Planungstool für EQ-VNS-Plattform

  • Hallo Freunde der geneigten Ebenen,


    da ich gerade bei der Planung einer EQ-Plattform bin will ich Euch mein Planungstool vorstellen.
    Vielleicht findet jemand einen Fehler bevor ich Multiplex in Brennholz verwandele[xx(]


    Die Planungsschritte gibt's auf der Referenzseite von Reiner:
    http://www.reinervogel.net/ind…/Plattform/Plattform.html

    Das heißt:
    Schwerpunkt festlegen, Lage der Teflon-Pads, ungefähre Größe etc.

    Es zeigt sich, dass für so eine Plattform zunächst die wichtigsten Teile eingekauft werden müssen. Danach ist die Planung ein iterativer Prozess.

    Besonders interessant ist die Form der VNS Segmente!
    Da mein Drucker zur Zeit kaputt ist und ich schon immer einmal wissen wollte, wie denn die Form der Segmente *exakt* aussieht, habe ich mich da etwas vertieft.
    Reiner schreibt selbst auf seiner Seite, dass seine geniale Stauchungs-Variante ein Ellipsensegment erzeugt. Und dieses gibt eine gute Näherung für die benötigte Hyperbel ab.


    Meine Variante benutzt eine OpenOffice Calc Sheet, was (hoffentlich!) bei Euch zu Excel kompatibel ist.
    Die Lösung ist punktweise exakt - und hoffenlich richtig[;)]
    Es handelt sich um eine analytische Lösung des entsprechenden Kegelschnitts. Es ergibt sich für unsere Breiten tatsächlich eine Hyperbel.


    Hier ist das Sheet temporär abgestellt:


    Aktuelle Version ist v0.4:
    http://www.file-upload.net/dow…q_v0.4_protected.ods.html



    Als Excel Version:


    Aktuelle Version ist v0.4:
    http://www.file-upload.net/dow…_protected_excel.xls.html





    Die Maße sind alle in Millimeter und Grad. Bezeichnungen sind in den folgenden vier Skizzen ersichtlich:



    Plattform von oben.
    Der wichtige Bezugspunkt "X" ist genau die Kante des Segments.
    Eingabewerte sind: "Länge" und "halbe Breite bis X"
    Der optimale Segmentwinkel wird errechnet. Ebenso der "Radius L".
    Das garantiert einen minimalen "Run-Out" der Segmente, dh, man muss die beiden Lager *mindestens* so breit planen. Mit Reserven!



    Seitenansicht


    Bezugseben für die Segmente ist die obere Platform-Ebene.
    Achtung beim Drehpunkt! Der leigt bei Verwendung einer Kugel/Pfannenkombination im Mittelpunkt der Kugel!
    Die Höhe über dem Drehpunkt kann beliebig gewählt werden.
    Noch beliebiger kann der "Scheitel unter Drehpunkt" festgelegt werden.
    Dieser virtuelle Parameter dient dazu, eine geeignete Segmenthöhe zu finden. Damit darf gespielt werden[:)]


    Mit anderen Worten:
    Es gibt einen Haufen Möglichkeiten, eine Plattform mit Segmenten unterschiedlicher Höhe zu planen. Auch im Nachhinein, wenn die Plattform schon im Rohbau daliegt und die genauen Ist-Maße vorliegen[:)]
    Oder wenn die beiden Wellen oder Lager ausgetauscht werden.


    Die geometrische Bedeutung des Scheitels ist auf der nächsten Skizze erkennbar...



    ... denn das ist der tiefste Punkt des virtuellen Kegels der auf den beiden Rollen entlang wurstelt.


    Sinn der ganzen Aktion ist die Ergebnistabelle, welche die jeweilige Segmenthöhe punktweise ausgibt.
    Bis zu 12 Stützstellen sind zunächst vorgesehen. Mehr sind kein Problem.
    Man kann auch nur 10 benutzen. Die Schrittanzahl kann passend zur Segmentlänge gewählt werden. Damit keine "krummen" Zahlen bei der Breite entstehen.



    Ich hoffe, das ist soweit alles klar.
    Das Sheet ist gesperrt, damit sich niemand die Formeln zuerschießt.
    Eingabefelder sind grün oder rot umrandet.
    Alles andere sind Ausgaben oder Hilfsfehler.


    Freue mich auf Fragen, Korrekturen und sonstige Hinweise[^]


    Viele Grüße
    Kai

  • Schönen Abend,
    den ersten Hinweis gebe ich gleich selbst:
    Es war noch ein kleiner Fehler drin, den ich für einen Rundungsfehler gehalten habe.
    Eine neue Version mit eingebautem Selbsttest gibt's morgen. Oder heute morgen[8D]


    Die aktuelle Version steht dann immer oben im ersten Posting!


    cs Kai

  • Den zweiten Hinweis gebe ich mal zu unchristlicher, dafür aber astronomischer Zeit [;)]


    Der Schwerpunkt des Teleskops muß nicht zwangsläufig auf der Polachse liegen. Im Gegenteil. Liegt er nah am Südlager, ist die Reibung klein und der Antrieb muß nicht so ein großes Drehmoment aufbringen. Insbesondere wenn die Laufbahnsegmente nicht kreisförmig und im rechten Winkel zur Achse angeordnet sind und sich so eine radiale Reibkraft an den Antriebsrollen ergibt. (Ist jetzt etwas kompliziert ausgedrückt, aber wenn Du die Plattform von Funfood kennst, weißt Du was ich meine, im Ggs. zu Deiner Konstruktion)


    P.S. ich habe noch Material für eine weitere Konstruktion, allerdings ohne Motor und Getriebe....

  • Hallo Kai,


    faszinierend! :)


    Da sieht man doch gleich wieder den Unterschied zwischen unseren Herangehensweisen. Ich versuche es nur dann kompliziert zu machen, wenn es gar nicht anders geht ;)


    Ein Schritt fehlt noch zum "exakten" Antrieb: Bei geraden Segmenten ist die Antriebsgeschwindigkeit abhängig von der Stellung der Plattform. Dieser (sehr kleine) Fehler kann auch noch eliminiert werden, wenn man die Segmente biegt, wie die erste Serie von Michael Fitschens Plattformen (MF-Dobson).


    Eine weitere Möglichkeit zum "exakten" Antrieb wäre eine Konstruktion wie bei Ed Jones, die Michael in seinen neuen Plattformen umsetzt. Kein Wandern der Segmente auf den Rollen und trotzdem waagerechte Rollen (siehe hierhttp://www.mf-dobson.de/html/eq-plattform_v2.html).


    Mit Deinem Sheet kann man sich ja dann auch eine Plattform mit Tausch-Segmenten für unterschiedliche geogr. Breiten designen. Ich habe das auch mal für jemanden gebaut, die Plattform lief dann auf 51° und 44°. Im Prinzip wie Winter- und Sommerreifen, die Wintersegmten waren selbstverständlich für 44°).


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Ullrich,


    Material habe ich schon rumliegen.
    Die Idee, den Schwerpunkt Richtung Süden zu verlegen, klingt auf den ersten Blick nicht so gut. Weil dann die Teflonpads im Norden nicht mehr über den Segmenten zu liegen kommen.


    Auf den zweiten Blick ist es dennoch eine sehr ernsthafte Überlegung wert:
    Dafür wie die Biegebelastung (Auskragung) am Südende verkürzt!
    Hmmm, schwierig[;)]



    Hallo Reiner,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei geraden Segmenten ist die Antriebsgeschwindigkeit abhängig von der Stellung der Plattform.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, aber das hattest Du schon gut vorhergesagt. Deutlich unter 1%.
    Das ist nicht der begrenzende Faktor.
    Dazu müsste der DC Motor erst einmal so genau laufen, nur mit Spannungsregelung.


    Man müsste dann einen Schrittmotor nehmen. Eigentlich kein Problem, bis auf den Stromverbrauch.
    So einen schweren Bleiakku will ich dann doch nicht.[xx(]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...eine Plattform mit Tausch-Segmenten für unterschiedliche geogr. Breiten designen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Guter Punkt!
    Habe es gerade ausprobiert, müsste ohne versetzen der Lagerwellen funktionieren[:)]


    Viele Grüße
    Kai

  • Hallo Kai,


    Es gibt auch leichte LiPos mit ausreichend Kapazität. Durch die Kälte wird zwar die Hochstromfähigkeit eingeschränkt, die ist bei dieser Anwendung aber auch unnötig.
    Wie willst Du die Plattform antreiben, mit Reibradantrieb?
    Hier noch die Variante mit gebogener Gewindestange als Zahnstangensegment:
    http://dobsonfactory.blogspot.…ateforme-equatoriale.html
    und
    http://astrotreff-deep-sky.de/images/atdsgalerie/1418.jpg
    Quelle:
    http://astrotreff-deep-sky.de/…obastelstunde-Teil-4.aspx

  • Hallo Jörg,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie willst Du die Plattform antreiben, mit Reibradantrieb?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ja, mit Reibrad. Werde mich zunächst auf den mechanischen Teil konzentrieren. Also Reibwelle, Schneckenrad und Schnecke.
    Wenn das sauberst funktioniert kann der Antrieb nicht mehr viel kaputt machen. Zur Not wird ein Aldi-Wecker angeflanscht[:D]


    cs Kai

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!