Cassiniteilung in kleinen Refraktoren

  • Hi Roland,
    Der AS 100/1000 hat schon noch erkennbare Restfarbfehler.Am auffälligsten sind sie bei Jupiter.Der 100/1000 ist ja auch der schnellste von allen AS.Der nächst größere war der AS110/1650.Also wieder f15.Geschuldet war der kurze AS100/1000 wohl dem Wunsch,damals auch transportable Refraktoren zu liefern.Trotzdem sind die meisten Restfehler beim 100/1000 sehr gut korrigiert und er hat nen sehr gutes Kontrastverhalten.Wenn man ihn,so wie ich, noch mit langem Glasweg nutzt,dann sind die Restfarbfehler fast weg.
    Ich nehm ein Zeiss 90 Gradprisma und dazu ein BW-Optik Bino mit Pentaxokularen.Wir haben bei uns auf der Sternwarte ja auch noch nen Vixen 80 oder 90mm Refraktor,der bildet sehr gut ab.Aber bei Albireo,dem zweifarbigen Doppelstern,wird die blaue Komponente,deutlich blauer im Vixen abgebildet,während sie im AS eher grünlicher erscheint.Aber am schönsten ist Saturn bei 100fach.Ein wirklich knackscharfes Bild.Bei Vorführungen auf der Sternwarte,hab ich schon gesagt,daß ich von jedem eine Srafgebühr verlange,der behauptet,ich hätt nen Dia ins Okular gesetzt[:)]
    Bei Mars bin sogar mal mit Skyglowfilter bis 400fach gegangen.
    Da wars noch sinnvoll.Aber bei Mond und den anderen Planeten,ist bis 250fach eigentlich Schluß.Hab mir grade noch zwei 3,5Pentax gekauft.Da hab ich mit Glasweg geschätzte 300fach.Das ist dann aber wohl die sinnvolle Obergrenze.
    Viele Grüße vom Norden in den Süden
    Armin

  • Hi Roland,
    Auf den Kreppring hab ich noch nicht geachtet.Aber,gut das du es sagst,wird meine nächste Aufgabe in der nächsten Saturnsaison.
    Gruß Armin

  • Mit einem guten 8cm (und gute Seeing !) kann man die Cassiniteilung sehen wenn man mindestens 100x vergrößert.
    Mit dem Televue Genesis habe ich hervorragende Bilder bei 210x (wenn die Seeing erlaubt).


    Aber für die Encke Teilung braucht man mindestens 30cm, >=300x und sehr sehr sehr gute Seeing.

  • Ja das Seeing darf man nicht unterschätzen.Vor Jahren,hab ich mal bei nem Freund durch nen 12 Zoll LX200 geschaut und war nie mit seinem Bild zufrieden,bis auf einmal,da war die Cassiniteilung völlig getrennt mit schwarzem Zwischenraum und Streifen im Restring.Wir haben bis 600fach vergrößert,obwohl 300fach ausreichte.Leider sind solche guten Momente selten[:(!]
    Gruß Armin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />
    Ich würd mir so einen Zeiss AS lieber kaufen wie einen ED Refraktor.
    Du wirst vermutlich Recht haben, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnt auch wenn ich mir da bei den AS nicht ganz sicher wäre. ;)


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Roland,


    da bei uns (mit meinem Bruder) auch demnächst oder später ein Gerät irgendwo zwischen 75- 120 mm Öffnung angedacht ist, können wir ja jetzt und hier eine Petition an Zeiss starten/übergeben, sie mögen doch bitte wieder Refraktoren in ihr Programm aufnehmen.[^]
    Vielleicht überzeugt ja auch die stetig steigende Zahl von Astronomie Begeisterten die Entscheidungsträger von Zeiss und sie könnten sich mit dem Gedanken anfreunden.


    Doch zurück zum eigentlichen Thema: mit meinem 60er Takahashi hab ich die Cassini noch nicht knacken können, dass zeigt mir wie gut die Zeiss sein müssen. Allerdings hab ich`s auch dieses Jahr nur einmal versucht, da ich mit Hausbauen beschäftigt bin und andere Sachen vorrangig zu "beobachten" sind..


    Viele Grüsse
    Manfred

  • Hallo,
    ja die Encke Teilung ist mit unseren 3-4 Zoll Refraktoren absolut unerreichbar. Der C-Ring oder Kreppring kann allerdings schon ab ca. 8 cm Öffnung unter idealen Bedingungen gesehen werden. Ich hab ihn allerdings noch nicht gesehen und Saturn steh mittlerweile auch so ungünstig niedrig, dass man froh sein muß wenn man bei etwas Luftruhe die Cassiniteilung wieder sieht, auch wenn das im Juli noch kein Problem war.
    Naja, jetzt kommt Jupiter. Vielleicht sollte man einen neuen Thread starten und fragen was man an Jupiter in kleinen Refraktoren sehen kann?
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    da bei uns (mit meinem Bruder) auch demnächst oder später ein Gerät irgendwo zwischen 75- 120 mm Öffnung angedacht ist, können wir ja jetzt und hier eine Petition an Zeiss starten/übergeben, sie mögen doch bitte wieder Refraktoren in ihr Programm aufnehmen.[^]
    Vielleicht überzeugt ja auch die stetig steigende Zahl von Astronomie Begeisterten die Entscheidungsträger von Zeiss und sie könnten sich mit dem Gedanken anfreunden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    [:)] Ich glaub zwar nicht, dass wir was ändern können, aber anfragen können wir ja mal. Dann sehen sie, dass Interesse da wäre. Man kann ja auch einen Link dazuschreiben wie teuer die AS 80/1200 und AS 100/1000 momentan gehandelt werden obwohl es noch keine APOs sind.
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Armin,
    ja, bei Jupiter und Venus sind die Restfarbfehler am stärksten. Trotzdem ist der Zeiss dank seines Kurzflints besser wie ein normaler Fraunhofer 100 f/10 und auch besser wie der 4" f/11.
    Da ich keinen AS 100 gefunden hab, hab ich mir kürzlich einen 4" f/11 gekauft (ja die liebe Sammlerleidenschaft ;). Heute Nacht wollte ich den f/11 einweihen und hab ihn zusammen mit meinem Vixen 80L schon für Jupiter hergerichtet. Ich wollte um 5 Uhr aufstehen was ich aber leider verschlafen hab.
    Um 7 Uhr bin ich dann aufgewacht und hab aus dem Fenster geschaut. Da war es natürlich schon hell aber es war auch bewölkt.

    So hat es heut um 7 Uhr ausgeschaut ;)


    400 fach bei Mars, wahnsinn... Das war aber ein größerer Refraktor oder?
    Wie hoch gehst Du an Deinem 90mm oder 4" bei Jupiter? Geht da 180fach noch oder wird da der Farbfehler ohne Filter unerträglich? Nimmst Du da einen hellen Gelbfilter für Jupiter?
    Einen lieben Gruß in den Norden ;)
    Roland

  • Hallo Leute,


    danke für diese interessante Diskussion, die ich sehr gerne verfolge!


    (==&gt;)Roland: Dein Refraktor gefällt mir sehr gut! Schade, dass die Beobachtung an dem besagten Morgen nicht geklappt hat.


    Die CT konnte ich dieses Jahr im 10cm Refraktor nicht umlaufend sehen. Die sichtbaren Details kommen denen auf dem Bild von Michael sehr nahe. Erst auf den Fotos mit dem C8 nach digitaler Bildbearbeitung war die CT dann wirklich umlaufend zu sehen. Ich denke, dass die CT auf Michaels Bild nicht zu dick ist, denn auf den Fotos, die ich mit dem C8 aufgenommen habe, ist sie ebenso dick, wenn nicht sogar dicker. Das heißt, dass sie in einem Refraktor mit weniger Öffnung noch dicker sein muss. Der Grund, warum man das nicht so wahrnimmt, ist vermutlich der, dass das Bild insgesamt ja viel kleiner ist. So erscheint einem der ganze Saturn feiner gezeichnet und damit auch die CT.


    Ich freue mich auch schon auf die Jupitersaison und vor allem auch dann auf Mars!


    Über einen Thread zum Thema Jupiter in kleinen Refraktoren würde ich mich freuen.
    Ein ebensolcher für Mars wäre sicherlich auch sehr lesenswert.




    Viele Grüße,
    Christian

  • Hi Roland,
    Ich hab tatsächlich mit dem 100AS mit 400fach auf Mars geschaut.Dazu hatte ich mir zwei 2,5er Nagler vom Freund geliehen. Aber sonst ist 400fach deutlich zuviel.Habs letztens beim Mond probiert,da wars zu flau.Wollt Krater in Plato erkennen.Obwohl meine Mitspechtler meinten,zwei zu sehen,kann ich das nicht bestätigen.Aber ich hatte auch in keine Platokarte geschaut,vielleicht hätte ich die Strukturen auch als Krater erkannt.Aber obs dann mehr nur Einbildung ist...da sag ich lieber ich hab keine wirklich gesehen.
    Am Mars aber ganz erstaunlich,es war wirklich für mich noch ein Gewinn mit 400fach.Er hatte im letzten Frühjahr so um die 13 Bogensekunden und das Bild war größer und die Details leichter zu erfassen.Ich bin mir schon bewußt,daß ich bestimmt nicht mehr Einzelheiten als die Physik zuläßt,sehen kann,aber für mein Auge wars bequemer.Bei den anderen Planeten brachte es komischerweise nichts.Da ist 200-250fach ausreichend.
    Ja nen Jupiter-und Marsthread wäre dann vielleicht ganz sinnvoll.
    Dann werd ich die Marsbeobachtungen weiterführen.
    Gruß Armin

  • Grüß Euch Christian und Armin,
    ich antworte später noch auf Eure Beiträge. Ich hab jetzt mal einen Jupiterthread gestartet.
    Bis später,
    Roland

  • Hallo Armin,


    deine Erfahrungen kann ich bestätigen. Für Mars hatte ich immer die höchsten Vergrößerungen mit Gewinn eingesetzt. Wenn ich dann noch mal auf Saturn gegangen bin, war der nur noch matschig.


    Zur Erinnerung:


    <center></center>


    Selbst bei Aufnahmen mit der Webcam, schien die höchstmögliche Vergrößerung die Beste zu sein. mals sehen, was die kommende Saison so bringt.


    Viele Grüße, auch an dich, Roland,


    Micha

  • Hallo Micha,
    hui, der Thread lebt ja noch [;)]
    Ja, bei Mars bin in von allen Planeten am höchsten gegagen. 200x (6mm Ortho) war im 80/1200 kein Problem und hat eigentlich meist eine Verbesserugn zum 7 mm Ortho. Das Maximum war einmal das 5 mm Okular =&gt; 240x.
    Bei Saturn war das 7 mm eigentlich das Maximale. Die Neigung von Saturn ist zur Zeit sehr Beobachterfreundlich so dass ich im 80/1200 heuer immer die Cassiniteilung sehen konnte. Das letzte Mal ging es am 24.8.14. Hier mal meine Highlights in Bildern [;)]



    Hier die Zeichung vom 25,5.14 am 102/1100 mit den Monden Titan und Rhea:


    Bei einem Ausflug am 31.6.14 ist folgendes Foto mit dem Vixen 80/1200 entstanden:


    An dem Abend ist noch folgendes Bild durch den 102/1100 entstanden:


    Ich bin schon wieder auf die nächste Planetenbeobachtung gespannt. Eigentlich wollt ich ja noch Uranus anschauen, aber momentan ist das Wetter zu schlecht.
    Ich freu mich jedenfalls schon auf Jupiter.


    Bis bald,
    servus,
    Roland

  • Hallo,
    als Zeiss AS 80/1200 Besitzer und Nutzer fühle ich mich verpflichtet, auch noch meine Erfahrungen zu posten...
    Mars verträgt von allen Planeten die höchsten Vergrößerungen, 6-O (200x) mit Zeiss Marsglas OG 5 zeigt mehr, naja vielleicht nicht mehr, aber bequemer Detail als 8-O (150x) mit Marsglas. Die Vergrößerungen (200x)und (150x) sind am Saturn auch gerade noch zu verwenden, am Jupiter aber viel zu viel. Dort nutze ich jetzt am liebsten ein 9mm-Plössl (135x). Das Zeiss 10-O (120x) ist etwas zu wenig, das 8-O (150x) etwas zu viel.
    Die größte Vergrößerung mit dem AS 80/1200 habe ich an gamma Vir eingesetzt, als der nahe dem Periastron war. Ein Zeiss 4-O (300x) zeigte bei nur 1".2 Distanz der beiden Komponenten noch eine längliche "8" im richtigen Positionswinkel. Die Beugungsbilder bei dieser Vergrößerung haben mich auch restlos von der Qualität dieser Optik überzeugt.
    Grüße
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    hast Du heuer mit Deinem Zeiss AS 80/1200 Saturn angeschaut? War bei Dir die Cassiniteilung bei gutem Seeing umlaufend zu sehen? Ganz umlaufend hab ich sie im 80ger noch nicht gesehen (vielleicht nächstes Jahr;)).
    Der A und B Ring waren dafür umlaufend getrennt zu sehen und der Schattenwurf, der kleine Rand der Saturnkugel unter dem Saturnring es waren einige schöne Beobachtungen, die ich mit dem 80ger genießen durfte.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,
    da mein Balkon mit der gusseisernen schweren Säule, auf der ich den AS 80/1200 mit der Ib meist nutze, nach SW zeigt, bin ich ein "Saturn-Spätbeobachter" in der Saison. Dieses Jahren habe ich ihn noch nicht angeschaut. Cassini-Teilung ist aber kein Problem, ob umlaufend, ist vor allem von der Luftgüte abhängig.
    Den Kreppring habe ich vor zwei Jahren gesehen, naja, mehr geahnt. Aber nur mit dem 10-O und dem 9er Plössl, das 8-O war schon zuviel.
    Grüße
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    mit der umlaufenden Cassiniteilung hast recht. Leider war das Seeing nie so gut, dass es dafür gereicht hat.
    Ja, das mit dem Krepring muss ich das nächste Mal schauen. Ich hab mit dem 9er Ortho geschaut, dann oft mit dem 8er und manchmal mit dem 7er. Das 9er ist mein Jupiterokular [;)]
    Die Cassiniteilung kam mir dann beim 8er oder 7er bei gutem Seeing noch schöner vor, aber für den Kreppring wars dann vermutlich zu wenig Licht. Einmal bis zweimal hab ich ihn erahnt aber mit Unsicherheit. Auf dem Foto ist er dann lustigerweise zu sehen.
    Mittlerweilen steht er für mich schon zu ungünstig (zu tief)
    Ich würds an Deiner Stelle bald probieren, da er sonst viel zu tief steht um noch etwas sehen zu können. Vielleicht musst Du auf's nächste Jahr warten.
    Servus,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!