Stern im Orion verschwunden?

  • Hallo!


    Nach einigen Jahren Pause habe ich mal wieder meine Canon 450D mit dem 250mm Tele auf den Orionnebel gerichtet.
    Als ich nun die Bilder mit meiner Aufnahme von 2009 verglich, viel mir auf, dass da ein Stern völlig verschwunden ist.


    Hier ist der Ausschnitt als GIF-Animation zu sehen:



    Ich nehme mal an, dass es sich hier um einen Veränderlichen handelt und dies für die Experten in diesem Forum nichts besonderes ist, aber mich hats fast vom Hocker gehaut. (Ich dachte immer, dass es hierbei nur um Helligkeitsschwankungen im Prozentbereich geht.)


    Das ist die Aufnahme vom 16.01.2009 (sorry, nur schneller Screenshot):



    Und das ist die Aufnahme vom 05.01.2013:



    Hat das jemand hier schon genau beobachtet, oder gar regelmäßig dokumentiert?
    Über Kommentare/Anmerkungen würde ich mich sehr freuen!


    LG
    Wolfgang

  • Hallo,


    ich würde eher auf einen Kleinplaneten tippen. Wenn du die genauen Aufnahmedaten (Datum + Uhrzeit) angibst gibt es hier ein paar Füchse die dir genau sagen können welcher KP es war. ein Veränderlicher wird es eher nicht sein.


    Gruß,
    Günther

  • Hallo Wolfgang,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich dachte immer, dass es hierbei nur um Helligkeitsschwankungen im Prozentbereich geht.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nee, das ist nicht immer so. Bei den Mirasternen zum Beispiel kann der Unterschied zwischen Minimum und Maximum 6 oder sogar mehr Größenklassen betragen (ganz grob). Ich habe vor einigen Jahren mal den Stern R Leo beobachtet, der seine Helligkeit von " im kleinen Refraktor eben sichtbar" (11.6 mag) bis rauf zu "mit bloßem Auge zu sehen" (4.3 mag) ändert. Diese Werte werden aber nicht immer erreicht und es sind auch nicht unbedingt ewig gültige Grenzen. Bei Veränderlichen gibt es immer wieder Überraschungen.


    Guckstu http://de.wikipedia.org/wiki/R_Leonis


    Was du für ein Objekt da abgelichtet hast, weiß ich nicht, aber ich würde auch auf einen Kleinplaneten tippen. Ein Mirastern (oder ein anderer Veränderlichentyp mit einem großen Helligkeitsbereich) dort in der Gegend direkt beim Orionnebel wäre sicher bekannter. Ausschließen kann ich es aber nicht.


    Grüße
    Karl

  • Hallo Günther,


    ja in die Richtung dachte ich auch schon. Aber auch bei anderen Orion-Aufnahmen hier bei astrotreff (z.B. hier vom September 2012: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=140574 ) ist dort deutlich ein Stern zu sehen.
    Ich hab auch noch ein paar andere Aufnahmen im Netz gefunden und immer ist dort ein heller Stern (deutlich heller als der Stern unmittelbar daneben (in meiner Aufnahme rechts oberhalb)) zu sehen.


    LG
    Wolfgang

  • Hallo,
    ich habe gerade eine Aufnahme vom 2.1.13 gefunden
    http://dl.dropbox.com/u/42839728/M42_final_APM_gr0ss.jpg
    Hier ist der Stern auch zu sehen.Allerdings scheint er nicht mehr besonders hell zu sein. Ich würde also eher auf einen Veränderlichen tippen. Ich würde mal alle verfügbaren Bilder im Internet und vom M42 gibts ja genug, untersuchen. Vielleicht hat der Stern ja schon mal einen Lichtwechsel gezeigt.
    Gruß,
    Christian

  • Hallo Karl,


    vielen Dank für die Info. Da sind ja offensichtlich echt beachtliche Schwankungen möglich.
    Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es sich bei meiner Aufnahme auch um einen Veränderlichen handelt.


    LG
    Wolfgang

  • Hallo Zusammen,


    Ich denke das müsste GCVS V1587 Ori sein.


    Hier die Daten vom 16.1.2009


    Veränderliche Sterne
    GCVS V1587 Ori
    Kataloginformationen: GCVS
    General Catalog of Variable stars
    Helligkeit im Maximum: 13.90
    Helligkeit im Minimum: 13.98
    Type: IN
    mag. code: I
    Period: 0.0000000000
    Num: 601587
    Limit: (


    Koordinaten: Scheinbare Position
    Scheinbare Position RA: 05h36m 23.7s DE:-05?12' 56"
    Mittelwerte des Datums RA: 05h36m 21.7s DE:-05?12' 57"
    Mittleres J2000 RA: 05h35m 55.0s DE:-05?13' 16"
    Ekliptisch L: +83?18'30" B:-28?31'05"
    Galaktisch L: +208?55'42" B:-19?09'54"


    bin mir allerdings nicht zu 100% sicher, nicht ganz einfach sich in dieser Helligkeitsklasse zu orientieren.


    Gruss Sascha

  • Hallo Christian,


    besten Dank für diese tolle Aufnahme. Hier sieht man den Stern noch ganz schwach. Ob die Helligkeit des Sterns bei dieser Aufnahme höher oder niedriger war als bei meinem Foto, lässt sich wahrscheinlich nicht so leicht feststellen.
    Wäre interessant wann der besagte Stern zuletzt "hell leuchtend" gesehen wurde, bzw. wie schnell sich die Helligkeit geändert hat.


    LG
    Wolfgang

  • Ich würde eher auf AZ Ori tippen
    AZ Ori


    Informationen aus dem GCVS:


    Rektaszension: 05h36m16.9s
    Deklination: -05 11' 43"
    Grund der Veränderlichkeit:
    Orion-Typ des Spektraltyps F bis M (kurze Periode)


    Photometric band: p
    Maximum magnitude: 13.1
    Minimum magnitude: 16.3
    Spectral type: K3-K6IV-Ve
    References: 04073 00861
    J2000 position: RA 05h36m16.9s, declination -05 11' 43"
    (In the current version of the GCVS, better-precision J2000
    positions are given for many stars. This may eventually extend
    to cover the rest of the catalogue.)


    Sternfreundliche Grüße,
    Christian

  • Hallo Sascha,


    hmmmm.... ich hab zwar keinerlei Erfahrung mit der Abschätzung von Magnituden, aber 13.90 &lt;-&gt; 13.98 kommt mir doch sehr wenig vor.
    Ich hätte dem Unterschied beim Astrofoto nach eher auf mehrere Magnituden getippt.


    LG
    Wolfgang

  • Hallo Christian,


    ich finde bei CDC genau an der angegebenen Position ebenfalls AZ Ori:
    --------
    Veränderlicher Stern
    600079 AZ Ori
    Typ: INSB
    Helligkeit: P 13.10/ 16.30
    Periode:
    J2000 RA: 5h36m16.63s DE:-05°11'41.1"
    Date RA: 5h36m55.10s DE:-05°11'14.5"
    ----


    Gruss
    Günter

  • Hallo Christian,


    super! Das scheint prima zu passen. Und weiß man in welchen Abständen und mit welchen Änderungsgeschwindigkeiten das so abläuft?
    Also wenn der Stern nun auf mag 16 ist, könnte er da letzte Woche noch auf mag 13 gewesen sein?


    LG
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    in Günters Auflistung findest du die Angabe "Typ INSB". Es handelt sich demnach um einen eruptiven Veränderlichen, schau mal unter


    http://var.astronet.se/vartype.php?search_fd0=INSB


    Wenn es ein Eruptiver Veränderlicher ist, kann so ziemlich "alles" möglich sein.


    Ansonsten gibt es bei Veränderlichen grundsätzlich eine große Bandbreite möglicher Periodendauern, von ein paar Stunden bis zu ein paar Jahren oder noch mehr. Manchmal gibt es auch gar keine Perioden, sondern die Sterne verhalten sich völlig unregelmäßig.


    Die Helligkeit bestimmter Veränderlicher kann sich inerhalb von Minuten merklich ändern.


    Wenn du weiter in die Materie einsteigen möchtest, empfehle ich dir folgenden Link:


    http://www.bav-astro.de/


    und dort vor allem


    http://www.bav-astro.de/einsteiger/index.php?kennung=typen


    Viele Grüße
    Karl

  • Servus beisammen,


    das ist echt nett, worauf man in der Nähe prominenter Objekte so stößt. Ich habe gleich mal meine Orionnebelaufnahmen untersucht und auf allen Aufnahmen mit längerer Brennweite ist der Stern mit drauf und deutlich zu sehen. Die Bilder sind eh alle auf meiner Astrophoto Seite, da kann man bei Interesse vergleichen. Die Bilder sind von Anfang der Neunziger bis 2011, überstreifen also einen Zeitrahmen von ca 20 Jahren. Auf einem Bild von 1998 ist der Stern etwa gleichhell wie der Stern dicht daneben, sonst immer etwas heller. Sogar auf der 135er Tele Aufnahme von 2011 ist der AZ Ori sehr gut zu sehen und scheint noch etwas heller zu sein, kann aber auch täuschen. Das deutet darauf hin, daß er die meiste Zeit recht hell ist und gelegentlich deutlich schwächer wird.


    Gruß und CDS


    Haley

  • Hallo Karl,


    danke für die Links. Dass sich manche Sterne so stark und so schnell verändern können ist atemberaubend. Komischerweise ist mir in diese Richtung noch nie etwas aufgefallen, obwohl ich schon öfters Aufnahmen gegeneinander "blinkte" (um die Bearbeitungsqualität zu vergleichen).
    Naja, man lernt eben nie aus!


    LG
    Wolfgang

  • Hallo Haley,


    ja das deckt sich auch mit den Bildern die ich beim Stöbern so gesehen habe. AZ Ori scheint die meiste Zeit (Bilder von 2000 - 2012) deutliche heller zu sein als sein Nachbar. Wäre interessant zu wissen ob jemand AZ Ori photometrisch in den letzten Jahren beobachtet hat.
    Vielleicht befindet sich AZ Ori gerade in einem ausgeprägten Minimum.


    LG
    Wolfgang

  • Glückwunsch zu deinem Fund, Wolfgang. Das ist eindeutig AZ Ori. Selbst bei den Veränderlichenbeobachtern der AAVSO scheint der Stern (fast) in Vergessenheit geraten zu sein, seit 1999 wird der Stern nicht mehr überwacht. Nach den alten Helligkeitswerten scheint der Stern sogar etwa zwischen 10,5 und 14,5mag geschwankt zu haben.


    Nach der Litatur soll sich AZ Ori noch in der T-Tauri-Phase (also ein Vor-Hauptreihenstern) befinden, 0,85 Sonnenmassen haben und 4.400 Kelvin heiß sein. Diese Sonne hat also noch sein ganzes 15 Milliarden Jahre langes Leben vor sich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!