radioastronomie mit sat schüssel

  • frage:


    lnb > 2way-sliptter ausgang 1 > einspeisung lnb mit strom
    2way splitter ausgang 2 > dvbt rtlsdr stick usb computer


    ist das möglich, oder beschädige ich den stick oder usb-platine?


    gruss markus

  • Hallo Markus,
    wenn ich das in deren Blog richtig sehe, haben die z.T. selbst Software geschrieben[1] bzw. mit LabVIEW;
    Frag doch mal an, ob sie diese veröffentlichen.


    Ansonsten kannst Du aus relativ wenigen wenigen Messpunkten, z.B. einem 8x8 Raster, schon Grafiken oder 3D Modelle erstellen[2].
    Zum Beispiel die Signalstärke oder den Frequenzdrift der Wasserstofflinie farbig darstellen.
    Während man einfache Height-Maps sogar in Sketchup umsetzen kann, ist das hier natürlich viel ambitionierter: http://www.blendernation.com/2…-astronomy-visualization/


    Wenn man kein Raster erstellt geht es natürlich auch mit mehreren Messkurven oder sogar sehr schön nur einer[3].


    Schau Dir zum auswerten auch mal http://www.moetronix.com/spectravue.htm und die Seite http://www.atnf.csiro.au/research/WALLABY/3Dvis.html an.


    [1]http://bhbradio.wordpress.com/meilensteine/
    [2]http://blog.pixelgiraffe.com/w…4/07/interpolation000.jpg
    [3]http://www.rtl-sdr.com/rtl-sdr-for-budget-radio-astronomy/

  • Hallo,
    dieses Jahr war ja eher ein schlechtes Jahr für optische Astronomie (feucht und bewölkt) deshalb habe ich ein Projekt für Radioastronomie angefangen, zuerst mit einer Hornantenne mit einem LNB und einem Satfinder als Empfänger. Hierbei konnte auf jeden Fall die Sonne dektiert werden. (Bei Cassiopeia A bin ich mir nicht sicher, da der SATfinder in dieser Position ganz leicht ausschlägt, Störungen ?). Satelliten findet er alle am Himmel ;)


    Vor kurzen habe ich die Möglichkeit entdeckt, dass ein DVB-T Stick als SDR Empfänger bei 1420 MHzfunktioniert, um die Antennenausmaße so klein wie möglich zu halten habe ich diverseste Antennen ausprobiert.

    Meine derzeitige Antenne ist eine 10 teilige YAGI Antenne (ca. 13 dB) mit einem Faltdipol mit Balun und nachfolgenden Antennenverstärker (MSA 03 mit jeweils 11 dB) und einem Laptop als Auswerteeinheit.
    Die Sonne (ja diese gibt es noch ;) )macht einen schönen Durchgang im Rauschniveau, ebenso dürfte der Milchstraßendurchgang bzw. Objekte dort detektierbar sein (Cassiopeia A, Cygnus A ?).


    Andere Antennentypen als Standalone Antennen habe ich auch angefangen zu bauen ("Cantenna", BIQuad) aber noch nicht erprobt.


    Nun was verwendet Ihr als Antenne außer einem Parabolspiegel bzw. welche Antennenverstärker (Schaltpläne wären interessant) und wie messt Ihr Eure Antennen durch. Der SDR Empfänger ist eigentlich sehr empfindlich und funktioniert großartig.


    Wie passt Ihr mehrere Antennen als Interferometer an (einfach nur gleiche Koaxkabellängen und in den Antennenverstärker münden lassen ?)


    Danke für die Antworten
    lG
    Christopher

  • (==>)markus:


    Kommt auf die Daten drauf an, hat man ascii-files oder kann das als solche exportieren, dann können selbst Tabellenkalkulationsprogramme 2D-Graphen ("Bilder") erstellen.


    Etwas komplizierter, weil Konsole, aber mit enorm vielen Möglichkeiten ist Matlab. Da gibts auch einen Freeware-Klon, Octave, der Gnu-Plot nutz, aber von der Bedienung her gleich ist. Ich nutze Octave viel und gerne, das importieren geht ohne große Probleme und Standardaufgaben können per Skript erledigt werden.

  • Ich hatte gestern die schüssel richtung sonne gerichtet und dann den satfinder, dann Leuchtpunktsucher ausgerichtet. heute stand die montierung und schüssel anders zur sonne, weil die sonne öslicher stand. jetzt war der leuchtpunktsucher nicht mehr richtung sonne gerichtet, wenn der satfinder ausschlag. warum das?


    fotos siehe


    https://www.facebook.com/groups/MarkusPaul/


    gruss markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!