Saturn vom 29. März

  • Hallo Fans des Ringplaneten,


    hier möchte ich meinen vorerst bescheidenen Beitrag zur diesjährigen Saturnsaison beisteuern - als mehr kann man das leider nicht bezeicnen bezogen auf die verwendete Öffnung.


    Am 29. März war es nun soweit - endlich konnte ich Saturn mal ablichten. Der Newton lag schon stundenlang brav auf der Bank des Hinterhofs und wartete der Dinge die da kommen würden. Als ich dann gegen 23 Uhr die Beobachtung begann, war erstmal ein bißchen DS-Spechteln dran - M3 sieht ja auch ganz prickelnd aus. Nach einer kurzen Aufnahmesession an diesem kugeligen Vertreter schwenkte ich dann aber um auf Saturn. Dieser erhob sich gerade so über der Dachkante des Nachbargebäudes. Erstmal war natürlich visuelle Begutachtung angesagt. Dabei scheint es, als ob derzeit nicht viel zu holen ist am Ringsystem. Man sah kaum die Cassini-Teilung, aber zumindest waren ein paar nette Details auf dem Planeten selbst zu sehen. Das seeing, das ich vorher am leicht flackernden Stern schon nicht als optimal einschätzte, war zumindest besser als am Vorabend. Nun konnte man wenigstens einen relativ ruhigen Saturn sehen, was bedeutet, dass er nicht mehr ganz so sehnsüchtig mit den Ringen gewinkt hat wie am Vorabend. Ich versuchte mich an die sinnvolle Vergrößerung des Abends heranzutasten und musste leider mit 200fach vorlieb nehmen. Schon im 3mm Williams zeigte sich keine kontrastreiche Abbildung mehr. Also zurück zur Kombination Powermate-AntaresW70. Damit habe ich dann noch einen paar momente beobachtet und dann die DMK21 mit der Powermate vermählt. Nun war ich erstmal gespannt auf das Livebild, das auch garnicht mal so schlecht aussah. man sah sogar die Cassini-Teilung und das etwas dunkler wirkende Sturmband. Die scharfstellung versprach dann zumindest mittelfeine Details, die sich, wie ich hoffte später noch etwas besser rauskitzeln lassen würden. Ich machte erst vier Aufnahmen mit IR-UV-Sperrfilter, um wenigstens mit relativ viel Licht noch gute Belichtungszeiten und gute Helligkeiten zu erzielen. Dann konnte ich nicht anders und musste doch eine RGB-Serie aufnehmen und so kam es zu deutlich dunkleren Aufnahmen - der Saturn ist aber auch ne Funzel. Das sollte sich dann später bei der Nachbearbeitung rächen und in relativ verrauschte nachträglich aufgehellte Bilder münden. Ich will aber nicht wirklich meckern, denn ich bin recht froh, dass ich den Herrn der Ringe dieses Jahr nun endlich recht klar vor die Linse bekommen habe. Das unten eingefügte Bild ist das RGB, wobei ich die Vollspektrumaufnahmen noch endbearbeiten muss - diese folgen aber auch noch. Hier nun aber erstmal das Bild - ich hoffe es gefällt trotz des Rauschens ein wenig.



    SKN 200/1000, DMK21, 5x Powermate, ca. 5700mm Brennweite, RGB


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Edgar,


    das RGB ist natürlich gestapelt. Es hat diesmal nur nicht wirklich viel gebracht. Wo hast du das denn gelesen, dass es nicht gestapelt ist?


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko


    Ich hab nicht gelesen, daß es gestapelt ist :) Da ich (noch?) keine Ahnung von Astrokameras habe, magst du mir vielleicht die Frage nachsehen. Wieviele Bilder hast du denn pro Kanal verwendet?


    Edgar

  • Hallo Edgar,


    kein Problem, frag ruhig. Ich habe bei diesem RGB 1/3 aller Bilder gestackt. Das entsprach 1024 Bildern pro Kanal. Ich bin gerade dabei noch ein weiteres RGB zu basteln, bei dem ich 2/3 aller Bilder verwende. Normalerweise tut man das nicht, da man sich so auch viele schlechte Bilder in die Auswahl holt, aber diesmal geht's nicht anders, denn ich muss das Rauschen beim Nachschärfen minimieren. Normale Verwendungsraten liegen eher zwischen etwa 10 und 30% - bei gutem Seeing mehr, bei schlechtem weniger.


    Allgemeiner Nachtrag: Als kleines Zwischenergebins habe ich hier mal den IR-Kanal gestackt. Verwendungsrate war hier 67% der Bilder. Ich versuch noch ein L-RGB mit dem IR-Kanal - vielleicht kann das noch was rausreißen.




    Und noch ein Nachtrag: Saturn Teil möchte ich mal sagen folgt nun. Die zweite Serie ist nun gestackt und das RGB ist nun fertig. Ich habe zwei Versionen erstellt. Ein ganz normales RGB und ein IR-RGB, bei dem ich den Rotkanal durch den IR-Kanal ersetzt habe. Hier nun die Bilder.



    Saturn als RGB, f/28, Skalierung 100%



    hier das gleiche Objekt als 120% Skalierung



    Saturn als IR-RGB, f/28, Skalierung 100%



    und nochmal als 120% Skalierung


    Sternklare Grüße
    Alko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!