NGC 7331 und Stephans Quintett

  • Inzwischen sieht man ja schon die ersten Aufnahmen dieser beiden eindrucksvollen Objekte. Die große NGC 7331 zusammen mit Stephans Quintett in einer Aufnahme zu vereinen, ist allerdings nicht so einfach. Entweder hat man die große 7331 gut aufgelöst im Bildfeld oder man hat beide Regionen mit kleiner Brennweite und entsprechend weniger Einzelheiten abgebildet. Mit der Verringerung der Brennweite meines 14ers passen beide Gebiete aber eben doch auf den Sensor der 4000 M. Ich war gespannt, was mit dieser Konstellation möglich war.
    Das Wetter sollte von Donnerstag bis Samstag zwei gute Nächte bringen. Ich hatte mir für Freitag vorsorglich frei genommen. Und tatsächlich, die Nacht auf Freitag war klasse. Bei 23 Grad Außentemperatur begann ich die Belichtung um 22:00 Uhr. Nach sechs Rot-, drei Grün und gerade mal zwei Blauaufnahmen bewegte sich der Tubus des Newtons zur Säule und ich musste abbrechen. Immerhin, Luminanzaufnahmen konnte ich siebzehn gewinnen. OK, morgen sollte es weiter gehen. Ging es aber nicht – nur noch Wolken am Himmel und Warten dürfte angesagt sein. Ich habe mich dann dennoch an die Bearbeitung gemacht und war überrascht, was mit den wenigen Farbaufnahmen doch möglich war.
    Der etwas unruhige Hintergrund ist übrigens nicht auf eine fehlende Flat-Korrektur zurückzuführen. Hier befindet sich galaktischer Zirrus im Vordergrund und der ist real – nur schwach sichtbar, und auch nicht so störend, dass ich ihn herausrechnen wollte.
    Die Daten:
    L: 17x 10 min, R: 6x 10 min, G: 3x 10 min, B: 2x 10 min
    14“-newton bei f/3,4
    Atik 4000 M


    Ausschnitt gedreht, Norden rechts:
    http://www.gwaquarius.de/NGC7331+STQuin_LRGB_gr-aus.jpg


    Gesamtes Bildfeld:
    http://www.gwaquarius.de/NGC7331+STQuin_LRGB_gr.jpg


  • Hallo Gerald


    Ein wunderbares Ergebniss zeigst Du uns da! Einfach Top, Dein Equipment ist aber schon ne hohe Nummer für mich ;-).
    Ich muss auch sagen dass dieses Objekt eins meiner Lieblingsgalaxie ist! Ich würde da sehr gerne mal ran mit meinen
    8“ Newton (Brennweite 1000mm). Denkst Du die Brennweite ist vernünftig für das Gebiet oder ist es doch zu knapp?


    Danke und Grüsse
    Fabio

  • Hallo Gerald,
    ich finde es absolut beeindruckend, wie du die Details in der Galaxie herauskitzeln kannst. [8D]
    Insgesamt präsentierst du uns wieder ein absolut stimmiges Gesamtergebnis.
    Einfach super!
    Ich hatte zur selben Zeit das Gebiet mit nur 510mm Brennweite abgelichtet.Das ist für diese Objekte einfach zu wenig...
    Gruß und CS

  • Hallo Gerald,
    wenn ich mal ähnlich schöne Farbe in meinen Bildern haben sollte, dann wird die Welt rund. Das ist eine wirklich schöne Aufnahme. Was mich immer wieder fasziniert, sind diese farbigen Sterne.

  • Servus Gerald,


    Du zeigst die Gruppe um NGC7331 perfekt. Eindrucksvolle Tiefe, schöne Sternfarben, der galaktische Zirrus - einfach Wow!
    Da komme ich mit meiner dslr nicht ansatzweise hin.
    At Fabio:Mit einem Meter Brennweite und einer dslr geht schon was. Hab Dir eine link zu der Seite von Siggi Kohlert rausgesucht, der hat 800mm Brennweite und eine dslr, beherrscht das allerdings meisterlich: http://www.astroimages.de/de/gallery/NGC7331.html


    Sternfreundlich grüßt

  • Hallo Gerald,


    die erreichte Tiefe ist beeindruckend. Vorallem das Quintett hebt sich schön hervor.


    So ein grosser schneller Lichteimer hat schon seinen Reiz.



    Gruss
    Jürg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!