welche okulare für lidl scope

  • hallo zusammen,


    ich konnte vor kurzem sehr günstig das bresser skylux 70/700 erstehen. gerne würde ich noch ein paar gute okulare dazu kaufen. meine frage ist welche in denn nehmen soll? soll ich zu plössl greifen und wenn ja, zu welcher brennweite und marke? für den anfang würde ich gerne 3 okulare kaufen.


    viele grüße
    tobias

  • Hallo Tobias,


    gut ist immer relativ. Vor allem, wenn man den Preis bzw. das Budget betrachtet.
    Die besten Okulare an meinem Bresser 70/700 sind die "Goldkanten". Die gibt es in der Größe 20, 15, 9 und 6. Mit 5mm bist du bei der maximal sinnvollen Vergrößerung, was jedoch nicht heißt, daß nicht auch z.B. 4mm gehen.
    Ich würde zu folgenden Okularen greifen: 15mm, 9mm und 6mm. Ist das Geld vorhanden, dann würde ich noch eine gute Barlow (z.B. 2x) nehmen. Damit würdest du dann 15; 9; 7,5; 6 und 4,5 abdecken.
    Mit der Kombination 20, 15, 9 und Barlow würdest du dann 20; 15; 10; 9; 7,5 und 4,5 abdecken.
    Als Barlow würde ich die Q-Turret von Baader empfehlen, da sie wie zwei Barlows (1,3x und 2,25x) gehandhabt werden kann. Die Qualität würde ich als gut einschätzen. Damit ergeben sich aber andere Werte, rechne einfach Okularbrennweite durch den Vergrößerungsfaktor.


    Gruß, Andreas

  • danke für die schnelle antwort. mit goldkanten meinst du die omegon ultra wide angle okulare? sind relativ teuer. wie steht es denn um den ts okularkoffer mit 3 plössl okularen, einer 2x barlow und 4 farbfiltern. könnte den günstig bekommen. oder ist das rausgeschmissenes geld?


    viele grüße

  • Hallo Tobias,


    ich persönlich kann den Farbfiltern nichts abgewinnen. Manche sagen allerdings, sie bringen einen Gewinn an entsprechenden Objekten.
    Plössl-Okulare haben einen entscheidenden Nachteil, das Einblickverhalten. Das ist individuell, ich habe damit kein Problem, andere schon. In Verbindung mit einer Barlow (beispielsweise 6mm gegen 12mm+Barlow2x) ist es schon besser.
    Okularkauf ist eigentlich wie Teleskopkauf. Der Eine sagt Hüh, der andere Hott.
    Generell folgender Rat: Versuche es mit den Plössl, teste aber das Einblickverhalten vorher oder halte dir ein Umtauschrecht offen! Wenn du für die Okulare einen Koffer brauchst, dann nimm den Koffer. Die Filter sind vielleicht für umsonst, so ein Koffer kostet aber auch Geld.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Tobias,


    ein wichtiges Okular für dein Lidl wäre ein 32mm Plössl, das zeigt dir das größte mögliche Feld am Himmel. Benötigst du für Übersichtsbeobachtungen und zum Aufsuchen.


    Weitere sinnvolle Brennweiten wären dann Okulare um 15mm, um 10mm und für max. Vergrößerung würde ich ein 6mm Okular empfehlen.


    Bei 5mm oder gar 4,5mm (wie vorgeschlagen) wird zwar die Abbildung eines Objekts noch etwas größer, aber das Bild wird bereits sehr dunkel und unscharf. Wenn dabei noch zusätzlich eine Barlow im Spiel ist kommt nur noch ein matschiges flaues Bild raus- das ist Quatsch. Abgesehen davon kostet eine gute Barlow mehr als eines deiner angedachten Okulare.


    Und mit Goldlkanten sind die TSSWM gemeint, nicht die Dinger von Omegon. Das sind zwar die gleichen Okulare, werden aber unter anderem Namen für mehr Geld verscherbelt.


    http://www.teleskop-express.de…e-1-25-Zoll-Gro-feld.html


    Bei den kurzen Brennweiten unter 15mm solltest du keine Plössl nehmen. Bei denen wird der Augenabstand sehr kurz, du klebst mit dem Auge regelrecht am Okular, das Einblickverhalten ist damit mäßig. Und Farbfilter sind überwiegend rausgeworfenes Geld, die typischen Okularkoffer- Plössl und Farbfilter- sind ein nettes Set mit viel unnützem Zeugs drin- Finger weg.


    Gruß
    Stefan

  • ich bin gerade hin und her gerissen. den koffer kann ich für 75 bekommen. 3 omegon okulare plus die barlow kosten ca. 200. ist die abbildung der omegon okulare viel besser, oder haben die okulare nur die vorteile durch das einblickverhalten und das gesichtsfeld?

  • Hallo,


    ich würde Dir ganz klar die Baader classic ortho Serie empfehlen.
    Passen mit 32mm, 18, 10 und 6mm perfekt zu Deinem Teleskop und bieten überragende Spitzenqualität in der Abbildung.
    Gesichtsfeld 52°, kein Weitwinkel also, aber schon ok, dafür umwerfende Abblidungsqualität in Punkto Schärfe, Brillanz, Helligkeit und Farbtreue!


    Seit ich die Dinger habe, bleiben meine sauteueren 100° Okulare oftmals ungenutzt im Okukoffer liegen...


    6, 10 und 18mm
    http://www.teleskop-express.de…e-Zeiss-Konstruktion.html


    32mm
    http://www.teleskop-express.de…it-Seitenlichtblende.html


    Zusammen also für 4 Spitzenokulare für zusammen gerade mal EUR 226.-

  • Hi,


    bei dem Koffer kannst du das 32mm und das 12,5mm Plössl sinnvoll nutzen, der Rest ist unnötiger Kram, die Barlow taugt sehr wenig.


    Für 75€ kannst du das Set trotzdem nehmen, da die beiden gut nutzbaren Okulare neu in etwa gleich viel kosten. Für hohe Vergrößerung würde ich trotzdem zu den TSSWM greifen (nicht zu den Omegon- die sind identisch zu den TSSWM, du zahlst aber für den Namen Omegon pro Stück 5€ mehr [}:)] ).


    Den Vorschlag mit den Baader classic ortho halte ich für Unsinn, zu enges Blickfeld und zu kurzer Augenabstand und ein völlig verzeichnungsfreies Bild bieten diese Okulare auch nicht. 52° SGF haben nichts mehr mit einem Ortho zu tun.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Tobias,
    ich hab gerade den Okularkoffer angeschaut. Hmm, ich weiß net, bei der Okularserie bringt Dir die 2x Barlow nichts (12,5 /2 => 6,25 mm ein 6 mm hast schon). Die Filter wirst Du nicht brauchen allerhöchstens den hellgelb Filter als Fringekiller für arme.
    Ich würde es so machen. Ein 32 mm Plössl oder die etwas teurere Variante (Superplössl oder Baader Plössl mit größerem Gesichtsfeld), dann ein 15 mm Goldkante, dann ein 6 mm Goldkante.
    Die 3 Okulare kosten auch 124 Euro, aber ich denke, dass die Goldkante Dir durch den größeren Augenabstand und das größere Feld mehr Freude bereiten werden. Eventuell kannst Du das 15 mm Goldkante gegen ein 15 mm oder 17 mm Plössl mit kleinerem Gesichtsfeld tauschen.


    Eine Alternative wär 32 mm Plössl, 15 mm Superplössl, 10 mm Plössl und 2xBarlow. => 32 mm, 15 mm, 10 mm, 7,5 mm und 5 mm an nutzbaren Brennweiten. Schön ist dabei, dass Du mit der Barlow noch einen größeren Augenabstand bei den kleinen Brennweiten bekommst und dass Du da feiner staffeln kannst.


    Die Goldkantenlösung hätte den Vorteil, dass Du größere Gesichtsfelder nutzen kannst.
    Ich hab Plössl und ein Goldkante da, aber da ich meist mit Orthos beobachte kann ich Dir auf Anhieb nicht sagen ob die optische Qualität der Goldkante auch etwas besser ist. Da kann vielleicht noch jemand anderes mehr dazu sagen? Vom Bauchgefühl würd ich die Goldkante vorziehen.


    Ich persönlich würd keinen Okularkoffer nehmen und ich würd auch immer die wertigeren Okulare nehmen also z.B. das 32mm Baader Plössl statt des billigeren normalen Plössl...


    Nachtrag: Gut für 75 Euro ist der Koffer natürlich interessant. Ich würd mir aber das 6 mm Goldkante noch dazu kaufen.


    Zu den Baader Orthos: Die kenn ich nicht. Sie sind wohl etwas aufgebohrt so dass sie 52° Feld haben. Der Teil, der über die 46° bei normalen Orthos geht wird vermutlich etwas unscharf sein. Im inneren Bereich sind diese Orthos vermutlich so scharf wie normale Orthos also schärfer wie das Goldkante (es gab mal einen Testbericht dazu, den ich leider net find). Dafür hast Du halt einen kleinen Augenabstand. Für den Anfang würd ich, obwohl ich ein Orthofan bin, eher die Goldkante nehmen. Ein 6 mm Plössl zum Testen wie es mit geringen Augenabstand ist liegt ja dabei. Ich denke so dürfte es passen.



    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />


    Zu den Baader Orthos: Die kenn ich nicht. Sie sind wohl etwas aufgebohrt so dass sie 52° Feld haben. Der Teil, der über die 46° bei normalen Orthos geht wird vermutlich etwas unscharf sein. Im inneren Bereich sind diese Orthos vermutlich so scharf wie normale Orthos also schärfer wie das Goldkante (es gab mal einen Testbericht dazu, den ich leider net find). Dafür hast Du halt einen kleinen Augenabstand.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt nicht ganz. Der Randbereich ist nicht unscharf, er ist allerdings nicht verzeichnungsfrei. Spielt aber bei der Beobachtung eigentlich keine Rolle. Dafür macht das 52° Gesichtsfeld mehr Spaß als die 40° meiner älteren orthos von Celestron.
    Die Baader sind allerdings nicht so schraf wie übliche orthos, sondern tatsächlich so scharf wie nur orthos der Spitzenklasse sein können, nämlich wirklich der Hammer!


    Wenn Du eh orthos magst, besorg Dir doch mal das 6 oder 10mm, Du wirst begeistert sein.

  • Hallo Tobias,


    den Unterschied wirst du an dem Bresser 70/700 nicht sehen, wohl aber an einem farbreinen System. Meine "Goldkanten" (noch ältere Modelle von Skywatcher) zeigen einen kleinen Farbstich, genau genommen einen Gelbstich an scharfen Kanten.
    Die einzigen Okulare ohne Gelbstich und ebenso mit schärferer Abbildung waren die Baader Genuine Orthos (und vergleichbare), Baader Classic Orthos und Nagler. Getestet hatte ich an der Sonne im 8"-TAL.
    Ich schließe mich zu 100% Wega an: Ist das Budget vorhanden, dann nimm die Baader-Classic-Ortho-Serie. Die gibt es ebenso als Paket mit Barlow für 295€ und kann ich guten Gewissens empfehlen. Die wären etwas für die Zukunft, wäre aber für einen Dobson aufgrund des kleineren Gesichtsfeldes weniger geeignet.


    Gruß, Andreas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Wega</i>
    Stimmt nicht ganz. Der Randbereich ist nicht unscharf, er ist allerdings nicht verzeichnungsfrei. Spielt aber bei der Beobachtung eigentlich keine Rolle. Dafür macht das 52° Gesichtsfeld mehr Spaß als die 40° meiner älteren orthos von Celestron.
    Die Baader sind allerdings nicht so schraf wie übliche orthos, sondern tatsächlich so scharf wie nur orthos der Spitzenklasse sein können, nämlich wirklich der Hammer!


    Wenn Du eh orthos magst, besorg Dir doch mal das 6 oder 10mm, Du wirst begeistert sein.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das hört sich vielversprechend an. Ich werde die mir mal vormerken, dankeschön [:)]


    Für einen Neueinsteiger, der noch nicht genaus weiß wie er mit den kurzen Augenabständen klarkommt, würd ich aber trotzdem erstmal die gutmütigen nicht ganz so scharfen Okulare empfehlen.
    Es gibt manche, die wie wir begeistert mit Orthos beobachten und es gibt einige, die damit nicht klarkommen ...


    Servus,
    Roland

  • ich danke euch alles für die antworten. es werden dann wohl die goldkanten. ein großes sichtfeld und angenehmes hineinschauen hört sich für mich gut an. bei den beiliegenden okularen, vor allem bei dem 4mm okular, habe ich schon das gefühl das mein auge auf dem okular liegt. ist jetzt nicht unbedingt unangenehm, aber mehr komfort wäre besser.


    viele grüße
    tobias

  • Hallo Tobias,


    ich würde dir auch zu den "Goldkanten" raten.
    Für das Lidlscope sind die mehr als brauchbar.
    Ich nutze sie auch weiterhin für meinen kleinen Reisedobson, da sie sehr leicht sind.
    Gebraucht bekommt man sie in der Regel für unter 30,- €


    Gruß Hans-Jürgen

  • Naja, dort kaufen nicht viele gerne ein, ich selbst habe aber OK Erfahrungen gemacht. Zwei mal musste ich was zurückschicken, aber das ging glücklicherweise mit den Anbietern. Etwas nervig/spannend halt.


    Hier im Biete Board (schon gefunden?) wird viel angeboten und über die User lässt sich über deren Beiträge etwas herausfinden. Auch andere Astroforen (z.B das schwarz gelbe, aber auch ein weiteres blau weisses, na schön - also astronomie.de und astrotreff-deepsky.de) haben Biete/Verkaufe Abteilungen.


    Die Regel ist 50-70% vom Neupreis. Das gilt interessanterweise über alle Preisklassen hinweg.


    (Wenn Du nach Stichwortenkombinationen "Biete" und "Okulartyp XY" mit Maschinen Deiner Wahl suchen lässt, dann siehst Du was in der Vergangenheit so verlangt wurde.)


    Gruß,
    Walter

  • Hallo Tobias,
    die Goldkante sind leichter und kleiner wie die Planetaries. Ich würde da eher die Goldkante nehmen.
    Viele Grüße,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...die Goldkante sind leichter und kleiner wie die Planetaries<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">... und haben zudem ein größeres Gesichtsfeld.
    Nach meiner Erfahrung spricht bei dem Fernrohr kaum etwas für die Planetaries.
    Ich hatte beim Kauf eines Fernrohres drei Planetaries dazu bekommen. Diese habe ich weiter verkauft, meine Goldkanten habe ich behalten.
    Das 20mm Okular erweist sich mit den 66 Grad SGF schon als schönes Übersichtsokular. Und das 9-er sowie das 6-er zeigen auch keine Schwächen bei Planeten-, Mond- und Sonnenbeobachtungen.


    Gruß Hans-Jürgen

  • Moin.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />
    das TeleVue Panoptic 24mm wäre für das Lidl ideal und auf lange sich einen lohnende Investition.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Irgendwie vermisse ich hier den "Zwinkersmilie". Weil wirklich ernst gemeint kann dieser Tipp ja kaum sein. Tobias schreibt schon auf Seite eins:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: tobsa</i>
    <br />"..." mit goldkanten meinst du die omegon ultra wide angle okulare? sind relativ teuer.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn schon die Goldkanten bzw. die Omegon für Tobias relativ teuer sind, dann ist das Panoptic für ca. über 300 Euronen unbezahlbar. Dazu auch völlig unnötig, da niemand weiß, wie Tobias sein Weg weiter geht.


    Tobias, was Du auf alle Fälle haben solltest, ist ein Okular für die Übersicht. Zum Lidlscope passt bestens ein 32mm Plössl, von mir gibt es eine unbedingte Kaufempfehlung hierfür! Passt auch vom Preis-Leistungsverhältnis wunderbar zusammen. Auf eine Barlow würde ich erst einmal verzichten, da das zusätzliche Gewicht den Plastik-OAZ unnötig belastet. Er hängt dann gern mal etwas durch.


    Ansonsten viel Spaß mit dem Teleskop.


    Viele Grüße,


    Michael

  • hallo,


    soll ich bei dem 32mm plössl zu einem von ts oder skywatcher greifen? wären in beiden fällen super plössl. macht die marke überhaupt einen unterschied?


    viele grüße


    tobias

  • Wenn es günstig sein soll, sollte man auch mal Kellner Okulare nicht vergessen.
    Die sind ganz ordentlich in der Abbildungsqualität, sehr helles und brillantes Bild und Gesichtsfeld meist über 50°.


    Kann man schon für € 10.- / Stück bekommen:
    http://www.fernrohrfinder.de/k…2=on&okot03=on&search=cat


    Die mod. Kellner sind noch etwas besser als die klassischen.


    Auf jeden Fall unschlagbares Preis / Leistungsverhältnis!

  • so günstig muss es nicht sein. ich bin durchaus bereit so um die 50€ pro okular zu investieren. es werden die goldkanten werden. habe mir gerade schonmal ein gebrauchtes tsspl 32mm für 25€ gekauft. konnte bei dem preis nicht widerstehen



    viele grüße
    tobias

  • Hi Tobias,


    dieses 32mm Plössl hier habe ich selbst und es hat eine ordentliche Verarbeitung und Abbildung.


    Das "Super" ist eine nette Bezeichnung, besagt aber nix. Und ein 32mm Plössl kann nur 50° SGF haben, mehr lässt der freie Durchlass nicht zu.


    Bezüglich der hier noch erwähnten Okulare Typ Kellner- richtige Kellner haben nur ca. 40-42° SGF, dazu bilden sie schlechter ab als ein Plössl, hier an den Spotdiagrammen zu sehen. Mit etwas aufgebohrter Feldblende werden Kellner auch mit 5mehr SGF angeboten, aber da dürfte jedes einfache Plössl besser sein. Oder es handelt sich um Reversed Kellner, die kommen auf bis 52° SGF.


    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!