Raspberry und Webcam fuer Amateurastronomie?

  • Hallo Beisammen,


    Macht hier irgendjemand was mit RPI und Webcam fuer die Amateurastronomie?
    <ul>
    <li>Welche Libraries? SimpleCV / OpenCV ? </li><li>Mit welchen Webcams liegen Erfahrungen vor?</li><li>Gibt's Beispiele / Tutorials? </li>
    </ul>
    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Leute


    Der folgende Thread dürfte euch in diesem Fall interessieren:
    http://www.cloudynights.com/ub…sb/5/o/all/fpart/all/vc/1


    Habe mir aus dem Thread einige Anregungen geholt und mir einen RPI als günstigen Ersatz für ein SkyFi gebastelt.
    Damit kann ich jetzt per iPhone oder Tablet meine Montierung per WLAN über SkySafari steuern.
    Als Stromversorgung verwende ich einen Akku der für das aufladen von Handys konzipiert ist.


    LG
    Chris

  • Hallo Experten,


    Nochmal zurück zur Ausgangsfrage. Gibt es Erfahrungen / Tutorials wie man mit RPI Bilder aus einer Webcam kriegt und dann in eine Verarbeitung stopft. Mein Plan ist was für Sonnenbeobachtung zu machen, wo ich auf die runde Sonnenscheibe nachführen will. Z.B. mit einem 30mm Sucher + Webcam und dann Ansteuern des Nachführports der Montierung.


    Welche Webcams gehen? (habe noch alte Philips ToUCams)
    Ich will nur Einzelbilder, keinen Videostream aus der Cam.
    Evtl. doch am Anfang einen Videostream zum Fokussieren.
    Ich will nicht auto-exposure verwenden sondern will die Webcam-Parameter selber einstellen.
    Langzeitbelichtung (webcam Mods nicht nötig!)
    Die Koordinaten der Sonne im Bild kann man mit openCV finden.
    http://docs.opencv.org/doc/tut…_circle/hough_circle.html
    Dann die Nachführinfo per ST4 Interface an die Montierung senden.


    Gibt's Pointer zu Tutorials über diese Punkte?


    Besten Dank u. Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Chris,
    danke für den Link! Die Raspberrys entwickeln sich zu den eierlegenden Wollmichsäuen....
    Ich habe gerade einen meiner Raspberrys mit einem breitbandigen RTL basierenden DVB-T USB-Stick
    und sdr# (SDR-Sharp) ausgerüstet und logge mal testweise via NFS das Frequenzband von 1418 bis 1422 Mhz
    http://www.peges.de/sollog/
    Mal gucken. Wenn ich noch irgendwo eine 1m Satschüssel herbekomme, versuche ich mal ein wenig Radioastromie...
    Ein anderer Raspberry ersetzt im Kinderzimmer den DVB-S Receiver


    Hallo Gert:
    mit wxAstroCapture und cfitsio sollte dein Wunsch erfüllt sein und eventuell
    auch deine "alten" TouCams zum leben erwecken. Allerdings brauchste dann einen
    usb nach parallel-Port Adapter (;-))


    http://arnholm.org/astro/software/wxAstroCapture/
    cfitsio sollte bei jeder üblichen Distri dabei sein.


    Viele Grüsse


    Peter


    Und gleich noch einen Nachtrag: Das Quastrocam-Projekt ist auch noch aktiv: http://sourceforge.net/projects/qastrocam-g2/

  • Hallo Peter,


    Interessanter Hinweis.
    Ist nicht ganz klar, wie wxAC helfen soll.
    Wo kann man da mit eigenem Code das Bild zur Verarbeitung abgreifen?
    Ich sehe da nirgends ein API.
    Parallel Webcam Mod ist nicht notwendig. D
    ie Bel. Zeiten sind kurz genug (Sonne!) :)


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Gert,


    direkt abgreifen geht auch, wenn Du in die Sourcen eingreifst.
    Allerdings würde ich die Bilder erstmal zwischenlagern und mit einem zweiten Programm
    die Bilder abarbeiten bzw. bearbeiten. Mit wxAstroCapture kannste sagen, mach alle X
    Sekunden nen Bildchen mit Belichtungszeit Y und leg es ab.
    Hier könnte man nach der Ablage einen call auf Dein Programm reinbasteln und es in den Hintergrund schicken.


    Oder man macht einen kleinen perl oder bash Daemon oder ein kleines C-Programm, der den Ordner überwacht und jede neue Datei durch dein Programm schiebt.


    cs
    Peter

  • Hallo Gert,


    da es sich ja dabei um eine einfache Linux-Kiste handelt könntest du auch einfach den Webcam-Stream abgreifen, der liegt auf jeder Distro an einem anderen Ort. Diesen stream kannst du in ffmpeg rein-pipen und dann die Bilder wieder woanders hin. Der nachteil, du musst dich mit der Kommandozeile Wohl fühlen.


    Grüße,
    Emmanouil


    PS: Zu der Kommandozeile gibt es tausende gute Tutorials im Netz

  • Hallo Emmanouil,


    Kriege ich aus den Stream denn einzelne Bilder?
    Am liebste waere mir irgendein Python-Interface, wo ich die Cam konfiguriere, ein Bild abhole, und dann in eine Auswertung stopfe. Ein bisschen User Interface drumrum wird schon gehen.


    Clear Skies,
    Gert

  • Hi Gert,


    interessantes Thema.
    Ich habe vor ein paar Monaten mit der Alccd5 und dem RasPi experimentiert. Im qhyccd Forum konnte ich Kontakt zu einem italienischen Programmierer aufnehmen, der mir den Source Code für seinen QHY "daemon" gegeben hat. Den musste man nur starten und dann über eine Pipe Befehle geben. Also Belichtungszeit, Gain, Ausgabedatei usw. setzen. Lief mit einem aktiven USB Hub einwandfrei.


    Derzeit experimentiere ich mit einer Canon IXUS 60, auf der das CHDK installiert ist. Die Kamera ist per USB mit dem RasPi verbunden, der sie mit einem LUA skript bespielt, das Langzeitbelichtungen (64s) macht. Nach jeder Belichtung lade ich das Bild herunter, während die Kamera die nächste Belichtung startet. Das Ganze soll als Meteorkamera dienen. Derzeit schreibe ich nur ein paar Daten in die Bilder rein. Ich werde aber sicherlich noch eine Auswertung pro Nacht oder einen (Mail-)Alarm bei bestimmten Ereignissen per OpenCV lösen.


    Ein erstes Testvideo gibt's hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße,
    Marcus

  • Hi Emmanouil,


    sorry für die verspätete Antwort. Ich hab den Source Code mal auf Github geladen: https://github.com/mechlabDegenkolbe/chdkmeteorcam
    Die kompilierte ptpcam (chdk version) hab ich allerdings nicht mit hoch geladen, da ich mir wegen dem Lizenzkram nicht sicher bin. Wenn du willst, schicke ich dir den Source Code bzw. die kompilierte binary gern per Mail. Ich finde das Repository von denen gerade nicht auf die Schnelle.


    Hauptkomponenten des Programms sind das meteorcam.lua skript, das automatisch auf die Kamera geladen und ausgeführt wird. Das skript löscht erst alle Bilder auf der SD Karte, trifft dann ein paar Einstellungen und startet dann die Endlosschleife, in der jeweils 64s Bilder aufgenommen und die Dateipfade an den Pi geschickt werden. Der pollt die ganze Zeit und wartet auf die entsprechende Nachricht. Dann lädt er das Bild ins /tmp/ und startet die Nachverarbeitung (Text hinzufügen usw) in einem extra Thread. Falls was unklar ist, einfach nachfragen :)


    Grüße, Marcus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!