Besuch der ROTAT Remotesternwarte, Süd-F [Update]

  • Hallo Jens,
    auf Anregung und in Zusammenarbeit mit Caro werden wir mit dem ROTAT Teleskop jetzt uns auch einmal an Follow-Ups von Kleinplaneten versuchen. Es handelt sich hierbei um Kleinplaneten, die von Schülern aus den Daten von PANSTARRS gefunden wurden und dringend bestätig werden müssen. (==>)Caro: Falls das so nicht korrekt ist, bitte ich um entsprechende Korrektur.
    Ich selbst mache mit ROTAT keine "pretty pictures" (zumindest noch nicht), sondern stelle aktuellen und schwächeren Kometen nach. Wie z.B. Marco auch freue ich mich schon auf die Umstellung auf den Newton-Modus bei f/3. Bei den aktuellen f/8 sind die Belichtungszeiten doch arg lang...


    Beste Grüße


    Andre

  • Hallo ... Jens,Andre,Caro
    ich habe die Aktualisierung des Threads erst eben gesehen ...


    Mittlerweile konnte ich (wenn auch bei sehr schlecheten Himmelsbedingungen) an zwei Nächten, Samstags mit M33 ein neues Objekt aufnehmen.


    "Man(n)" oder Frau ... :) sieht dem Foto das schlechte Seeing halt an. Aber auch eine Menge HII Regionen sind zu sehen.
    Im Prinzip, bin ich eigentlich aber doch zufrieden.
    Die Aufnahmedaten sind wie immer auf dem Foto zu sehen.


    Viele Grüße an alle hier ...
    in der Hoffnung auf baldig besseres Wetter :)
    Marco


  • Hallo Jens,
    Vielen Dank ! Ich denke auch, der erdnahe Asteroid wird sicher ein lohnendeds Beobachtungs / Fotoobjekt werden.


    Ich konnte im Februar 2011 "meinen" ersten Asteroiden mit Rotat beobachten. Diese Art der astronomischen Betätigung macht auch sehr viel Spass.


    Im Anhang eine Gif-Animation welche die Positionsveränderung über einen größeren Zeitraum zeigt. Infos sind auf der Animation vermerkt.


    Gruß
    Marco


  • Schön festgehalten, Marco.


    Seit 2008 lichte ich jedes Lahr im Zeitraum April/Mai Barnards Star ab. Bald ists wieder so weit und ich denke, dass ich das zukünftig mit dem ROTAT machen kann... [:)]
    Barnards Star bewegt sich pro Jahr 10,34 Bogensekunden weit, das ist enorm und die Bewegung ist mit großen Brennweiten auch innerhalb weniger Wochen nachweisbar.



    2012 fehlt noch, sehe ich grade. Muss ich noch in die Animation einbauen [:)].


    Grüße,


    Jens

  • Hallo Jens,
    solche "Sachen" gefallen mir sehr. Eine sehr schoene Dokumentation der Bewegung.
    Alles was ueber einen laengeren Zeitraum geht
    und etwas "Aufwand / Kontinuitaet" braucht ist auch mein "Ding".
    Leider habe ich zu hause keine eigene (feste) Sternwarte welche mir schnell und einfach
    entsprechende fotografische Betätigung bietet. Ich muss immer alles (hardware) "neu" richten
    was auf Dauer (auch aus Gesundheitsgruenden) doch muehselig ist.
    In Zukunft hoffe ich auf eine hochempfindliche All-Sky Camera mit PC und Homepageanschluss
    welche mir ueber einen langen Zeitraum rund um die Uhr (recht "einfach" und automatisch) Fotomaterial zur Weiterarbeit
    zb. fuer Zeitrafferfilme des Himmels bzw. fuer Meteoren / Kometen erstellt.
    Auf jeden Fall wir dieses meine naechste "Foto-Hardware" Anschaffung werden.
    Gruss
    Marco

  • Hallo alle ...
    meine "neueste" Fotobeobachtung von gestern / heute Nacht.


    Der Konusnebel in NGC 2264 ist mit je 600 Sekunden pro Einzelaufnahme meine "tiefste" und insgesamt laengste Beobachtung mit ROTAT. insgesamt wurde 3 Stunden und 30 Minuten belichtet. Ich bin im Prinzip ganz zufrieden damit auch wenn es sicher "noch besser" geht.
    Aber wie an anderer Stelle schon geschrieben ... der weg ist das Ziel.
    Zumindest fuer mich :)


    Detalinfos siehe Bildunterschrift.


    Viele Gruesse
    Marco


  • Hallo Marco,


    gefällt sehr, schöne Tiefe und auch schöne Strukturen im h-Alphahintergrund. Ich hatte das Viech ja in der Nacht zuvor auch im Visier. Ich zog auch eine LRGBhA-Reihe durch, aber das Seeing war zu dem Zeitpunkt grauselig. Während der Aufnahme des M 51 war das Seeing schon wesentlich besser [:)]



    Grüße,


    Jens

  • Hallo Jens,
    Dein M51 schaut toll aus. Prima Farben und Details. Gefaellt mir gut.
    Ich habe mich im "mischen" von Aufnahmen verschiedener Optiken auch schon versucht. Hier ein M27 aus unterschiedlichen Jahren mit unterschiedlichen Optiken und Kameras am ROTAT.


    Heute abend werde ich mich jedoch nochmal "nur" mit NGC 2264 und der 60cm Optik beschaeftigen. Im HII Gebiet der Gesamtregion ist noch ein sehr schoener Reflektionsnebel welcher mit seinem Blau und einem sehr hellen Stern sicher schoen im Rot der Umgebung ablichtbar ist. Ich hoffe also auf "brauchbare" Bedingungen.
    Ich werde berichten. :)


    Anbei hier mal noch mein "Misch-M27" :)


    Gruss an alle ...
    Marco


  • Hallo alle ...
    wie "angedroht" hier noch die Beobachtung des Reflektionsnebelbereichs in NGC 2264. Dieser ist etwas nördlich vom Konusnebel zu finden.
    Halb rechts oben im Foto ist die Dunkelnebel / HII Region mit dem Namen "Fuchspelz Nebel", welche ich zuvor nicht kannte, zumindest ein wenig, zu erkennen. Leider waren gestern die Bedingungen nicht so gut.
    Ich hoffe die Ablichtung ist trotzdem "anschaubar". :)


    Viele Gruesse
    Marco



  • Hallo liebe ROTAT'ler :) oder ROTAT interessierte …
    gestern hatte ich sehr gute Himmelsbedingungen in der Provence. Ich glaube es waren "die besten" in meiner bisherigen Beobachtungstaetigkeit dort.


    Entsprechend bin ich auch mit meinen Fotos recht zufrieden.


    Anbei die Beobachtung von gestern, die Spiralgalaxie NGC 2403 im Sternbild Giraffe.


    Viele Gruesse
    Marco




  • Hallo Dominik,
    vielen Dank. Die Luft hat fast "gestanden". Es war absolut klasse.
    Ich bin schon "gespannt" bzw. freue mich sehr auf die "neue"
    Optikkonfiguration des Spiegels im F 3.5 Newton-Mode. Da wird es optisch (so hoffe ich)
    nochmal eine Qualitaetsstufe weiter "nach oben" :) ... gehen bzw. oefters solche Ablichtungen
    moeglich werden.
    Viele Gruesse
    Marco

  • Hallo Nico,


    die ROTAT-Homepage ist in Teilen veraltet. Paulus Nellessen ist schon seit einigen Monaten verstorben, und bislang haben wir die Homepage noch nicht transferiert und angepaßt. Im Prinzip steuerst du per Remote Desktop einen Computer in Südfrankreich fern, auf dem die Steuerprogramme für Kameras etc. laufen. Dazu kommt ein Programm für Hardware-Schalter wie "strom für die Kameras an/aus". Das alles geht natürlich nur, wenn du einen Account hast [;)]


    ROTAT soll in erster Linie von Schulen genutzt werden, steht aber auch Amateuren offen.


    Viele Grüße
    Caro

  • Indem man sich bei uns meldet und sagt was man mit ROTAT vorhat (wer nur Pretty Pictures machen will hat es deutlich schwieriger als wenn man ein konkretes Projekt hat) und vor allem, was man selber zu ROTAT beitragen kann - also Manpower in Form von Betreuung von Schulen oder am Teleskop selber. Leute mit Elektrotechnik- und IT-Kenntnissen (Netzwerk, Anschluß und Steuerung analoger Hardware, Virtualisierung) haben derzeit die besten Chancen in den erlauchten Kreis aufgenommen zu werden.

  • Wir hatten da untem am OHP aber auch schon längere Phasen mit bescheidenem Wetter. Aber die Chancen sind doch im Gegensatz zu z.B. Norddeutschland deutlich höher, dass man an einem bestimmten Termin auch klaren Himmel hat.


    Beste Grüße


    Andre

  • Hallo liebe Forenuser ...


    die ROTAT Sternwarte hat eine neue (zusaetzliche) Optik und Kamera bekommen.
    Es handelt sich um :


    Einen Takahashi FSQ 106 Refraktor mit 530mm Brennweite und die
    SBIG STX 16806 CCD mit Ha RGB Filterrad.


    Beide zusammen ermoeglichen tolle Uebersichtsaufnahmen in sehr hoher Qualitaet.


    Mein "first light" mit dieser Ausruestung erfolgte am Herznebel
    im Sternbild Kassiopeia. Leider war das Seeing nicht perfekt.
    Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen Euch (denke ich) die Moglichkeiten
    dieser tollen Ausruestung und Remotesternwarte.


    Viele Gruesse
    Marco


    NGC 896 - Ic 1795 Zoomfoto in Ha RGB Farbe (kein Crop!)


    http://my-skywalk.de/zoom/IC17…896-Color-2013_03_14.html


    NGC 896 - Ic 1795 Zoomfoto in Ha (kein Crop!)


    http://my-skywalk.de/zoom/IC1795-NGC896-HA-2013_03_14.html


    Verkleinerung 1 NGC 896 - IC 1795



    Verkleinerung 2 NGC 896 - IC 1795


  • Hallo liebe ROTAT bzw. Remoteastronomie .- "Interessierte" ...


    Hier ein weiteres Ergebnis der Beobachtungen mit dem Remoteteleskop
    am OHP in der Provence. Der Eulennebel M 97.


    Infos zu den Aufnahmen sind in den Bildunterschriften zu finden.


    Es sind jeweils verkleinerte Ausschnitte der Originalaufnahmen.


    Viele Gruesse Marco



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!