Selbstbau - Computergestüzte Azimutale Montierung

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein Projekt gestartet in dem ich gerne eine azimutale Montierung selber bauen möchte. Inspiriert hat mich dieses Projekt:


    http://www.heise.de/hardware-h…Space-Agency-2423657.html


    In diesem Sinne möchte auch ich meine Montierung möglichst günstig halten und auf gängige Bauteile setzen sodass sie jeder nachbauen kann. Vor allem soll alles Schritt für Schritt dokumentiert werden und die Software Open Source sein. Noch befindet sich aber alles in einer frühen Phase.


    Ich bin selbst Softwareentwickler von Beruf und kann mich daher voll und ganz um das Thema Software und Elektronik kümmern. Was mir Schwierigkeiten bereitet ist die Mechanik da ich handwerklich nicht unbedingt begabt bin. Daher soll auch die Montierung in diese Richtung möglichst einfach gehalten sein.


    Auf meiner Recherche bin ich auf folgendes Projekt gestoßen : https://plus.google.com/communities/107449358586800675894
    (Bild vom Getriebe: http://s14.directupload.net/images/141101/k6kmt5an.jpg)


    Das Getriebe das dort für den Antrieb verwendet wurde (Schnecke mit Zahnrad) wirkt auf mich am einfachsten von allen Projekten die ich bisher gefunden habe.


    Zu meiner Frage:


    In dem verlinkten Projekt wurden meiner Meinung nach relativ hochwertige Bauteile verwendet (allein die Schnecke kostete 45€). Da ich den Antrieb pro Achse (mit Motor) aber gerne unter 100€ halten würde ist meine Frage ob vielleicht auch günstigere Bauteile möglich sind ? Hier wurde natürlich ein 12" Dobson umgebaut. Je größer die Montierung desto teurer die Bauteile das ist logisch.


    Die Frage ist im Prinzip: Welche Größenordnung kann ich mit so einem Schneckengetriebe bewegen wenn die Bauteile pro Achse weniger als 100€ kosten sollen ? Denn darauf wird meine weitere Planung beruhen.


    Lg
    Oliver

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: OPunktSchmidt</i>
    Auf meiner Recherche bin ich auf folgendes Projekt gestoßen : https://plus.google.com/communities/107449358586800675894
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    der link zeigt bei mir auf eine blogseite mit diversen einträgen. kannst den link überprüfen?


    gruss
    siegi

  • Hallo,


    schau Dir auch mal das Soundstepper Projekt an.


    Ich habe damit mein 8" Newton auf einer Dobson-Montierung motorisiert.
    Läuft auf einem einfachen Intel-Atom Notebook problemlos, da 2 USB-Soundkarten quasi als Co-Prozessoren arbeiten indem sie die Schrittimpulse für die Motoren erzeugen.


    Als Getriebe verwende ich Schrittmotoren mit angeflanschtem Planetengetriebe und als Endantrieb aufgeklebte Zahnriemen mit dazu passenden Zahnriemenrädern.
    Hier http://youtu.be/28jVoQ8JuNA findest Du ein Video von der Steuerung mit Antrieb.


    So Long, Thorsten

  • (==&gt;)Peter Siegrist


    Man kann leider keinen Direktlink zur Bildergalerie erzeugen deswegen habe ich das Bild vom Getriebe jetzt nochmal extra angefügt. (Siehe erster Post nach dem Blog - Link)


    (==&gt;)wisi Die grundlegende Steuerung wird bei meiner Montierung ein Arduino übernehmen (man kann natürlich auch hier einen Pc für erweitere Funktionen wie GoTo anschließen). Von der Mechanik her sieht das ganz interessant aus. Werde mir das mal näher ansehen und überlegen ob ich das so verwenden könnte.

  • Hallo Thorsten,


    habe mir das Projekt mal angeschaut. Sieht sehr interessant aus.
    Ich benötige demnächst auch eine Azimutal-Steuerung für eine Dobson-Montierung.
    Mal eine Frage zum RL-Wiederstand. Wie berechnet der sich?
    Bin mir da nicht so sicher ob ich DEN so richtig verstanden habe.
    Klar, es handelt sich um Audioverstärker als Treiberstufe, welche natürlich einen entsprechen Widerstand (Impedanz) benötigt.
    So ein Schrittmotor hat ja auch einen Widerstand.
    Ich nehme also an, er dient dazu den Gesamtwiederstand als zum Bsp. 2 Ohm der Leistungsstufe "vorzugaukeln"?


    Gruß
    Ralf

  • Hallo,


    ich benutze diesen Treiber: http://www.shop.robotikhardwar…_info.php?products_id=237.
    Die USB-Soundkarten erzeugen dann nur die Impulse, im Prinzip einen Ton, wobei die Ton-Frequenz der Anzahl der Impulse pro Sekunde entspricht.
    Die eigentliche Ansteuerung der Schrittmotoren übernimmt die verlinkte Platine, daher kann ich zu dem Widerstand RL nichts sagen.
    Den Vorteil sehe ich im Mikrostepping (bis zu 1/16) für genaueres Tracking.


    So Long, Thorsten

  • Ah ja, danke für den Tipp.
    Diese Variante habe ich ganz außer Acht gelassen.
    Ich habe hier noch zwei SMC11 Treiberplatinen von Nanotec liegen.
    Die kann ich ganz gut dafür verwenden.
    Haben auch bis 1/16 Mikroschritt, Stromabsenkung etc. benötigen auch nur Takt und Richtung.
    Die muss ich nicht erst noch kaufen.
    Die paar Euronen für die USB-Sounddinger habe ich schon mal ausgegeben.
    Sind mit der deutschen Sackpost AG schon unterwegs.
    Mal sehen welches Innenleben mich da erwartet.
    Welche Version hast Du denn bekommen?


    Gruß
    Ralf

  • An azimut muss ich ja ehe dran wegen 3 stern alignment. Es ist aber nervig mit die Berechnung von sidereal time, und diese wirdst du brauchen um goto über lx200 zu nutzen.
    Ich habe die skripten schon fertig, aber die obligatorische eingabe von zeit, datum und ort nervt einfach.


    Falls es mit soundstepper klappt bin ich auf deine Presentation gespannt ;)


    Grüße
    Igor

  • Sieht gut aus.
    Die Simulation mit Stellarium klappt ganz hervorragend.
    Bringe ich am Donnerstag zum Stammtisch mit.
    Jetzt brauche ich nur noch die USB-Sound-Dinger damit ich die an meine Treiberplatine anschließen kann.
    Dann kommt Bewegung ins Spiel[:D]


    Ralf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!