Montierungsbau etwas anders.

  • Igor,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Einstellungen ? Welche meinst du?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Stellst du die Montierung "nur" irgendwo hin und lässt sie dann laufen, oder sagst du deiner Montierung nach dem Aufstellen wo sie gerade hinzeigt (a'la FS2)? Oder soll sie auch GoTo fähig sein.
    Ich frage deshalb, weil ich gerade bei der Anschaffung einer Montierung der 100kilo Klasse bin. Sowas wie Ihr beiden hier zeigt, wäre schon eine alternative!

    Hast du deine Mikroschrittumschaltung eigentlich in den Griff bekommen?

  • Hallo Werner,


    Die goto habe ich noch nicht fertig, kommt aber noch, erst dann wird es für die Steuerung auch wichtig zu wissen wo sie ist ;)


    Ich kann noch ein Display anschließen , bin mir noch nicht sicher ob ich es will.
    Über den Laptop kann ich jederzeit die Angabe wie Datum und etc. Rüber schieben.


    Grüße
    Igor

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: universe</i>
    <br />Hallo Werner,


    Die goto habe ich noch nicht fertig, kommt aber noch, erst dann wird es für die Steuerung auch wichtig zu wissen wo sie ist ;)
    ......
    Grüße
    Igor
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    hallo Igor


    das wird überbewertet, wenn du richtig einnordest reicht ein Einsternaligment und die Montierung kann von diesem Stern zu jedem anderen fahren, die Abstände sind ja vam Ausgangsstern relativ. Tut das auch wenn der Stern noch unter dem Horizont ist, aber da man das meist über das Sternkartenprogramm macht klickt man wohl nur auf sichtbares.
    Einzig wenn durch Ungleichgewicht, das muß es ja etwas haben, der Andruck an die Schnecke auf die andere Flankenseite wechselt wird das Schneckenspiel zu ungenauem Gotoführen, das Problem auch gern in Dec.
    Aber so weit muß man ja nicht fahren lassen, auf einen hellen Stern auf der richtigen Seite nachkalbriert geht schnell und dann passt es.
    Meine SDI hat kein Display, die weis weder wie spät es ist noch wo ich mich befinde, und die trifft über CDC immer.


    Gruß Frank

  • So, die neue Wellenverlängerung / Adapter ist da.
    Gestern bei wolkigen Wetter habe ich wieder eine Strichspur sowie PEC Messung gemacht.
    Mit dem gleichen Ergebnis wie mit alten Teilen.


    Auch mit dem perfekten Rundlauf bleibt es bei der gleiche Kurve mit +- 8"


    Grüße
    Igor

  • Hallo Igor,
    ich bin mit meinem Aufbau auch soweit, dass ich erste Test´s im Labor machen konnte. Meine RA ist noch nicht soweit, daher habe ich erstmal die Dec getestet.


    Meine Testbedingungen: Laserpointer auf der Drehachse befestigt und in gut 6m Entfernungt den Laserspot mit der Kamera von der Wand abgefilmt. Abstand Kamera-Wand ca. 30cm, Bildausschnitt nur wenige cm breit. Der Film ist mit 50Bildern/sec in Full-HD aufgezeichnet worden.


    Aus dem Film von 60sec sind 53sec herausgeschnitten, damit die Kamera beim Ein- und Ausschalten nicht wackelt. Macht 53*50=2650 Einzelbilder.


    Der Schrittmotor hat 200 Vollschritten, die Endstufe 512Mikroschritte/Step und mein Harmonic-Drive hat 1:100. Macht 10240000 Mikroschritte pro Umdrehung.


    Für Nachführung müsste man die Endstufe eigentlich mit 10240000/86164=118,843..Hz ansteuern. Um die Mikroschritte den Bildern zuordnen zu können, habe ich die Endstufe mit 300Hz angesteuert. Bei den besagten 50Bildern/sec werden demnach 6 Mikroschritte pro Bild ausgeführt.


    Von den 2650 Bildern waren nur 2630 zu gebrauchen, da der Laserpunkt danach zu nah am Bildrand war.


    Die 2630 Bilder entsprechen 52,6sec Videozeit. Die Endstufen wurden mit 300Hz getaktet, macht in dieser Zeit 15780 Takte. Gleichzeitig wanderte der Laserspot in dieser Zeit 1740Pixel im Bild.


    Die geometrische Auflösung beträgt demnach 10240000/15780*1740= 1129125,47529 Pixel/Umdrehung der Antriebsachse. Umgerechnet in Winkelsekunden: 360*3600/1129125,47529= 1,14779arcsec/Pixel.


    Meine Überlegungen waren: da der Laserspot in der kurzen Zeit nur ca. 0,55° vom Kreisumfang abfährt, kann man die Bewegung als eine Gerade ansehen.


    Also brauche ich nur die Abweichung der Laserspot-Position in Bezug zu einer Geraden zu betrachten. Die Differenz in Pixel kann dann direkt in einen Winkelfehler umgerechnet werden (Pixel*1,14779, s.o.)


    Meine Auswertesoftware berechnet für jedes Bild die Abweichung in Bezug zum 1.Bild (d.h. wie viele Pixel ist der markierte Punkt gewandert)


    Die Auswertung der Software ergab:


    Bild 1 von 2650. Seite 0, Höhe 0 Pixel.
    Bild 2 von 2650. Seite 1, Höhe 0 Pixel.
    Bild 3 von 2650. Seite 1, Höhe 0 Pixel.
    Bild 4 von 2650. Seite 2, Höhe 0 Pixel.
    Bild 5 von 2650. Seite 2, Höhe 0 Pixel.
    Bild 6 von 2650. Seite 4, Höhe 0 Pixel.
    Bild 7 von 2650. Seite 4, Höhe 0 Pixel.
    Bild 8 von 2650. Seite 5, Höhe 0 Pixel.
    Bild 9 von 2650. Seite 6, Höhe 0 Pixel.
    Bild 10 von 2650. Seite 6, Höhe 0 Pixel.
    Bild 11 von 2650. Seite 7, Höhe 0 Pixel.
    ...
    ...
    ...
    Bild 2625 von 2650. Seite 1736, Höhe 0 Pixel.
    Bild 2626 von 2650. Seite 1736, Höhe 0 Pixel.
    Bild 2627 von 2650. Seite 1737, Höhe 0 Pixel.
    Bild 2628 von 2650. Seite 1738, Höhe 1 Pixel.
    Bild 2629 von 2650. Seite 1738, Höhe 1 Pixel.
    Bild 2630 von 2650. Seite 1740, Höhe 1 Pixel.
    Bild 2631 von 2650. Seite 1740, Höhe 1 Pixel.
    Bild 2632 von 2650. Seite 1741, Höhe 2 Pixel.
    Bild 2633 von 2650. Seite 1742, Höhe 1 Pixel.
    Bild 2634 von 2650. Seite 1742, Höhe 0 Pixel.
    Bild 2635 von 2650. Seite 1743, Höhe 1 Pixel.


    Eine Darstellung der Abweichung vom idealen Verlauf mit Excel ergab folgenden Verlauf:



    Die Y-Achse mit -3 ... 7 sind die Abweichung in Pixel von der Geraden, Waagerecht sind die Bildnummern aufgetragen.


    Die Achformatierung von 341,333 ergibt sich aus: 512 Mikroschritte/6Mikroschritte pro Bild = 85,3333 Bilder pro Vollschritt. Da immer 4 Vollschritte einen kompletten Zyklus bei einem 2-Phasen-Schrittmotor ergeben, habe ich dementsprechend 4*85,333=341,3333 genommen (wobei ich natürlich nur ganze Bilder hatte [:D]).


    Die Periodizität der 4 Vollschritte zu einem Zyklus ist sehr gut erkennbar (was mich selbst überrascht hat).


    Betrachtet man den Verlauf (und ignoriert einzelne, ganz kurze Peaks als Ausreißer (immerhin 50Bilder/sec)), ergibt sich eine Abweichung Peak-Peak von 6Pixel, heißt +/- 3Pixel vom Mittelwert.
    Bei 1,14779 arcsec/Pixel ergibt das lediglich +/- 3,44arcsec innerhalb von <u><b>4 Vollschritten</b></u>.


    Für mein Guiding bedeutet das: Schrittmotor mit 200 Vollschritten und HD mit 1:100, dabei aber nur alle 4 Vollschritte eine Korrektur: 200*100/4= 5000 Korrekturen pro Umdrehung.


    D.h. 86164/5000 = frühestens alle 17,2328Sekunden ist eine Korrektur notwendig, um die Ungenauigkeiten vom Motor und vom Getriebe zu kompensieren. Da dies aber so schön periodisch ist, werde ich das Guiding genau auf diese Korrekturfrequenz legen.


    Damit kann mein Detektor reichlich Photonen einsammeln, womit ein Guiding auch auf Lichtschwache Objekte möglich sein sollte.


    Und wenn ich die Korrekturen genau in dieses Zeitraster lege, dürfte die Regelung insgesamt sehr ruhig verlaufen.


    Eigentlich gar nicht mal so schlecht für diesen einfachen Aufbau mit einem Schrittmotor und direkt angekoppeltem HD.


    Könnte man direkt für die RA einsetzen. Dabei ist dies nur meine Dec-Nachführung, die RA wird 2-Stufig. Aber zu Spielen schon mal nicht schlecht [;)].


    Leider dauert das noch etwas, bis ich die RA auch aufgebaut habe [:(!].


    Aber nach diesen ersten Test-Ergebnissen bin ich optimistisch, dass meine Gesamtkonstruktion funktionieren könnte.


    Ich bin auch gespannt, wie es bei dir weitergeht.


    Grüße
    Sandor

  • Hallo zusammen,


    nach 2 Monate Pause, war ich wieder fleißig und habe mir ein Tripod / Stativ für meine Montierung fertig gestellt.
    Es ist noch Rohbau, aber man kann sehen in welche Richtung es geht.
    Bombenfest.


    Die Steuerung bekommt noch eine goto Funktionalität, bin aber noch am schreiben.





    Grüße
    Igor

  • Hallo zusammen,


    ich habe jetzt auch die Steuerung mit goto Funktion fertig.
    Hier ist das erste Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bewegt wird mit 1000x siderische Geschwindigkeit!


    Hier dann die kurze Funktionsbeschreibung:
    Die Montierung wird über einen Nunchuk gesteuert. (Wii Konsole)



    Joystick ersetzt die Richtungstasten.


    <b>Geschwindigkeit Auswahl:</b>
    Es gibt beliebig viele Stufen, ich habe mir aktuell 8 Stufen definiert.
    Jeweils in Bezug auf Siderische Geschwindigkeit: 0.5x, 0.9x, 2x, 16x, 64x, 600x, 900x, 1000x


    Obere Taste + Joystick nach OBEN = nächst schnellere Geschwindigkeitsstufe
    Obere Taste + Joystick nach UNTEN = nächst langsamere Geschwindigkeitsstufe


    <b>Montierungsausrichtung:</b>
    Obere Taste + Joystick nach LINKS = Teleskop befindet sich im Osten und es wird Westhimmel beobachtet
    Obere Taste + Joystick nach RECHTS = Teleskop befindet sich im Westen und es wird Osthimmel beobachtet


    <b>Fehlende Sync Funktion in Stellarium:</b>
    Die Fehlende Synchronisierungsfunktion in Stellarium, überbrücke ich in dem ich aus Stellarium die normale Goto Befehl mache aber am Nunchuk nur die OBERE Taste festhalte.
    Dann mach die Steuerung kein Goto sondern setzt es als Referenzobjekt.


    <b>Neigungssensor:</b>
    Zurzeit kann man mit unten gehaltene taste und Neigen des Nunchuck, stufenlos die Montierung je nach Neigung bewegen.



    Grüße
    Igor

  • Hi Igor,


    saubere Arbeit, kannst echt Stolz sein!
    Tolles Demo Video!


    Also ich bin begeistert, die ist ausserdem echt schnell!


    Ich wünsche dir viel Freude damit.


    Grüße Wolfgang

  • Hallo zusammen,


    es ist schon fast ein Jahr vergangen, seit dem ich die Montierung am Himmel nutze.


    Ein kleines update dazu.


    Die Steuerung:


    - Die Steuerung hat auf den Nunchuk ein kleines OLED Display bekommen.
    - Meridianflip per Tastendruck wurde implementiert.
    - 2 Stern-Alligment sowie die Berechnung von Aufstellungsfehler sind ebenso realisiert.
    - Bluetooth hinzugefügt und mit Sky Safari getestet.
    - RTC Uhr eingebaut.


    Getestet mit:
    - Stellarium
    - Guide 9
    - Cartes du Ciel
    - Sky Safari (Bluetooth)


    - PHD
    - Guidemaster


    Die Montierung:


    - Etwas Farbe bekommen
    - Neue Gegengewichtstange mit Hanteln
    - Füße höhenverstellbar


    Der Periodische (Harmonische) Fehler ist unverändert geblieben, worauf ich mich sehr freue.


    Damit schließe ich den Kapitel Montierung und Steuerung Selbstbau mit Erfolg.
    Montierung wurde noch nicht nachgebaut, aber die Steuerung gibt es im engen Freundenkreis schon 5 mal ;)





    Grüße
    Igor

  • Hallo Igor,


    freut mich, das du so zufrieden bist.


    Und zwecks Nachbauten- theoretisch könnten es 2 werden da noch 2 weitere Sätze Harmonic Typ 35/25 im Umlauf sind und ein weiterer Satz mit 2x Typ25. Vielleicht meldet sich ja mal einer der Kollegen bei dir zwecks Zeichnungen. [:)]


    Gruß
    Stefan

  • (==&gt;)Stefan:
    Ja, ich kaufe die Teile gerne wieder ab.


    (==&gt;)Wolfgang:
    Ja die Astrofotografie ist damit in planung. Leider habe ich relativ hellen Himmel in mein Garten am rande Hannover.


    So muss ich auf die Gelegenheit warten bis dass Wetter und Freizet zusammenspielen und raus fahren.


    Grüße
    Igor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!