Schleiftagebuch 13"

  • Hallo zusammen,
    ich möchte diesen Thread schon mal eröffnen, um mein Schleiftagebuch zu teilen.
    Geplant ist der Spiegel mit 13" und 2m Brennweite(mehr oder weniger genau, f/6). Das Teleskop dazu soll ein Dobson werden, das hauptsächlich der visuellen Beobachtung der Planeten dient. Eventuell kommt später noch die eine oder andere Technikspielerei(aktive Regelung der Orientierung, EQ-Plattform) dazu.
    Das Paket soll am Freitag ankommen(Danke schonmal an Stathis), dann wird das ganze WE durchgeschliffen [:D].
    Vorab habe ich mal versucht die wichtigsten Abmaße zu bestimmen. zu finden hier. Korrekturen sind natürlich gerne erwünscht.



    Man darf gespannt sein.
    Ach ja: Das ist mein erster Spiegel. Getreu dem Motto: "Fange mit dem Spiegel an, den du auch haben möchtest.". Klingt wahnsinnig, ist es auch. [:p]

  • Hi,


    lass Dir ruhig etwas Zeit beim schleifen. Deine Handgelenke werden es Dir danken.


    Aber warum 2m Brennweite? Wenn Du nicht grade ein sehr groß gewachsener Mensch bist wirst Du ein Treppchen zum Beobachten brauchen.


    Gruß
    Kay

  • Weil ich eine große Maximalvergrößerung haben möchte, mit einem 4mm Okular eben knapp 500x.
    Ein Treppchen stört mich dabei wenig. Was mich aber stört, ist wenn ich mit gekrümmtem Rücken da sitzen muss, das macht schnell Aua.

  • So, heute habe ich angefangen so schleifen. Bin in 2 Stunden ganze 0,35mm tief gekommen. Also relativ genau 10% von meiner geplanten Pfeiltiefe (3,4mm). Die gute Nachricht ist, dass noch keine Muschelbrüche o.Ä. aufgetreten sind :>
    Nachtrag: Bin mittlerweile bei 1mm, aber leicht exzentrisch [^]

  • Auch wenn es anscheinend keinen mehr interessiert ... habe heute Mal ne halbe Stunde weitergeschliffen, allerdings war der Fortschritt nicht wirklich messbar. Aber bei ner halben Stunde habe ich das auch nicht wirklich erwartet [;)]
    So sieht der Rohling aus, inkl. neugierigem Kater:

  • Hi


    >habe heute Mal ne halbe Stunde weitergeschliffen, allerdings war der Fortschritt nicht wirklich messbar.


    Kommt mir irgendwie ein wenig langsam vor. Normalerweise schaff ich bei der Größe rund 0.8-1.1mm Pfeiltiefe pro Stunde. Da geht dann aber auch richtig was - sprich, ich schleife mit richtig viel Druck. Und das K80 nicht zu lange schleifen. Wenn das Kratzen und Knirschen aufhört, wegwischen und neu beschicken. Du willst ja nicht mit feinem Schleifschlamm den Rohling aushöhlen. [:D]


    Viele Grüße,
    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Deneb</i>
    <br />Hi


    &gt;habe heute Mal ne halbe Stunde weitergeschliffen, allerdings war der Fortschritt nicht wirklich messbar.


    Kommt mir irgendwie ein wenig langsam vor. Normalerweise schaff ich bei der Größe rund 0.8-1.1mm Pfeiltiefe pro Stunde. Da geht dann aber auch richtig was - sprich, ich schleife mit richtig viel Druck. Und das K80 nicht zu lange schleifen. Wenn das Kratzen und Knirschen aufhört, wegwischen und neu beschicken. Du willst ja nicht mit feinem Schleifschlamm den Rohling aushöhlen. [:D]


    Viele Grüße,
    Christian
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Aloha,
    kommt mir auch sehr langsam vor. Das Karbo wechsele ich alle 1-2 Minuten, geschlifen wird auch mit ordentlich Druck. Da ich das auf dem Balkonboden mache, weil dann das Glas nicht so tief fallen kann (^^), lehne ich mich da einfach drüber und lasse die Schwerkraft ihre Arbeit machen.
    Allerdings ist mir gestern Abend auch noch aufgefallen, dass das Tool minimal größer als der Rohling ist. Rundherum so etwa -1 bis 2mm. [8)]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: tesla_trooper</i>
    [br Da ich das auf dem Balkonboden mache, weil dann das Glas nicht so tief fallen kann (^^), lehne ich mich da einfach drüber und lasse die Schwerkraft ihre Arbeit machen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Beim Grobschliff dieser Größe ist es weit effektiver, sich mit dem Körper drüberzulehnen und richtg mit dem Körpergewicht Druck auszüben. Ich mache das im Stehen. Im Knien geht theoretisch aus, halten die Knie aber nicht lange durch.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Allerdings ist mir gestern Abend auch noch aufgefallen, dass das Tool minimal größer als der Rohling ist. Rundherum so etwa -1 bis 2mm. [8)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Auch das ist ungünstig, wie du auch am Schliffbild erkennen kannst. Du hast den Rand bereits jetzt mit angegriffen - im weiteren Verlauf wirst du die Fase immer wieder nachschleifen müssen, weil der Rohling am Rand unnötig dünner wird. Hast du die Fex noch parat? Damit kannst du das Tool grob konvex vorflexen. z.B. indem du einen gewissen Randbereich um bis zu 2-3 mm runterflext. So arbeitet das Tool bei MOT mit genug Überhang zunächst ausschließlich zum aushöhlen der Mitte und lässt den Rand so wie er ist. Genau das willst du ja. Es reicht völlig aus, wenn das Tool erst zum Ende des Grobschliffs bis zum Rand wieder Kontakt zum Spiegel macht. Mit dem Eddingtest lässt sich das sehr gut erkennen und entsprechend steuern.


    Bitte nicht verunsichern lassen: Deine Arbeitsweise funktioniert auch, aber bei 13" wird das richtig dauern! Eventuell wird dir so sogar das K80 nicht ausreichen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    Auch das ist ungünstig, wie du auch am Schliffbild erkennen kannst. Du hast den Rand bereits jetzt mit angegriffen - im weiteren Verlauf wirst du die Fase immer wieder nachschleifen müssen, weil der Rohling am Rand unnötig dünner wird. Hast du die Fex noch parat? Damit kannst du das Tool grob konvex vorflexen. z.B. indem du einen gewissen Randbereich um bis zu 2-3 mm runterflext. So arbeitet das Tool bei MOT mit genug Überhang zunächst ausschließlich zum aushöhlen der Mitte und lässt den Rand so wie er ist. Genau das willst du ja. Es reicht völlig aus, wenn das Tool erst zum Ende des Grobschliffs bis zum Rand wieder Kontakt zum Spiegel macht. Mit dem Eddingtest lässt sich das sehr gut erkennen und entsprechend steuern.


    Bitte nicht verunsichern lassen: Deine Arbeitsweise funktioniert auch, aber bei 13" wird das richtig dauern! Eventuell wird dir so sogar das K80 nicht ausreichen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also das Tool ist schon leicht konvex, allerdings auch nur leicht. Wenn ich einen Alubalken drauf lege, dann steht der auf der anderen Seite etwa 2-3mm über den Rand. Matheaffine Menschen dürfen nun gerne den Anstieg berechnen [:D] .
    Dann werde ich heute abend mal die Flex auspacken und das Tool etwas zurechtstutzen.

  • Hi,


    ich würde mit viel seitlichen Überhang schleifen und erst einmal ein Loch in der Mitte buddeln, bevor du anfängst Sphärisch in die Tiefe zu gehen. Damit kommst du schneller ans Ziel. Ich hab bei 12 Zoll, ohne vorflexen, für f4,5 ca. 4 Tage gebraucht den auszuhöhlen.


    Ich würde am im dem Stand, wo du noch bist, über flexen nachdenken. Geht schneller.


    Lg


    Alex

  • Hi,


    hiermal ein Beispiel bei 14 Zoll:


    Vorgeflext auf 4,6mm:
    https://www.dropbox.com/s/ztd2…2013-06-08%2007.29.36.jpg


    Nach 13h und 1Kg K60 sah es dann so aus:
    https://www.dropbox.com/s/kptv…2013-06-16%2017.01.45.jpg


    Ich würde mir das nochmal überlegen! Es von Hand auszuhölen dürfte richtig viel
    Arbeit sein. Mein vorgeflexe war schon suboptimal, jedoch schneller als von null
    anzufangen.


    Lg


    Alex

  • So, ein kleines Update. Es hat sich nicht viel getan. Morgen wird mal das Tool konvexer geflext und der Spiegel konkaver.
    Dafür hat mein Monster von Katze sich den Beutel mit dem weißen Microgrit geklaut und in der Wohnung verteilt [:(!]
    Wer also morgen gerne Katze vom Grill möchte darf gerne vorbei kommen.

  • Hi,


    ich hoffe das mit der Katze war nur ein Witz ...


    Ich würde eventuell überlegen, ob du nicht den Spiegel machst, den du kannst und nicht den du möchtest. Ich hab selber letztes Jahr meinen 12er verworfen und anschließend an einem 4,5 Zoll und 10 Zoll geübt. Sonst würde ich den 14 Zoll jetzt nicht machen.


    Der Weg wird mit der Menge Glas nur mühsamer.


    Ist die Rückseite vom 13er plan?




    Lg


    Alex

  • Nachdem der Spiegel ewig geruht hat, wollte nich mal mein Tool vorflexen und musste mit erschrecken feststellen, dass die Trennscheibe nicht mehr rausgeht. Habe das Tool dann rumherum um etwa 1cm verkleinert. Und mich entschieden: Ausgehöhlt wird mit einem Subdiameter-Tool. Ich werde mir demnächst eine etwa 20cm Hantelscheibe zulegen und damit weitermachen, wenn ich noch bis zum Ende des Jahrhunderts fertig werden will.

  • Wenn Du die Trennscheibe mit dem Hammer bis an die Aufspannscheiben wegschlägst , kannst Du die Aufspannmutter losdrehen .


    Zu der Rechenaufgabe : Dein Tool hat 330mm Durchmesser
    Wenn Du das Lineal auf der einen Seite am Rand anlegst , steht es auf der anderen Seite 2,5mm hoch . Die Steigung zwischen dem Lineal und der Waagerechten beträgt damit : 2,5mm/330mm
    Der Tan (Steigungswinkel) = 2,5mm/330mm
    Steigungswinkel = arcTan(2,5mm/330mm) = 0,434°
    Wenn Du dir eine Skizze machst siehst Du das gilt :
    Krümmungsradius Tool * sin(Steigungswinkel) = Toolradius
    Krümmungsradius = Toolradius/sin(Steigungswinkel) = 21780mm


    Gruß Rainer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!