Jupitersaison 2014/2015 mit 6" und kleiner

  • Hallo Roland,


    Stimmt, Blausaum ist weg, aber die Bänder sind noch immer recht lila, daran erkennt man, dass es noch kein Apo ist.


    Etwa zeitgleich (21h12) konnte ich gestern auch mit meinem 120er und dem neuen Blaufilter experimentieren, wobei das Seeing auch schlecht war, jedoch gab es phasenweise etwas ruhigere Bilder, wodurch die Stacking-Software noch etwas "retten" konnte.


    a) ohne Derotation


    b) RGB-derotiert


    Mit dem Blaufilter bin ich recht zufrieden, damit kann man auch bei Achros gute Ergebnisse erzielen. Immerhin ist der 120er ja F5.


    klare Grüße
    John

  • Hallo John,
    ja, stimmt da ist wieder Lila auf dem Bild [;)]. Es ist natürlich noch kein APO, allerdings ist das Lila manchmal recht bräunlich z.B. hier:

    Komischerweise hab ich bei dem Bild mit bräunlicheren Bändern nicht abgeblendet und auch nichts farblich verändert. Es ist einfach so herausgekommen. Der einzige Unterschied ist, dass ich eine Barlow verwendet hab und vielleicht anders fokusiert hab. Ich denk, dass es einen Punkt gibt, wo das magenta zu braun bzw. bräunlich lila kippt. Möglicherweise liegt es auch am Fokus, da die Barlow die Farben eigentlich nicht ändert oder vielleicht doch. Auch hier beim nächsten Iodurchgang kommt das Lila etwas bräunlicher heraus:

    Es ist schon merkwürig mit den Farben, aber mein Hauptziel sind die möglichst viel Oberflächendetails abzubilden und den Farb- und Kontrasteindruck so natürlich wie möglich wiederzugeben. Das zweite Iodurchgangbild zeigt die Farben glaub ich ziemlich realistisch wie ich sie sehe (offenbar sind meine Augen weniger Lilaempfindlich [;)]), aber es ist und bleibt natürlich ein Achromat und kein APO und somit gehören die Lilabänder dazu [;)] Dabei bin ich besonders froh, dass ich Io so schön vor Jupiter erwischt hab.


    Deine Bilder von gestern sind deutlich besser geworden, aber es hat gestern bei mir eigentlich keinen Sinn gemacht. Selbst bei dieser kleinen Öffnung hat Jupiter gewabert. Ich möcht gar net wissen wie das im 150/1200 ausgeschaut hätte. So ein Seeing ist auch bei mir selten so schlecht wie gestern.
    Servus,
    Roland

  • Hallo zusammen,


    mein gestriger Versuch erbrachte einen brauchbare Aufnahme im Grünfilter, dann kamen die Wolken.



    Das beste Ergebnis brachte diesmal Avistack mit 600 gestackten Bildern und geschärft mit den Wavelets plus Nachbearbeitung mit Fitsworks.


    Die DMK 4 steckte diesmal in ein 2,4-fach Barlow von Lomo, das ergab 1700 mm Brennweite für den 100-m Refraktor = 0,58'' pro Pixel.


    Viele Grüße



    Oskar

  • Hallo zusammen,


    heute kann ich auch wieder einmal ein Bild beitragen, welches gestern gewissermaßen zwischen Tür und Angel entstanden ist.
    Allerdings gehört es wohl in die Rubrik "wie man es nicht machen sollte", da ich den Fokus wieder einmal PERFEKT NICHT getroffen habe.
    Das Seeing war relativ gut, da im Livebild gute Details sichtbar waren. Nur hat sich nun die dritte Baustelle aufgetan, da der OAZ federt.
    Das macht dann die Fokussiererei gleich mal noch schwerer.
    Wie so oft rettete in dem Falle AviStack halbwegs das Bild, bei AutoStakkert kam nur ein Schmarrn daher.
    Aufgenommen wurde mit dem Skywatcher 150/1200 mit Chromacorr I, ASI 120MC, um 4cm verlängerter 2,25x Hyperion, Zenitspiegel.


    Damit fällt der Skywatcher ebenfalls durch's Raster und ich habe nun fast "Refraktornotstand". [:D]


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,


    nun, das ist in Anbetracht der Witterung doch gar nicht sooo übel. Der Skywatcher mit CHR-I ist wie mir scheint doch ein
    sehr gutes Teleskop, von Refraktornotstand kann also keine Rede sein.


    Was das Stacken angeht hast Du mich neugierig gemacht. Ich hatte nämlich auch schon festgestellt, dass Autostakkert bei schlechtem
    Rohmaterial die Qualitätssortierung der Bilder nicht in den Griff bekommt. Heute habe ich dann mal Avistack2 versucht. Ergebnis: mangelhaft! Auch hier werden gute Bilder weggeworfen und schlechte ausgewählt. Und das Ergebnis nach dem Stacken ist auch schlechter. Nach dem Schärfen ist das Bild runzelig bzw. Pockennarbig, das Autostakkert-Ergebnis ist viel glatter.


    Ich bleibe daher erst mal bei Autostakkert.


    klare Grüße
    John

  • Hallo Andreas,
    von den Details ist Dein Bild wieder gut geworden und das trotz widerspenstigen OAZ. Vermutlich ist der immer noch besser wie der OAZ beim Vixen 80L. Der Vixen 80L ist ein beeindruckendes kleines Teleskop aber die Schwäche liegt beim OAZ der leicht kippelt vor allem wenn man ohne Zenitprisma filmt und dann den OAZ voll ausfahren muss.
    Heute muss ich mal größere Geschütze auffahren wie die 72 mm [;)]. Heute stehen die 114/900 mit sagenhaften 0,87 Strehl frisch justiert auf dem Balkon und kühlen vor sich hin. Den 6" f/8 hab ich auch mal hinausgestellt, aber wenn das Seeing so ist wie gestern, dann kommt er vermutlich nicht zu Einsatz.
    Vermutlich werd ich eher den 4" f/11 nehmen und damit schauen aber auch nur, wenn es nicht so verherrend wie gestern ist. Dann wird es ein gemütlich Abend in der Wohnung.


    Hallo Oskar,
    die Schärfe Deines 4" Bildes gefällt mir. Das schaut schon fein aus.


    Viele Grüße,
    Roland

  • Grüß Euch Planetenfreunde,
    nachdem mein Vixen 114/900 lange nicht mehr zum Einsatz gekommen ist, hab ich ihn heute mal wieder startklar gemacht. Es war diesmal nur der Hauptspiegel zum Nachjustieren. Das war schon mal angenehm (keine Fangspiegeljustage).
    Nach 1,5 Stunden Vorkühlzeit ging es heute um kurz nach 7 los. Das Seeing war im Gegensatz zu gestern deutlich besser. Diesmal waren die Bänder auch im 114/900 leicht bräunlich (bei schlechtem Seeing sind bie Bänder grau). In den Momenten mit guten Seeing konnte man ganz schwach Girlanden erkennen (eher schon erahnen). Ich hab dann ein paar Videos aufgenommen. Bald hab ich feststellen müssen, dass der 12 V Akku leer war. Ich konnte die Vixen GPD2 noch im Handbetrieb nachführen, aber für Videos war das nichts. Also wieder in die Wohnung und den Akku aufgeladen. Wie ich wieder hinausgekommen bin, war Europa schon ziemlich nah an Jupiter gestanden. Es gab heute einen Europadurchgang. Ich bin dann schnell zum 6" f/8 gewechselt, da damit der Durchgang beobachtbar sein sollte (so die Hoffnung). Der Kontrast und die Details sind mit einem Schlag deutlich verbessert worden. Südlich vom SEB war nun relativ leicht ein schwaches Zwischenband zu sehen und die Girlanden waren auch sichtbar während sie im 114 schon etwas Zeit gebraucht haben. Ich hab das 9 mm Ortho hinter eine 2x Barlow gepackt und hatte somit rund 260x.
    Nun, hab ich ein paar Videos aufgenommen wobei leider die Zeit nach dem Beobachten eng wurde. Jupiter war nun schon ziemlich nah am Dach. Ein Video ist noch gut geworden, ein weiteres wo Eúropa sich vor Jupiter bewegt ist leider schon etwas vom Dach in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich stell es trotzdem ein, da im Okular ähnlich ausgeschaut hat.
    Nun konnte ich zammpackln. Immerhin konnte ich noch den Eingang vom Europadurchgang beobachten. Die Bilder kommen wenn sie freigeschalten werden.
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo,
    hier kommen nun die Bilder vom 7.3.2015 um 19:46:56 Uhr im Vixen 114/900 mit 2xBarlow:

    Die Girlanden waren nur mit etwas gutem Willen visuell zu erkennen. Das dünne Band unterhalb vom SEB hab ich nicht erkannt. Da war das Seeing und der Kontrast nicht gut genug. Auf dem Foto hab ich es aber herausarbeiten können [;)]. Schön ist auch, dass die Monde auf dem Foto noch rund erscheinen. Links von Jupiter ist Europa und recht von Jupiter Io.
    Um 21:19:43 Uhr die Aufnahme nach dem Akkuladen

    Hier sieht man, dass die Monde nach eine Richtung ausgefranst sind. Vielleicht hängt das mit der fallenden Temperatur zusammen...?


    Um 21:37:19 Uhr hab ich mit dem 6" f/8 folgendes festgehalten (neue Version stärker geschärft):

    Da passen die Monde von der Form wieder. Allerdings ist es ein anderes Teleskop.
    Das letzte Bild ist leider dank des Daches nicht so besonders geworden. Ich zeig es trotzdem, da es bisher mein einziges Bild eines Europadurchgangs ist.
    Um 21:46:11 Uhr hat der Europadurchgang gerade begonnen.

    Vermutlich war schon ein Stück Dach im Weg.


    Der Unterschied zwischen dem 114/900 und dem 6 Zoll f/8 schaut auf den Fotos nicht so groß aus. Visuell war der Unterschied aber deutlich merklich.


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo


    Ja, zwischen 4" und 6" sieht man visuell einen ziemlichen Unterschied. Bemerke ich auch, wenn ich mal wieder mit meinem 4" ED beobachte. Gestern habe ich Jupiter durch meinen 6" ca. so gesehen, wie auf deinem letzten Foto. Seeing war eher mittelmäßig, aber durch die gute Transparenz konnte ich doch einige Details beobachten.


    So konnte ich diesmal in SEB und NEB längliche Aufhellungen beobachten. Das NTB zeigte im dunkleren Bereich eine knotige Struktur und oberhalb der NTZ konnte ich eine Verdunkelung sehen.
    Ich vermute, dass die ovale Verdunkelung im NNTB der WOS-BA ist. Wobei aber die Position dafür nicht wirklich passt. Diesen Bereich werde ich mir bei nächster Gelegenheit noch mal ansehen. Zumal ich noch immer auf die erste Sichtung der kleinen W-SPOT in der selben Zone warte.



    Wie ich später am PC sehen konnte, hatte Europa zur Beobachtungszeit einen Transit. Den Mond selber konnte ich nicht sehen, wohl aber seinen Schatten ab 23:06 Uhr (MEZ).


    LG Michael

  • Hallo Roland,


    na da hast Du ja wieder kräftig zugelangt. Besonders das vorletzte Bild ist super gelungen, klasse Kontrast und viele Details.


    Ich habe gestern auch Photonen gesammelt. Zuerst dachte ich, bei dem Seeing, das wird nie was. Nun, ich habe mich geirrt, mit
    Autostakkert konnte ich beugungsbegrenzte Bilder erhalten. Die passen auch gut zu deinen Bildern, denn Europa ist ein klein
    wenig weiter vor die Planetenscheibe gewandert. Uhrzeit: 22h03


    a) ohne Derotation


    b) mit Derotation (ist kein großer Unterschied, muss ich gestehen..)


    klare Grüße
    John

  • Hallo Michael,


    das passt ja klasse zusammen hier, super beobachtet und gezeichnet.


    Da hast Du ja alle wesentlichen Details erfasst!


    klare Grüße
    John

  • Hallo Michael,
    Du hast wieder sehr gut gezeichnet halt eine Stunde später wie ich. Natürlich war ich neugierig was dieser dunkle Fleck ist, aber er ist ja auf meinen Bildern auch im STB zu sehen. Es ist der Bereich zwischen hellen Ovalen links unten auf meinen Bildern, also leider nicht das Oval BA, aber der dunkle Bereich ist gut getroffen. Heuer hab ich bis auf den GRF keine Ovale visuell gesehen auch net mit 6 Zoll. Auf den Fotos sind die Ovale schön zu sehen. Visuell verstecken sie sich aber [;)]. Ich hab mal ein Video angeschaut und zwei Sekunden mit gutem Seeing ausgeschnitten. Dort sind die Ovale immer wieder kurz aufgeblitzt. Das passiert aber so schnell, dass mein Hirn es heuer noch net geschafft hat sie zu erkennen.
    Ich muss wohl etwas geduldiger sein und ruhige Momente abwarten.
    Die Ovale auf der Seite, die wir gestern gesehen haben waren aber vermutlich sowieso zu klein. Andererseits hat der Andreas sie vor kurzem in seinem 5" Tak gesehen. Er hat mir berichtet was er sieht und anschließend ein Video aufgenommen. Das gestackte Bild hat seine Sichtung bestätigt und es war ein sehr kleines helles Oval. Ich kann nur sagen, Hut ab!
    Hut ab aber auch für Deine Zeichnung.
    Servus,
    Roland

  • Hallo John,
    danke für Dein Kompliment. Du hältst aber auch gut mit mit Deinem 120 f/5 und das bei offenbar nicht so idealen Seeingbedingungen, Respekt. Welche RGB Filter benutzt Du?
    Du hast ziemlich viele Details festgehalten und den Fokus offenbar ideal getroffen und auch Europa ist schön zu sehen.


    Apropos Autostackert, manche Videos bringen mit der alten Autostackertversion nicht so schöne Ergebnisse. Ich hab dafür vor kurzem die 2,3er Alphaversion heruntergeladen und die schafft auch schlechtere Videos. Früher musste ich vorher mit Castrator arbeiten.
    Wenn Du mal ein zweifelhaftes Video hast, dann probiere mal die neue 2,3 Version aus.
    Das mit der Derotation ist erstaunlich, dass es in etwa gleich ausschaut.
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hi Roland,


    danke für den Tip mit Autostakkert 2.3, werd ich mal testen. Zweifelhafte Videos habe ich meistens, und beim Schmidt-Cassegrain sowieso.


    Als Farbfilter hatte ich bis jetzt die "normalen" Farbfilter für ca. 30 Euro. Der Rotfilter (BaRot1) aus dieser Serie ist
    extrem gut. Der Grünfilter (BaGrün1) ist auch OK für mich. Der Blaufilter ist jetzt der Baader-Interferenz (BA458470B). Der normale Blaufilter würde wohl bei Spiegelteleskopen gehen, aber bei Achromaten funktioniert der nicht gescheit (zu wenig Durchlass bei 470-500 nm).


    klare Grüße
    John

  • Hallo John,


    die Ergebnisse mit RGB an deinem Achromaten gefallen mir sehr gut. Wäre mal interessant zu sehen, wie ein Blauauszug bei dir aussieht.


    Hallo Roland,


    dein 114er war ja offensichtlich in Hochform - schön geworden.


    Hier bei uns ist es zwar tagsüber immer sehr schön, aber Nachts zieht es sich zu...


    Viele Grüße,


    Micha

  • Hallo Micha,


    einen Blauauszug kannst Du selber herstellen. Bildschirmfoto -> Fitswork -> in 3 sw-Bilder zerlegen.
    Der Blauauszug ist noch nicht optimal und kann bei besserem Seeing noch deutlich besser werden, da bin ich mir sicher.


    klare Grüße
    John


    PS: ich habe soeben ein 8" ACF erstanden, juhu!

  • Hallo John,
    gern geschehen. Es würd mich freuen, wenn Dir das neue Autostackert auch hilft.


    Wow, dann hast Du mit so einem einfachen Rot und Grünfilter so gute Ergebnisse erzielt. Das ist schon beeindruckend. Mir kommt da eine Idee für den Micha. Im Prinzip könnte der Micha folgendes machen. Er nimmt mit seiner Kamera normal auf und dann mit dem Blaufilter wobei er dann auf Blau fokusiert. Den Blaukanal kann er dann von der Interferenzfilteraufnahmen in blau nehmen und die anderen Farbkanäle nimmt er von der Kamera.
    Ist nur so eine Idee, die ich zumindest besser finde wie softwaremäßig die Bilder umzufärben. Der Nachteil ist, dass man zweimal filmen muss. Muss man auch derotieren?
    Ein anderer Nachteil ist, dass man nicht den Okularanblick dokumentieren kann, aber das wär dann halt eine andere Zielsetzung, die für manche interessant sein kann.


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland, hallo John,


    schöne Bilder habt ihr da gemacht. Bei Roland finde ich auch Nr. 3 am bestem.
    Habe auch am Samstag so ab 21.30 Uhr (trotz Babydienst ;) gefilmt und weil das Seeing nicht so gut schien mit nur einer Verlängerung hinter der Barlow.
    Um 23.00 war dann Schluss. Komme erst Montag dazu was zu stacken...


    CS Michael M

  • Hallo Roland, das müsste gehen, wüsste nicht was dagegen spricht.
    Ob derotiert werden muss zeigt sich dann. Ist der Versatz zu groß dann ja, sonst nein.
    Gruß John

  • Hallo Micha,
    dankeschön [:)]. Ja, ich war selbst überrascht wie gut die Bilder mit dem 114/900 geworden sind. Ich hab diesmal den Vixen 114/900 hergenommen, da dort der OAZ sauber läuft und kein Spiel hat. Das ist beim Bresser eine Schwachstelle. Dort, beim Bresser 114/900, ist der OAZ innen aus Plastik und hat Spiel was eine perfekte Justage (fast) unmöglich macht.
    Ich wünsch Dir möglichst bald wieder einen klaren Himmel und Zeit zum Beobachten. Apropos, für RGB Aufnahmen könnte es reichen, wenn Du einen Interferenz Filter für blau kaufst (siehe Gedanken oben). Die Investition wäre noch überschaubar, wenn wirklich Interesse besteht.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Michael,
    danke, ja, das Bild 3 find ich auch am Besten. Das ist mit dem 6" f/8 aufgenommen. Das letzte Bild ist auch mit dem 6" aufgenommen, aber da hat dann das Dach schon die Aufnahme gestört. Ich hab das Bild nur wegen des beginnenden Europadurchgangs gezeigt.


    Ich bin schon auf Deine Bilder gespannt.
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo zusammen,


    der 07. März war für mich in Sachen Jupiter ergiebig.


    Zunächst die Endphase des IO-Schattens:



    40 Minuten in Abständen von 2 Minuten, also 20 Frames (das gleiche nochmals zurück). Die Anregungen, die ich auf diesem Thread erhalten haben waren doch sehr nützlich. Die Ani ist noch spiegelverkehrt, auf dem ersten Bild sieht man die Relikte des Drecks auf dem Sensor.



    Etwas später dann dieses RGB:




    Den Schatten von Europa wieder als Animation:





    31 Frames im Abstand von 2 Minuten in eine Richtung. Leider schlug dann der Dec-Motor der EQ5 am Gehäuse des RA-Motors an. Durfte also vorzeitig in Warme, war auch nicht schlecht. zu Beginn sieht man auch Europa in der Mitte von Jupiter als dunklen Punkt. Die Animationen haben mich richtig gepackt, ich denke, dass ich nun einen passenden Worklow habe und sie mir in Zukunft leichter fallen.


    Die Brennweite betrug wieder 1700 mm, dabei ist das theoretische Auflösungsvermögen der 100 mm meiner Röhre auf 2 Pixel verteilt.


    Am 08. März dann noch dieses RGB, die Kamera war nicht voll in der Barlow (absichtlich) und ich errechte f= 1800mm:




    Meine besten Ergebnisse dieser Saison, wobei das Seeing gut mitgespielt hat.



    Viele Grüße




    Oskar

  • Hallöle!
    Also das war wohl NIX mit dem Seeing am 7.3. ... Dafür gibts jetzt schön kleine Jupiter :) hier von mir. Hatte mit nur einer Verlängerung an der Barlow gefilmt, aber das hat auch nichts gebracht. Der Himmel war voller Zirren und Hochnebel, was zu Jupiter an Zwiebelringsoße führt. Tja, hier nun das was ich rausholen konnte.


    CS Michael M


    150-750 Tal-Neton, Pentax Q, 4x Barlow, ca. 2000 Bilder gestackt:



    Ist das Kleine Pünktchen hier der Mondschatten? Das zweite Bild hier ist etwas 1,5 Std später aufgenommen.


  • Hallo Oskar,
    tolle Animationen die Du da erstellt hast,bei der zweiten sieht
    man schön wie der Grf um die "Ecke" kommt;schade das die Animation
    dort endet,die Bedingungen wären bestimmt weiterhin so gut geblieben, aber irgendwann muss es halt enden!
    Gestern waren wir wohl genau zur selben Zeit am Start,das Seeing
    war nicht schlecht und das Livebild versprach viel!
    Den Fokus habe ich wohl gut getroffen und voller Vorfreude nahm ich auf!
    Ehrlich gesagt habe ich mir mehr Versprochen, aber ich bin doch
    Zufrieden mit dem Ergebnis!
    Aufnahme:61% von 3670 Bildern bei 13ms mit Refr.127/1200 und
    Barlow 2,25 um 21:36 Uhr.

    Gruss Fabio

  • Hallo,


    habe vorhin mal die Gelegenheit genutzt auf Jupiter zu halten:



    Aufnahmeinstrument war mein kleiner 120er Holznewton + 2x Barlow mit etwa 10 cm Verlängerung. Keine große Aufnahme, aber erd Spiegel hatte mit Kamera ein paar Tage gelegen und das war die erste Aufnahme ohne nach zu fokussieren! Das Teil ist wirklich stabil.


    Viele Grüße,


    Micha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!