 2m Brennweite sein sollen.
    - ein 0,5x Reducer, vermutlich nicht teuer gewesen, aber das Ergebnis hast du ja bereits selbst vor Augen. Einen wirklich passenden finden ist nicht so einfach
    - eine Atik 460 als Kamera zu dem SC- zu kleine Pixel für die Brennweite von 2m und auch mit Reducer noch zu klein. Hast du wenigstens die 460EXm genommen?


    Was dir fehlt-


    - der Umbau des SC auf Hyperstar, dafür biete Baader einen Adapter auch für die Kameraserie Atik 4 an (aber dann ist der Chip mit ca. 16mm Diagonale schon wieder relativ klein). Kostet dich halt schlappe 1170€ [B)]


    - ohne Hyperstar ist ein Autoguider unabdingbar, ohne den wirst du kaum sinnvoll die hohe Brennweite nachführen können. Gemitteltes PEC wird dir kaum helfen, mit Guider entfällt das dann eh. Wobei ja von bereits sehr erfahrenen Kollegen auch hier der Hinweis kam- auch mit Guider sehr schwer beherrschbar.


    Andere Lösung- C8 verkaufen, dafür einen handlichen APO mit moderater Brennweite anschaffen und damit erst mal die Grundkenntnisse in Deepskyfotografie erlernen. [:)]


    Gruß
    Stefan

  • Hallo (hier könnte auch dein Name stehen, ist hier üblich um dem Ganzen einen etwas familiäreren Touch zu geben),


    neben den Tips von Stefan könntest du auch etwas anders vorgehen, aber erst nochmal zum Thema "Alte Hasen" und Beratungsresistenz. Jeder von den "alten Hesen" hier, hat auch irgendwann mal klein angefangen und sich die Hörner abgestossen. Dabei wurde unter Garantie auch ne Menge Euros einfach verbrannt, die dabei gesammelten Erfahrungen werden hier völlig kostenlos an Einsteiger weitergegeben, die dann davon profitieren (eine gewisse Bereitschaft diese Ratschläge anzunehmen ist dabei aber zwingend erforderlich). Eine dieser Erfahrungen ist, dass man erst fragt und dann handelt, sofern man sich nicht sicher ist, dass sein Handeln das richtige ist. Wenn du als Einsteiger daraus keinen Gewinn ziehen kannst, wer dann? Wünscht du dir eher eine Beratung von Einsteiger zu Einsteiger, um Halbwissen zu Viertelwissen zu machen?


    Wie könnte es für dich nun mit deinem Equipment weitergehen?
    Du hast eine Montierung, die für eine ordentliche Langzeitbelichtung mit einem 8" SC zu leicht ist. Also kommst du so erst mal nicht wirklich ans Ziel. Das Gleiche gilt auch für die Kombination Kamera/Teleskop. Demnach solltest du dir erst einmal klar werden was genau du fotografieren willst, denn jedes Motiv verlangt auch ein spezifisches Setup.
    2m Brennweite und ein kleiner Kamerasensor ergeben ein irre kleines Feld, für PNs und kleine Galaxien zwar nicht schlecht, aber dafür sind die Pixel deiner Kamera eigentlich auch noch zu klein und du müsstest dir eine stabilere Montierung beschaffen um das ganze über eine längere Zeit "auf Spur zu halten". Falls das dein Ziel ist, dann bleibt dir nur die Beschaffung einer entsprechenden Montierung und eines Autoguiders.
    Falls du eher die schönen bunten Nebel anstrebst, bist du mit dem 8" SC auf dem völligen Holzweg, außer wie schon gesagt mit Hyperstar und einer Kamera mit deutlich größerem Sensor, wobei auch dabei die Montierung nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist. In dem Fall würde ich eher zu einem kleinen ED APO greifen und dabei einen mit ziemlich geringer Brennweite nehmen. So würde ich an deiner Stelle auch anfagen/weitermachen, denn mangels DSLR mit Objektiven, die sonst gern genommen werden um Aufbau, Polausrichtung, Guiding usw. in den Griff zu bekommen, bleibt dir nicht viel anderes übrig.


    Aber bei alledem, DU musst dir klarwerden WAS du wirklich fotografieren willst, mit diesen Zielvorgaben können wir dir hier auch ggf. andere Möglichkeiten aufzeigen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!