Jupiter mit GRF 14.03.2014 12" Newton

  • Hallo Planetenfreunde,
    wir hatten nun 7 Tage in Reihe gute Planeten-Aufnahmebedingungen am Nordrand der Alpen. Der beste Tag war wohl der 09.03.2014. Aber auch am 14.03.2014 waren die Bedingungen in der Dämmerung ausnehmend gut. Nach einem wirklich warmen Tag mit bis zu 18°C Temperatur um 16:00 und immer noch 12°C bei Dämmerung im Tal ist das Hauptproblem, wie man sein Teleskop am Berg auf 1500 m möglichst schnell temperiert bekommt. Lufttemperatur bei Aufnahmebeginn war 6°C. Die Schneedecke bagann trotzdem bereits zu frieren. Hab vor Aufnahmestart ein Loch in den Schnee gegraben und meinen alten Lomo Newton 12"f5 (Bj. 1994) darin versenkt. Man muss bei sowas aufpassen, dass der Spiegel nicht zu stark kühlt, sonst beschlägt er [8D].


    Bereits die ersten Blicke durchs Teleskop um 19:20 zeigten den GRF und etliche knackscharfe Details in der Jupiteratmosphäre. Um 20:00 war es allerdings dann schon wieder vorbei mit richtig gutem seeing.


    Auch hier nur ein Appetizer:


    Jupiter mit GRF 14.03.2014 MEZ 19:37
    Diameter=40.60"
    Magnitude=-2.33
    CMI=240.7° CMII=245.8° CMIII=69.5°
    Newton 12"f5 mit 3x Barlow auf 5300mm verlängert
    Camera ZWO ASI120MM
    Filter RGB Baader
    Frames captured R/G/B 30000/15000/15000
    FPS (during start of capture)=132


    N1 Optimierung Bearbeitung:



    selbe Video mit mehr Aufwand gestackt und geschärft


    LG
    Robert

  • Hallo Robert


    Spitzenbild, macht extrem Spass zum anschauen.


    Mir gefällt auch deine gewählte Bildgrösse.


    Ich denke, dass nicht nur das Seeing eine Rolle spielt, sondern auch deine Aufnahmehöhe über Meer, da lässt du doch schon einiges an "schlechter" Luft unter dir.


    Gratulation und Grüsse
    Peter

  • Hallo,


    jetzt schlägt's aber 13.
    Das Bild ist ja immens beeindruckend, groß, scharf und dabei nicht überschärft oder verrauscht.
    Langsam frage ich mich: wo stehen wir Amateurastros bildqualitätsmäßig in 5 Jahren??


    Gruß


    Markus



    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    Juniper Hill Observatory


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Sternwarte: http://sternwarte.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

  • Hallo Robert,
    mal wieder ein Top Bild von dir. Ich kann wirklich nur den Hut vor deinen Bildern vorallem aber für dein Engagement ziehen. Es klettern nicht viele für Jupi auf den Berg und bringen Schnee mit Spiegel zusammen. Ganz grosses Kino!


    Gruss Sascha

  • Hallo Robert
    Sehr gelungenes Bild;
    Da ich in der Nähe bin habe das gleiche Problem wie du schreibst bei Dämmerung relativ gutes Seeing aber bald darauf nur mehr noch Milchglas;


    LG Bernhard

  • Hallo Kollegen,
    der Aufwand mit so großen eher altmodischen Teleskopen im mobilen Einsatz ist nicht unerheblich. Gut eingeübt schaffe ich den Aufbau in einer 1/2 h. Nach Auskühlen kommt dann noch Optik Justieren und Kamera einrichten. Beim Umschlagen oder auch bei Brennweitenwechsel muss ich die Optik nachjustieren. Gerade beim Zenithdurchgang bin ich froh, wenn ich das in einem Rutsch machen kann, ohne Umschlagen. Im nächsten Leben mache ich das dann mit einem Plattform-Dobson. Was noch fehlt, sind Temperastursensoren am Tubus und am Spiegel.


    Etliche Bildbearbeitungsversuche später sieht mein Bildmaterial so aus:


    Ein Quantensprung in den Details ist nicht geglückt, dafür sind die Farben besser. Leider hab ich mit zu niedrigen Histogrammen aufgenommen. Besser wäre wohl weniger Brennweite gewesen. Wollte aber die Brennweite der Vortage einstellen und gegenüber dem 14"er Belichtungszeit nicht unnötig verlängern. 40...45% Histogramme sind aber zu knapp, speziell im Blauen.


    Hier die Einzelkanäle zu o.g. Bild in Aufnahmegröße:


    Rot 16.000 Bilder von 30.000:



    Grün 8.000 Bilder von 15.000:


    Blau 4.000 Bilder von 15.000:


    Den Blaukanal muss man aufgrund der kleineren guten Bildmenge deutlich anders Schärfen als Rot und Grün. Die beste Auflösung habe ich wohl im Rotkanal erzielt, bei richtig gutem seeing ist meist der Grünkanal der beste.


    Mit den Filmen vom 14.03.2014 hab ich wohl damit passablen Endstand erreicht, spätere Filme zeigen nicht viel anderes und sind auch nicht detailreicher.


    LG
    Robert

  • Hallo Robert,


    sehr sehr eindruecklich was Du da nochmal an Jupiter machen konntest. Bei uns war schon ziemlicher Westwind drin an diesem Abend ... mir gefallen auch besonders die SW-Farbkanaele mit dem guten Blaukanal. Hast auch den Eindruck mit dem Lomo noch eher einen guten Blaukanal machen zu koennen als mit dem groesseren 14"-er? Uebrigens hatte ich schon mehrmals das Gefuehl, einen detaillierteren Rotkanal mit dem Astronomik-Rot als mit dem von Baader zu erreichen. Ging es Dir auch schon so?


    Liebe Gruesse
    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!