M33 Triangulum Galaxy

  • Hallo,


    ein M33 is sicher nichts spektakuläres, aber darf dennoch in keiner Sammlung fehlen...
    Eine ganze Menge Belichtungszeit für die Luminanz habe ich investiert, dank des Fokuswizards von W. Mehl ist das eine sehr entspannte Angelegenheit mit dem FSQ106ed :smiley47:


    Luminanz 26x10min
    RGB je 4x10min
    Ha 6x10min
    FSQ106ed und QSI683wsg


    100% Version auf Astrobin: http://www.astrobin.com/136536/


    Viele Grüße
    Tobias

  • ist klasse geworden, richtig ordendliche sternenabbildung, sauberer hintergrund (wirkt hier bei mir vlt etwas dunkel, ist aber wohl auf 20/20/20), die galaxie schoen dezent bearbeitet - die halpha-regionen kommen auch deutlich rueber .. mist ich find nix zum meckern :))


    Klasse!


    Jonas

  • ich hab mir doch mal die freiheit herausgenommen (sorry) und bissl mit diesem klasse material gespielt .. denke in deinem bild steckt noch einiges mehr drinne, grad was die strukturen angeht ..


    hier nur mal 5 mins bissl durch PS gejagt (sterne entfernt, leicht gestretcht, hochpass, farben hoch, geschaerft, sterne verkleinert) .. sicher etwas uebertrieben .. aber man sieht, dass die struktur noch mehr hergibt ..


    Jonas

  • Hallo Jonas,


    Ja das Material gibt einiges her. Deine Variante schaut auch gut aus. Ich hab bewusst auf eine dezente Bearbeitung gesetzt um einen "natürlichen" Eindruck zu gewinnen...soweit das überhaupt möglich ist.
    Frage: wie entfernst du die Sterne in PS? Mit der Funktion Staub und Kratzer, oder hast du noch ne andere Methode?
    Tobias

  • ich nutze eigentlich dafuer die ps-action von astro-anarchy (http://astroanarchy.blogspot.de/) also von metsavainio .. steht dort zum download bereit (http://astroanarchy.blogspot.de/search/label/PS-actions) - ist nix andres als iterativ staub&kratzer .. was auch recht gut funktioniert ist straton ..


    alternativ kann man auch ueber ne sternenmaske gehen - z.b. in PI .. oder ueber DSS ne sternenmaske erstellen lassen und diese in PS als maske verwenden um die sterne bei der bearbeitung auszublenden ..


    Jonas

  • Hallo Tobias,


    ganz einwandfrei! Begeistert bin ich vor allem von der Tiefe der Aufnahme und der sauberen Nachführung.
    Jonas Bearbeitung zeigt mehr Details, mehr Galaxie.
    Aber das ist Geschmacksache, denn was ist wirklich natürlich?
    Wir werden es mit unserem lichtschwachen menschlichem Auge als Maß für einen direkten Vergleich nicht herausfinden können.
    Auf jeden Fall wirkt M33 sehr natürlich.


    VG
    Christian

  • Hallo Tobias,
    sehr schön umgesetzt, schöne Sternabbildung und Farben. Und noch besser, wenn man nebenbei noch was anderes machen kann.[;)]


    Wie viele Nächte hast du gebraucht?

  • Hallo Werner,


    Zwei Nächte waren es insgesamt, ich hab aber in beiden Nächten auch noch was anderes belichtet
    Jeweils bis der Mond verschwunden war, noch ein wenig H-Alpha von irgendwelchen Nebeln *gg*.


    Übrigens war in der zweiten Nacht der FSQ vorher 6Stunden an der frischen Luft, da hat sich der Driftwert auf 237 verringert!
    Muss ich gucken, ob der weiter so passt....
    Tobias

  • Hallo Andreas,
    Dein M33 ist sehr schön geworden. Ich hab den ja schon oft im Okular angeschaut. Hier vom Garten und Balkon aus ist nicht viel zu machen (ein schwaches diffuses Nebelflecklein im 7x50 und im 114/900). Im Hochgebirge hab ich M33 mal durch einen 10" Doppeldobson gesehen (für jedes Auge ein 10" Newton). Es war meine erste Galaxie wo ich die wunderschöne Spiralstruktur ähnlich wie auf Fotos gesehen hab. Gut, im Okular ist es immer anders wie auf Fotos aber nicht minder schön.
    Dein M33 ist auf jeden Fall sehr schön geworden.


    Nachtrag: Kann es sein, dass man an den hellen Sternen kleine Spikes sieht? Woher kommen die beim APO? Beim Newton wären doe Spikes wohl deutlich größer, gell?


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Tobias,
    das hat mir Karl schon erzählt, dass der FSQ mit der Taukappenheizung einen Sprung gemacht hat :) So wie es scheint, bleibt er aber linear und kontrollierbar. Das ist insoweit interessant, weil ich mit der (den) Maske(n) vorne keine Taukappe mehr draufpacken kann. Ich werde jetzt auch eine Heizung verwenden müssen, mit deinen Erfahrungen wird das sicher einfacher.
    Was war dein Korrekturwert ohne Heizung?

  • großartig Tobias, toller TAK!!. In meiner kleinen Sternwarte steht inzwischen auch ein FSQ und wartet auf Sternenlicht. Deinen Wert ohne Taukappenheizung würde mich auch brennend interessieren.

  • Hallo Werner,


    im Prinzip hat die Heizung auf den Wizard keinen Einfluß wenn man folgendermaßen vorgeht:
    Mein FSQ war wie gesagt wirklich vollständig ausgekühlt. Ich hab dann die Heizung etwa in der Mitte der Taukappe angebracht, nicht zu nah am Objektiv!!
    Die Heizung eingeschaltet und abgewartet bis die Temperaturanzeige am Wizard sich stabil auf den neuen Wert eingestellt. Bei mir heizt sich das Objektiv etwa 1 Grad auf.
    Das reicht aus um die Optik taufrei zu halten und verzieht die Optik nicht. Erst dann aktiviere ich die Driftkompensation, nicht vorher!
    Wenn man es anders macht, zum Beispiel die Kompensation erst einschaltet und dann die Heizung, will der Wizard natürlich nach außen fokussieren da das Objektiv sich ja erwärmt...
    Ich hatte früher immer einen Driftwert von 535. Da war der Tak aber nie so lange vorher an der frischen Luft. Ich hatte mich gewundert, daß der plötzlich so viel niederiger war. Ich werde das weiter beobachten.
    Es macht sicher auch einen Unterschied wenn im Sommer die Temperatur im Laufe der Nacht von sagen wir mal 19Grad auf 10Grad fällt. Während jetzt im Herbst, Winter
    die Unterschiede weit geringer sind. Ich hatte bei diesem Bild bei 7Grad angefangen und bei 3 Grad aufgehört. Es bleibt also spannend ;)


    Viele Grüße
    Tobias

  • Hallo Tobias,
    Die Unterschiede zwischen Sommer und Winter sind beim FSQ 106ED nicht so dramatisch aber doch vorhanden. Im Sommer bei 25° arbeite ich mit einem Kompensationswert von 518, jetzt bei einer Starttemperatur von 8° arbeite ich mit Einstellungen von 505. Zu deinen Differenzen also marginal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!