Leitrohr + X

  • Hallo zusammen!


    Ich überlege schon eine Weile, ob ich mir einen Refraktor zulegen soll, um diesen als Leitrohr für eine Piggyback EOS 600D einzusetzten. Als Montierung steht eine HEQ5 zur Verfügung (die sollte wohl reichen...) und die Nachführung - so stelle ich mir vor - soll manuell via Fadenkreuz erfolgen.
    Nun steht natürlich noch das Thema "zusätzliche Nutzung" im Raum. Es wär halt schön, wenn das Gerät neben seinem Hauptzweck auch noch für den ein oder anderen Blick auf Mond, Planeten oder Sternhaufen Verwendung finden könnte.
    Folgende Teleskope hab ich mir mal notiert:


    Vixen AC 80/910 A80mf
    Skywatcher AC 90/900
    Skywatcher AC 102/1000 EvoStar BD


    Sind alles Achromaten, weil günstiger, und bei einem Leitrohr ist das ja auch egal. Kennt jemand diese Optiken und kann mir sagen, ob die was taugen? Wie sieht es bi f/10 - f/11 mit dem Farbfehler aus? Lohnt es sich eventuell sogar, über (Planeten-) Fotografie nachzudenken, oder wird das nur Murks?


    Oder ist meine ganze Idee Käse?


    Soll natürlich alles können und nix kosten :) Ist ja logisch!


    Viele Grüße,
    Simon<hr noshade size="1"><hr noshade size="1"><s></s><b></b><b></b><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s><s></s>

  • Hallo Simon,
    leider hab ich keines der Geräte selber gehabt. Allerdings hab ich ein Vixen 80L (80/1200). Das bildet für 80 mm sehr gut ab und damit kann man auch erste Planetenvideos erstellen.
    Saturn mit 2xBarlow (youtube vergrößert die 320x240 leider)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    oder wenn Du die kurze Videosequenz in Orginalgröße (320x24) herunterladen willst:
    https://www.dropbox.com/s/wrs5…011_45_10%20PM_castr3.avi


    Hier Jupiter ohne Barlow:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland, der 80L ist ja nun leider schwer zu beschaffen. Außerdem wär er mir dann doch ein bißchen zu lang... Vielleicht gibt es noch andere Empfehlungen?

  • Hallo Simon,
    schon klar, die 80/1200 gibt es nur noch selten im Gebrauchtmarkt.
    Wenn Dir der 80/1200 zu lang ist, dann suchst Du eher was kleines oder?
    Der 80/910 ist halt am leichtesten und hat den geringsen Farbfehler.
    Der 102/1000 ist halt rund 1 kg schwerer und etwas länger zeigt aber lichtschwächere Ojekte.
    Mit beiden kannst Du auch ein bisserl Planeten aufnehmen. Folgendes Video ist mit dem 102/1100 aufgenommen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das entspricht in etwas dem was mit dem 102/1000 möglich ist.
    Du kannst etwas mehr Planetenstruktur sehen wie im 80ger aber halt mit etwas mehr Farbsaum.
    Beide Geräte haben Vor- und Nachteile (wenn ich die Eckdaten anschau).
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Simon
    Vielleicht noch eine Frage vor weg.
    Welche Brennweite möchtest du den bei deiner EOS600D einsetzen ?
    ähm... noch ne Frage...
    Wie lange möchtest du den Belichten können ?
    Davon hängt es auch ab welche Obtik als Leitrohr sinn macht.
    Unabhängig von einer weiteren Nutzung.
    bis dann
    mfG
    Andreas

  • Roland, danke für deine ganzen Beispielvideos.
    Andreas, die EOS wird mit Brennweiten unter 300mm eingesetzt. Zur Belichtungszeit kann ich nur sagen, so lange wie möglich :) Da werde ich meiner Experimentierfreude dann freien Lauf lassen!


    Viele Grüße,
    Simon

  • Das Gewicht des Teleskops ist jetzt erstmal nicht sooo entscheidend. Kamera nochmal ein gutes Kilo plus etwas Zubehör, die HEQ5 wird's schon aushalten.


    Simon

  • Hi Simon
    Also bei Brennweiten unter 300mm (was überiegens ein guter Einstieg ist)kannst
    erst mal auf die Nachführung versichten.
    Voraussetzung ist natürlich das die Monti gut eingenordet ist.
    Beiden Refraktoren ist Thema eher die lange Bauart, da hat man einen mächtigen Hebelarm.
    Das kann für die HEQ5 schon etwas tricky werden zumal du ja mit dem Auge am Fadenkreuzoku hängst.
    Einmal kurz antippen und deine Aufnahme ist hin.
    Der erst mal ohne Guiding versuchen und mit kleinen Brennweiten an das machbare rantasten.
    So würde ich dir das vorschlagen.
    Aufrüsten kann man dann immer noch.
    mfG
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    ist der 80/910 an der HEQ5 wirklich schon problematisch? Ich mach ja bis jetzt nur Planetenfotographie und dafür sitzt der 80/1200 auf der ADM bombig droben (allerdings ohne schwere Kamera). Hier mal zwei Videos wo ich mit der Hand Jupiter wieder besser ins Blickfeld gebracht hab:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (mit Castrator ausgeschnitten und zentriert schauts dann so aus:
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )


    oder mit 2xBarlow:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beim an den Nachführradeln drehen verhält sich der 80ger auf der ADM bei mir entsprechend dem Video noch gutmütig. Wenn man das Fadenkreuzokular so wählt, dass Augenabstand groß genug ist, wär der 80ger (in dem Fall der kürzere 80/910) auf der HEQ5 dann noch möglich?
    Welches preiswerte Leitrohr würdest Du empfehlen wenn man auch noch Planeten anschauen oder aufnehmen möchte?
    Servus,
    Roland

  • Hallo Simon,


    warum willst du dir denn nanuelles Guiding antun? Hohl dir ne guidingfähige Plantenkamera, häng die an nen 9x50-Sucher(hat man eh meist wo rumliegen bzw. werden einem gebraucht für ein paar Euros hinterhergeschmissen) und lass so guiden. Das sollte dicke ausreichen für Brennweiten unter ~500mm. Und für Planetenfotos und visuell holst dir ein passendes Teleskop mit mehr Öffnung, je nach Budget und Vorlieben ein Newton bis 8", als SC geht da auch noch ein C9 oder einer der guten und günstigen Maks von Synta in 6" oder 7". Da geht dann am Planeten auch richtig was. Die kleinen Achromaten sind imho sehr suboptimal für Planetenfotos, auch wenn einige sehr ansehnliche Ergebnissen gezeigt werden, man stösst damit schnell an die Grenzen die einem die kleine Öffnung und der Farbfehler setzt.


    Gruß, Gerry

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!