Mond vom 18. bis 20. März

  • Hallo Mondfans,


    ich konnte nun endlich mal wieder beobachten und die Bedingungen verbesserten sich im Zeitraum vom 18. März zum 20. März schrittweise. Am ersten Abend hatten wir hier noch ein dickes Halo um den Mond und schlierige Wolkenschichten versperrten die Sicht auf die Sterne - fotografiert habe ich natürlich trotzdem und die Bilder sind unten zu sehen. Als Objekte habe ich mir Archimedes, Aristillus, Aristoteles und das Alpental (Rille hat nicht wirklich geklappt) ausgesucht. Außerdem habe ich den Terminator um die Gebirgsregion herum abgescannt. Die Einzelkrater sind in f/34 und das Teilmosaik ist in f/14 aufgenommen. Das teilmosaik ist dann auf knapp 80% scaliert wegen der Bildbreite.

    Am zweiten Abend gab es dann erstmal eine schöne klare Phase zu Anfang. Ich baute also gleich nach Feierabend auf und freute mich schon der Dinge die da kommen sollten. Just in dem Moment, als ich alles aufgebaut hatte, der Refraktor wenigstens schon 30 Minuten ausgekühlt war, das Livebild scharfgestellt war und ich meinen Finger auf die linke Maustaste absenken wollte, zogen Wolken auf. Ein abschätzender Blick auf die Entfernung und Geschwindigkeit ließ plötzlich ganz andere Gefühle in mir hochkommen - Wo ist mein Beißring! Ich beschloß, mich dann doch in Geduld zu üben und dies machte sich eine gefühlte Stunde später bezahlt. Die dichte Wolkenwand war durchgezogen und auch ihre Nachzügler passierten bereits das Himmelsareal. Die Transparenz war mittelmäßig, aber gleichmäßig, also für den Mond ausreichend und wenigstens gleiche Helligkeiten versprechend. Nun konnte es also losgehen. Ich machte mehrere Detailaufnahmen einiger allseits beliebter Krater mit 5130 mm Brennweite (f/34) und wendete mich dann mit "halber" Kraft einem Teilmosaik zu, das ich mit 2160 mm Brennweite (f/14) aufnahm. Die bilder sind noch in der Endbearbeitung und folgen noch.


    Der dritte Abend sollte dann halten, was die Abenddämmerung versprach. Ein sehr klarer blauer Himmel präsentierte sich schon auf dem Weg von der Firma nach Hause und die Vorfreude wuchs. Naxh dem Aufbauen habe ich diesmal vorsorglich schon ein paar Aufnahmen in der Dämmerung gemacht (Kopernikus mit Umfeld) und einen eventuellen Helligkeitsgradienten über die serien hinweg in Kauf genommen - bevor das Wetter wieder umschlägt! Es sollte aber zum Glück anders kommen. Die Sicht blieb klar bis zum Schluss und ich konnte durcharbeiten. Es machte sich allerdings nach Einbruch der dunkelheit ein ziemlich ekliges Seeing bemerkbar. Ich hielt es für die abendliche Luftabkühlung und das war es wohl auch. Später am Abend war die Luft dann wieder etwas ruhiger, wenn auch nicht ganz optimal. Ich nahm mir dann verschiedene Krater vor und machte noch ein Terminatormosaik von oben bis unten - es sollte eigentlich nur die Gebirgsregion und Kopernikus draufsein, aber man kann ja nicht genug kriegen. Das Ganze muss erst noch entwickelt werden. Vorerst stehen nur die Bilder vom 18. März zur Verfügung - ich bin aber gerade am Nacharbeiten.


    So jetzt erst mal die Bilder vom 18. März



    Archimedes, dessen Kreise das Seeing störte und ihn fast erschlug[;)]



    Aristillus mit der interessanten zentralen Gebirgsgruppe



    Aristoteles - schon etwas abseits des Terminators



    Das Alpental - naja, vielleicht im Ansatz mit der Rille



    Die Gebirgskette - hier noch halb im Dunkel liegend


    Das waren vorerst alle fertigen Bilder. Aristoteles reiche ich nachher noch nach und die anderen Bilder kommen heute und morgen.


    Nachtrag: Aristoteles ist nun auch dabei.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,
    erst einmal danke für deine netten Worte zum Lidl-Mond. Ich dachte mir schon, dass du als ausgewiesener Experte zu diesem Teleskop dich dazu äußerst. Sonst bin ich bei eigenen Bildern auch kritisch, aber das war der Moment für ein kleines schnell ausgekühltes Instrument bei mäßigem Seeing.
    Zu deinen Bildern: Der Witz mit Archimedes ist gut - aber auch die Serie! Mir allerdings gefällt von der Detailfülle und Brilianz wieder das "mit halber Kraft" erstellte Mosaik am besten, während das Alpental viele Details zeigt (ich sehe sie auch - die Rille!), aber auch etwas flau wirkt. Das liegt wohl auch an dem dort dunklen Mondboden.
    Ich habe auch mit dem Achro noch viele Daten von gestern im Kasten, mal schauen, ob da noch was Brauchbares dabei ist...
    Viele Grüße und CS
    Martin

  • Hallo Martin,


    das Lidl-Skope ist meiner Ansicht nach auch heute noch ein gelungenes Einstiegsgerät - und allgemein die 70/700er oder heute die 70/900er FH. Es bleibt zwar auf Mond, Planeten und offene Sternhaufen beschränkt, macht da aber schon viel Spaß. Mit vernünftigen Okularen bestückt, zeigt es zudem mehr als man annehmen möchte. Auch kann man seine anfängliche Bastelwut austoben und es gehörig pimpen. Bei mir hat es immer noch seinen festen Platz und ich nehme es zwar selten, aber dann gerne zum Schnellspechteln.


    Die Mondbilder in Vollauflösung sind mit ihren f/34 natürlich jenseits aller Vernunft und das ist auch einer der Hauptgründe für das lasche Bild. Der andere Grund ist das Seeing, das das Bild ganz schön wabern ließ. Die Einzelbilder sahen teilweise garnicht so schlecht aus, aber sie sind alle recht unterschiedlich in der Geometrie, so dass das Summenbild ein recht aufgeweichtes ist. Zuviel Nachschärfen brachte nur Rauschen, was wieder die Rauschminderung auf den Plan rief. Die zerstört leider auch wieder Feindetails, also muss man ein Optimum finden. Ich hab dann beides nur sanft eingesetzt.


    Das f/14 Mosaik gefällt mir selbst auch besser, aber ich wollte einfach nicht auf vollaufgelöste Krater verzichten. Auch wollte ich mal austesten, was die 6" Linse so zeigt, nachdem ich den Refraktor einmal vollständig kollimiert hatte. So ein OAZ schaut meist zu hoch auf das Objektiv (bei mir waren es ca. 1-2 cm). Laser, Lineal und Inbusschlüssel wirkten dann ware Wunder. Jetzt schaut der OAZ genau auf die Mitte der Linse (+/- 1mm in beide Dimensionen) und die linse sendet den Laserpunkt genau ins Zentrum zurück. Ich bin seitdem nicht mehr von der Linse wegzukriegen. Das sieht von der gemütsverfassung in zeitlicher Ordnung dann so aus (davor - dabei - danach).[:p] [:D] [8D]


    Ich entwickle gerade die Aufnahmen vom 19. März und werde sie schnellstmöglich hier reinstellen. Einen Kopernikus von gestern habe ich auch schon fertig - der sieht deutlich besser aus als die Bilder vom 1. Tag [:D] Ich wollte aber alles zeitlich geordnet reinpacken - Jetzt kommt also als Nächstes der 19. März.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • So, hier ist nun das Mosaik vom 19. März. Es zeigt fast vollständig den Terminator und besteht aus 20 Summenbildern, die ich in Autostitch zusammenfügen lassen habe. Brennweite war ca. 2200 mm und aufgenommen habe ich mit dem IR-UV-Sperrfilter im vollen visuellen Spektrum. Belichtungszeit waren dafür komfortable 10ms. Das Bild ist auf 80% skaliert wegen der sonst zu großen Breite.


    Weitere Einzelaufnahmen folgen noch.



    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,
    deine Arbeit gefällt mir wirklich sehr gut.
    Nicht nur, dass du "dein bisschen Öffnung" perfekt genutzt hast, sondern, auch die Art WIE du da ran gehst gefällt mir sehr gut.
    An deinen Bildern ist aus meiner Sicht wirklich gar nichts auszusetzen, außer, dass es nicht noch weiter runter geht, und man nicht noch mehr sehen kann.
    Viele GRüße,
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    so viel Lob auf einen Haufen, da werd ich mir ja selbst untreu und zeige nun doch schon heute, die Bilder vom 20. März. Es war ohnehin der beste Abend und die Detailaufnahmen wurden auch deutlich besser als am Vorabend. Hier ist schonmal Plato mit seiner Umgebung. Kopernikus folgt später - den bildern muss ich noch den Rand beschneiden, damit es keine hässlichen Trennlinien im Mosaik gibt.



    Astro Professional 152/900, DMK21, Baader IRUV, 9 Serien zu je 2560 Bildern, 20% Verwendungsrate, Avistack2 + Gimp, skaliert auf 62% (800 Pixel Breite)


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko, Hallo Leute,


    das Alpental hab ich auch im Angebot, wenn man weiss dass da eine Rille ist, erahnt man sie auch.
    Ich habe durch ein C8 gefilmt, von daher mein Respekt vor Deiner "kleinen" Öffnung...
    Sehr schöne Bilder!
    Erwähnte ich schon mal, dass ich ein großer Mondfan bin?


    Gruß,
    Uli

  • Hallo ihr beiden,


    und danke für eure Kommentare. Ich werde heute Abend noch ein Teilmosaik vom 20. März reinstellen und ebenfalls noch einen Kopernikus vom gleichen Tag in Vollauflösung. Der 20. März war überhaupt der Abend, an dem die beste Gesamtqualität am Himmel auszumachen war.


    (==>)Ralf: Ja, die Alpentalrille sehe ich auch und ich war auch neugierig, ob ich sie mit 6" draufkriege. Was mich aber noch mehr interessiert hat, sind die Krater im Plato. Die kommen bei der 100% Skalierung noch deutlicher rüber als in dieser 62% Skalierung. Ich werde heute Abend bei direktupload die Vollauflösung reinstellen und hier als Link einfügen


    (==>)Uli: Deine Alpentalrille (ich nehme an vom 18. März) ist sehr deutlich zu sehen und zeigt selbst schon einige Details. Zwei Zoll mehr Auflösung machen schon einen deutlichen Unterschied. Ich stell das ja an meinem 203/1000 Newton auch immer wieder fest, wie da die Auflösung visuell und fotografisch rüberkommt. Diesmal war aber Refri dran - der hat auch so seinen Reiz und seine ganz speziellen Stärken.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hi Alko!


    Aufnahme ist vom 18.April...
    Ich hab leider nur die Auswahl zwischen 5" Mak und 8" SC.
    Mein 70/400 Travelscope traue ich mich gar nicht aufzubauen... ;)
    Bin gespannt auf Dein Mosaik!
    Gruß,
    Uli


    Hier zum Vergleich mein Aristoteles:


  • Hallo Christian und Uli,


    hier ist nun das versprochene Terminatormosaik. Leider hat sich ein Film als fehlerhaft erwiesen und Avistack stürzte bei diesem immer ab. So klafft nun leider eine Lücke oberhhalb von Kopernikus - ärgerlich. Was mir auch aufgefallen ist, sind die teilweise deutlich dunkleren Stellen. Ich rätsle noch wie die genau entstanden sein könnten. Aber hier ist erstmal das Bild. Es war doch ein ganz schön zeitaufwendiges Stacken mit den 28 Filmchen - der Wunsch nach der ASI120 in SW wird nicht zuletzt dadurch immer stärker.



    Terminatorregion vom 20. März, DMK21, IR-UV-Cut, 28 x 1024 Bilder, 1/100 Sek Bel.-zeit, 25% gestackt, auf 2/3 der Originalgröße skaliert.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,
    nimm doch einen Grünfilter, hier hat der FH eine astreine Abbildung.
    Das hier ist zwar ganz gut, aber noch jenseits der Möglichkeiten des Refraktors.


    Hier eine Aufnahme mit 900mm, also ein Einzelbild des 152/900 FH.
    Vergrößert auf 150%.


    http://www.astronomieclub-volk…52-900_150_19-11-2012.jpg
    <font color="limegreen">Zwecks besserer Lesbarkeit des Threads (Umbruch) den Bilderlink durch einfachen Link ersetzt. (mintaka)</font id="limegreen">

  • hallo alko


    was mir an deinen bildern so gefällt ist, das du nicht mit aller kraft versuchst details zu entlocken sondern auch eine angenehme unschärfe mit einbringst und damit die monoberfläche natürlich gestaltest.... ich möchte das auch können[;)]

  • Hallo Alko,
    die dunklen Flecken entstehen vermutlich beim Zusammenbau und der Funktion "Helligkeit anpassen" und zwar dann, wenn du um das ein oder andere Bild noch einen schwarzen Rand/Kante hast.
    Dein fehlendes Puzzleteil ist natürlich sehr ärgerlich, versuche doch mal nur die erste Hälfte zu stacken und dann die 2. Hälfte, irgendwie muss das doch zu machen sein.
    Die Verwendung eines Farbfiters kann ich dir ebenfalls empfehlen, grün bei gutem Seeing, ist es nicht so dolle, dann ist ein Rotfilter besser.
    Viele Grüße,
    Ralf

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: skylux</i>
    <br />Hallo Christian und Uli,


    hier ist nun das versprochene Terminatormosaik. Leider hat sich ein Film als fehlerhaft erwiesen und Avistack stürzte bei diesem immer ab. So klafft nun leider eine Lücke oberhhalb von Kopernikus - ärgerlich. Was mir auch aufgefallen ist, sind die teilweise deutlich dunkleren Stellen. Ich rätsle noch wie die genau entstanden sein könnten. Aber hier ist erstmal das Bild. Es war doch ein ganz schön zeitaufwendiges Stacken mit den 28 Filmchen - der Wunsch nach der ASI120 in SW wird nicht zuletzt dadurch immer stärker.



    Terminatorregion vom 20. März, DMK21, IR-UV-Cut, 28 x 1024 Bilder, 1/100 Sek Bel.-zeit, 25% gestackt, auf 2/3 der Originalgröße skaliert.


    Sternklare Grüße
    Alko
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin Alko!


    Das ist aber ärgerlich!
    Da hätte ich gepfuscht und ein Stück "reingeflickt"... ;)
    Gerade weil man sich soviel Arbeit macht, hab gestern auch 60 Avis gefilmt für ein Mosaik, bis da alles zusammenpasst!
    Und dann fehlt bei Dir ein winziges Stück.


    Trotzdem sehr gelungen!


    Gruß,
    Uli

  • Hallo Leute,


    Danke für eure zahlreichen und inhaltlich wertvollen Meinungen.


    (==&gt;)Stefan: Die Aufnahme/Beobachtung im schmalbandigen Bereich habe ich schonmal durchgetestet und dabei auch festgestellt, dass Grün (520nm) die beste Abbildung bringt, dicht gefolgt von Hellblau (470nm). Garnicht mal so hervorstechend toll war dabei Rot. Diesmal wollte ich aber einfach im vollen Spektrum drauhalten und gucken was mit dem Teil ohne Tricks so möglich ist - ich bin soweit ganz zufrieden damit. Für Mondgesamtaufnahmen bei f/5.9 werde ich demnächst aber sicher den Grünfilter vorsetzen und gucken was passiert. Sobald ich meine ASI habe und eine EQ6 (kann noch dauern), werde ich mal Richtung H-Alpha, H-Beta und O-III Filtern schauen. Dann dürfen auch mal gerne ein paar DS-Objekte herhalten.


    (==&gt;)Caspar: Die angenehme "Weichheit" ist eine Tendenz, die nach der Phase der maximal geschärften "Kalkkugeln" einsetzt. Erstmal probiert man was geht und freut sich an maximal angespitzten Gebirgskämmen. Später fährt man auf das Maß zurück, dass auch noch natürlich wirkt. Hier muss man einfach ausprobieren und der persönliche Geschmack ändert sich da mit den Versuchen und der Zeit.


    (==&gt;)Ralf: Danke für den Tipp mit den Rändern. Dann werde ich wohl 28x Randbeschneidung ausprobieren müssen, um sicher zu gehen. Gleiches habe ich ja mit dem noch zu liefernden Kopernikus vor, der schon einmal fertig vorliegt, aber ein paar hässliche weiße Striche an den Übergangsstellen hat. Das fehlende Stück werde ich auf jeden Fall noch irgendwie einbringen. Mit dem VLC-Player habe ich getestet, wie weit es fehlerfrei geht (etwa 40%). Dann kommen ein paar Lesefehler, die aus nächtlicher automatischer Bearbeitung entstanden sein müssen - hatte nur das Akku drin und mich verschätzt bei der restlaufzeit und benötigten Gesamtbearbeitungszeit [:(!]


    (==&gt;)Uli: 60 Avi's - na da hast du dir ja was vorgenommen! Dann stack mal schön mit Avistack im Batchmodus, schärf sinnig mit Registax nach und fütter mit dem Ergebnis (in *.jpg abspeichern) Autostitch.
    Was meine Lücke betrifft, die werde ich noch "auspflastern" - muss aber erstmal die Reste irgendwie nutzbar machen.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: skylux</i>
    <br />Hallo Leute,



    (==&gt;)Uli: 60 Avi's - na da hast du dir ja was vorgenommen! Dann stack mal schön mit Avistack im Batchmodus, schärf sinnig mit Registax nach und fütter mit dem Ergebnis (in *.jpg abspeichern) Autostitch.
    Was meine Lücke betrifft, die werde ich noch "auspflastern" - muss aber erstmal die Reste irgendwie nutzbar machen.


    Sternklare Grüße
    Alko
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Grins...ich nehm lieber alles doppelt und dreifach auf, vor allem bei dem echt miesen und wechselndem seeing gestern.
    Grob ausprobiert brauche ich 15-20 Bilder für ein Komplettmosaik.


    Autostitch kenne ich nicht, ist das besser/praktikabeler als Fitswork?


    Gruß,
    Uli

  • Hallo Uli,


    ob's besser ist, weiß ich nicht. Es ist aber auf jeden Fall praktikabler. Du nimmst die einzelnen Summenbilder als JPEG (vorher alle gleichartig geschärft) und schmeißt sie dem Programm vor. Vorher musst du noch unter "Option" die Qualität des JPEG auf 100% setzen und die Skala ebenfalls. Der Rest ist Automatik. Autostitch passt die Bilder am Rand aneinander an, gleicht die Helligkeiten an und wirft ein gesamtes JPEG raus. Manchmal sieht das etwas verzehrt aus, aber wenn im Gesamten ein ziemliches Rechteck als Bildformat rauskommt, dann klappt das sehr gut.


    Alles doppelt und dreifach kann ich mir im Moment nicht leisten - meine Platte ist bereits zum Bersten voll und ich bekomme gerade Platzprobleme. Bei Mosaiken ist es auch etwas unübersichtlich. Ich stelle lieber vorher die Schärfe korrekt ein, teste die Helligkeit an zwei extremen Stellen des Objektes und lege dann los.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,
    ich bin gerade dabei, meine ca. 2400mm-Bilder vom 20.04 zu sichten. Dabei ist dein Mosaik ein guter Anhaltspunkt, wie gut (oder schlecht) sie sind. Ich habe jedesmal neu fokussiert und auch nicht so gutes Material dabei, mein kleiner Plato und Copernicus kommen an deine Bilder nicht ran. Deshalb noch einmal Kompliment, dass deine Serie so konstant klasse ist!
    Viele Grüsse und CS
    Martin

  • Hallo Martin,


    mit welchem Instrument hast du gearbeitet? Mit dem 6" f/8 FH?


    Ich hab nun endlich Kopernikus soweit fertig. Eine weiße Linie machte lange Probleme und das Zuschneiden der einzelnen Kacheln wurde dann zum Geduldsspiel. Ich finde auch, dass der Kopernikus nicht ganz an den Plato rankommt. Aber urteilt selbst.



    Kopernikus mit Umgebung - auf 2/3 skaliert und etwas nachpoliert


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Alko, der ist doch super!
    Und ganz in deinem Stil bearbeitet, ohne helle Ecken und Kanten. Besonders schön finde ich, dass du die interessanten Dome bei Hortensius so schön eingefangen hast.
    Ich habe am Achro leider keinen Crayford (hast du einen?), auch deswegen habe ich bei Plato und Copernicus am 20.04. den Fokus knapp verpasst. Das reicht schon, um die Qualität deutlich abfallen zu lassen.
    Viele Grüße und CS
    Martin

  • Hallo Alko,


    der Kopernikus ist gut. Du hast die schwierige linke Kraterwand sehr gut belichtet (=ausgearbeitet).
    Hier besteht immer die Gefahr des Ausbrennens. Detail ist genug vorhanden und auch in den viel
    dunkleren Zonen gibt noch massenhaft etwas zu erkennen. Erfreulich auch das sehr geringe Rauschen.

  • Hallo Martin und Christian,


    schlecht finde ich ihn ja auch nicht, aber ihr wisst sicher selbst wie das mit dem eigenen Anspruch an die lieben Bildchen so ist. Wenn denn mal eins dazwischen ist, dass einem nach eigener Einschätzung besonders gut gelungen ist, dann stellt man schnell den gleichen Anspruch an alles kommende.


    Ich habe heute Abend noch weitere Aufnahmen von Kopernikus gestackt, weil ich mal ein Einzelbild in voller Skalierung zeigen wollte. Dabei war ein Versuch mit Fringekiller, den ich gerade eben hochgeladen habe und hier noch schnell reinstellen möchte (ist auch sofort freigeschaltet worden).



    Kopernikus in f/34 - 6" f/5.9 Achromat


    Sternklare Grüße
    Alko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!