SC-Kollimation "Duncan-Methode"

  • Hi Uli,


    sehr interessant, werde ich mir auch mal basteln und damit per Kamera / Tablet bequem an den 3 Schrauben drehen.


    Eben noch gefunden: http://alpha-lyrae.co.uk/2013/…easy-using-a-duncan-mask/


    Die Maske muss auch richtig aufgesetzt werden, sonst schraubt man sich einen Wolf.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo miteinander


    Uli, vielen Danke für den Tipp!



    Habe mir heute eine Duncan Maske aus dicker Pappe fürs C9 gebastelt. Nun bin ich gespannt, wie es im Okular aussieht und ob ich gute Kollimation verifizieren kann bzw. die Kollimation optimieren kann.


    Wenn das gut geht würde ich mir eine entsprechende Maske aus Sperrholz schneiden. Ein Template habe ich ja nun. [;)]
    Als weitere Idee würde ich die Makse in der Mitte umklappbar gestalten, sodass sie in die Okularkiste passt, wo man sie immer mit dabei hat.




    Die Duncan Maske sollte im Prinzip eigentlich an allen Teleskop funktionieren, oder?





    Viele Grüße,
    Christian

  • Hallo zusammen!
    Habe das heute ausprobiert.
    Allerdings keine Marker zur Mitte hin erhalten, sondern nur die 3 Dinger die auch am Rand ausgeschnitten waren als leuchtende Balken am Rand..
    Keine Ahnung, ob es am Hyperstar lag, oder ob es nur ohne Kamera funktioniert?
    Vielleicht auch nicht weit genug defokussiert?
    Bin gespannt, ob und wie es bei euch klappt...


    Gruß,
    Uli

  • Hallo zusammen,


    habe mir auch mal heute so ein Teil aus Pappe geschnitzt. Vorhin getestet am Meade 10" mit der EOS am OAZ und das Tablet dran.


    Funktioniert, das Bild waberte aber extrem, das SCT war gerade mal 5 min draußen..daher kein Wunder.
    Aber soweit ich das durch das miserable Wabern abschätzen konnte, war die Kollimation schon nicht übel :) Der nächste Test findet dann bei ausgekühlter Optik statt.
    Nach dem 1. richtigen Schneetag in Köln, waren mal kurz die Wolken weg, da hatte Lovejoy noch mal einen kurzen Auftritt nach dem "Maskentest".

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo,
    kann das bitte mal jemand genauer erklären?
    Ich bin des Englischen nicht ganz so mächtig[V]
    Also vor allen Dingen wie groß (breit [8"]) müßen denn die Ausschnitte sein?
    Ich glaube den Rest habe ich verstanden[^]


    MfG
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Hallo Chris




    Zuerst habe ich den Innendurchmesser des Metallrings vorn gemessen. Das ist der Gesamtdurchmesser der Maske. Dann habe ich die Obstruktion gemessen. Die bestimmte den Ausschnitt in der Mitte. So passt die Maske vorn auf das SC. Die Schrauben zum einhaken der Schutzkappe stören etwas, aber es geht erst mal auch so.


    Dann nimmt man sich am besten einen Winkelmesser oder man schneidet sich einen ausgedruckten Winkelkreis aus dem Internet mit der Schere aus. So hab ich es gemacht. [;)] Dann trägt man immer 60° ab, sodass man 6 gleiche Abschnitte erhält.


    Ich habe keinen Zirkel, mit dem man genügend große Kreise zeichnen kann. Ich hab mich beholfen, indem ich mit einem Papierstreifen, der das Maß des jeweiligen Radius hatte, um den Mittelpunkt herum Markieren gemacht habe. Diese hab ich dann mit einem Kurvenlineal oder einfach nach Gefühl bogenförmig miteinander verbunden.


    Die Aussparungen heben ich ca. 1/8*Gesamtdurchmesser breit gemacht und sie nicht so wie im obigen PDF, sondern einfacher, so wie hier http://alpha-lyrae.co.uk/2013/…easy-using-a-duncan-mask/ gestaltet.


    Zum Ausschneiden aus der Pappe braucht man aber am besten schon ein Cuttermesser.





    Viele Grüße,
    Christian

  • Ich habe einfach meine Bahtinovmaske als Schablone hergenommen, da hatte ich schonmal den inneren und äußeren Kreis. Dann die 6 Segmente mit einem Winkelmesser abgemessen und die 3 auszuschneidenden Segmente markiert.


    Chris meint sicherlich wie breit die Segmente sein sollen. Nun, ich habe 3 cm genommen (beim 10"), dann sah das so aus wie auf meinem geposteten Link weiter oben. Also nicht ganz die Hälfte bis zum Kreis für den Fangspiegel. Ich glaube, die Breite ist auch wurscht, solange die 3 Segmente gleich sind. Übrigens, solche Masken gibt's auch kommerziell gefräst / ausgeschnitten genau wie die Bahtinovmasken, nur lassen sich diese viel leichter selber herstellen. Bei den Bahtinovmasken schneidet man sich ja die Finger wund (weswegen ich auch was Kommerzielles hab), die Duncan-Masken zu Basteln ist dagegen ein Kinderspiel.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Ah danke Christian,
    das auf Pappe zu projezieren stellt dank CAD keine Herausforderung für mich dar, mir ging es einzigst um die DICKE der Aussparungen.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das KEIN festgelegtes Maß[?]
    1/8,
    das wären dann beim C8 ca. 25mm gelle.


    Thanks
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Ich habe mir die Maske von der PDF auf 20cm Durchmesser großskaliert und auf dünne Pappe ausgedruckt.
    Musste nur noch die mittlere Aussparung etwas nachschneiden und dann passte das.
    Weiß auch jetzt, welchen Fehler ich gestern bei der Anwendung gemacht habe, ich Trottel!
    Werde das dann nochmal testen, wenn die bestellten "bob's knobs" da sind...
    Gruß,
    Uli

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Passerati</i>
    <br />Hab ich doch geschrieben :)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Jep,
    und zwar genau während ich meinen Beitrag verfasst habe[:)]


    Danke
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Hallo miteinander


    konnte es gerade eben in der vorhandenen Wolkenlücke testen. Die Maske funktioniert bei mir ebenfalls und das SC zeigte eine korrekte Kollimation, die ich vorher schon ohne Maske erreicht hatte. Gut, im Grunde hab ich was anderes auch nicht erwartet. [^] Ich denke, die Maske kann aber durchaus unterstützen.





    Gruß
    Christian

  • Hallo zusammen,


    denke ich auch. Geht halt mit Maske m.E. schneller, als immer den FS-Schatten in der Mitte abzuschätzen. Insofern werde ich das Ding öfter mal nutzen bzw. damit die Kollimation kontrollieren.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Update,


    habe eben nochmal bei ausgekühltem Teleskop probiert. Fazit: Wabern natürlich weg, mein 10er war schon 1A kollimiert !
    Bleibe dabei, zum schnellen Überprüfen ist das eine schöne Sache.


    EOS-Kamera samt USB-OTG Kabel an das Tablet angeklemmt, einen hellen Stern ausgesucht, in die Bildmitte gerückt, Zoom auf 5x oder 10x, Maske drauf und mit dem Fokus spielen. Einfach an den Bob´s Knob´s drehen bis es passt und ein symmetrisches "Y" ergibt. Zwischendurch muss natürlich wie vorher auch jeweils die Montierung bewegt werden, wenn der Stern aus dem Gesichtsfeld wandert beim Schrauben.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo,
    ich hab das vorhin an Venus auch durchgeführt.
    Ich kann das Y aber nur erahnen[xx(]
    Ich seh nur die drei Ausschnitte wie sie sich schön sauber zur Mitte hin bewegen, das Y seh ich fast gar nicht[?]


    MfG
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Hi Chris,


    die Venus ist kein Stern und noch dazu auch keine Scheibe, sondern eine Sichel. Planeten sind eh nicht geeignet für eine Kollimation am optischen Gerät. Immer Sterne verwenden :)

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Tja,
    da mußt Du wohl recht haben,
    eben nochmal an Sirius wiederholt und siehe da---&gt;
    ein wunderschönes Ychen im Okular[^]


    Wobei ich dachte mir schon dass da alles im grünen Bereich ist,
    ich hab das die letzten Monate so exzessiv betrieben dass ich das mittlerweile an den Ringen um den Stern erkenne ob da alles ist wie es sein soll[:D]


    CS
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Meine ich doch :) Glückwunsch ! Ebensowenig geht Fokussieren an einem Planeten mit Bahtinowmaske wirklich gut, bis überhaupt nicht.


    Beim C8 kann ich mir vorstellen, dass das mit einem Okular + gleichzeitig an den 3 Schrauben zu drehen noch praktikabel ist. Beim 10er war das schon durch die kurzen Arme erheblich umständlicher. Da habe ich einfach die Kamera mit dem Tablet genommen, seit dem gehts viel einfacher.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo,


    Die Maske habe ich heute erstellt, es war einfach, da zum Einteilen der Segmente die "Schulgeometrie" zum Tragen kommt.


    Als Erstes bitte den Ausschnitt für den Sekundärspiegel mit einem Zirkel zeichnen. Zum Abteilen der äußeren 60° Segmente wurde einfach der Radius des äußeren Kreises zum Abteilen genutzt. Wenn dieser sechsmal am dem Kreis umschlagen wird, kommt man zum Ausgangspunkt zurück und die Einteilung ist perfekt. Das Ganze wird bei dem inneren Kreis der Segmente wiederholt, vorher aber werden die äußeren 60° Segmente über die Mitte (Durchmesser) verbunden, so hat man den Ansatzpunkt für den inneren Teilkreis.


    Ich bin gespannt, da mein 12" ACF ganz leicht dejustiert ist.


    Gruß: Bruno

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!