Nochmal Venus in Falschfarben

  • Heute hab ich erstmals mehrere Avis mit IR-Filter 742 nm von Astronomik, bzw. UVenus von Astrodon aufgenommen und die beiden schärfsten zu einem Komposit verarbeitet. Sehr wahrscheinlich korreliert die Farbverteilung tatsächlich mit der UV- IR Abstahlung der Venus.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    schön scharfe Bilder hast Du da kombiniert, Kutter sei Dank.
    Welche Wellenlängen(bereiche) lassen die beiden Filter denn durch?


    CS Franjo

  • Hallo Kurt,


    wie sehen denn die Kanäle allein aus?
    UV für Details in der Atmosphäre und IR für die Oberfläche, heißt es doch.


    CS Franjo

  • Hallo Franjo,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrG</i>
    <br />Hallo Kurt,


    schön scharfe Bilder hast Du da kombiniert, Kutter sei Dank.
    Welche Wellenlängen(bereiche) lassen die beiden Filter denn durch?




    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielen Dank, aber Venus ist immer scharf auf „Spargel“[:D]. Hier hab ich noch etwas schärfere Avis bearbeitet.



    Lt. Astrodon lässt das UVenus UV im Bereich 325nm bis 381nm passieren. Details siehe:
    http://www.astrodon.com/products/filters/uvenus_filter/


    Das IR- Filter von Astronomik ist so eine Art Kantenfilter, welches IR länger als 742 nm passieren lässt.
    Detalis siehe:
    http://www.astronomik.com/medi…s/astronomik/pp742_de.pdf
    Nach der Transmissionskurve lässt es aber auch merklich UV passieren. Bei den nächsten Versuchen werde ich diesen UV- Anteil aber mit einem zusätzlichen Rotfilter unterdrücken.


    Gruß Kurt


    PS.: Bitte um Entschuldigung für die irrtümliche Edition deines Postings. Ich hoffe dass dein ursprünglicher Text wiederhergestellt ist[:I].

  • Hallo Franjo, liebe Mitleser,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrG</i>
    <br />Hallo Kurt,


    wie sehen denn die Kanäle allein aus?
    UV für Details in der Atmosphäre und IR für die Oberfläche, heißt es doch.


    CS Franjo
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    UV – Filter zur Fotografie der Wolkenstrukturen, das ist ja schon vielfach von Amateuren dokumentiert worden. IR- Filter bringen hier meines Wissens nach nur etwas auf der Nachtseite der Venus und dann auch nur mit speziellen Bandfiltern.


    Wenn ich mich nicht täusche hat Gert mit seiner Frau damit Erfahrung und auch veröffentlicht. Leider weiß ich nicht mehr wann und wo. Ich meine den Gert, der auch das geschrieben hat:
    http://www.astrotreff.de/topic…=133643&SearchTerms=Venus
    Vielleicht ist er so nett und sagt noch etwas dazu[^].


    Die Kanäle in SW zu obigen Komposit stelle ich natürlich gerne ein:



    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    <br />...
    UV – Filter zur Fotografie der Wolkenstrukturen, das ist ja schon vielfach von Amateuren dokumentiert worden. IR- Filter bringen hier meines Wissens nach nur etwas auf der Nachtseite der Venus und dann auch nur mit speziellen Bandfiltern.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Es gibt auch gelegentlich Wolken-Strukturen im IR.


    Januar 2012:




    05.08.2009: Animation UV, IR im Wechsel



    08.08.2009:





    Normalerweise sind Wolkenstrukturen ja kein Problem, sofern man ein UV-Filter verwendet. Derzeit ist aber die Venusphase eher ungünstig für den Nachweis von Wolkenstrukturen, wenn auch nicht unmöglich (Bsp. vom 26.04.2012).


    26.04.2012:





    Phasen um die Dichotomie herum sind am besten geeignet.






    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Kurt,


    Die rechte Aufnahme im Beitrag haben wir nur mit dem UV Astrodon Filter gemacht. Der Trick, der fuer Ueberraschung sorgte war, dass es mit normalem 8zoll F5 Newton mit TV 3x Barlow ueberhaupt ging. Die Durchlassmitte beim Astrodon Filter scheint noch nicht in Bereiche zu gehen, wo der kleine Achromat in der Barlow zumacht. Allerdings war die DMK Camera mit Gain (max) und Belichtung (ca. 1/15sek) schon ziemlich am Anschlag.


    Das rechte Bild im zitierten Posting ist ausschliesslich aus dem UV Material. Ein Zumischen von IR kann ich mir nur vrstellen, um als L-Kanal das bessere Seeing im IR zu nutzen. Links ist mit der DBK (Bayer) Camera im Weisslicht (nur zum vergleich). Ich erwarte dass saemtliche dort sichtbaren 'Strukturen' Abbildungsfehler / Bildverarbeitungsartefakte sind.


    Thosten Hansen hat mal Venusbilder mit UR / IR Falschfarben veroeffentlicht. (Allerdings mit Schüler UV Filter)
    http://www.cloudynights.com/ub…mber/5102213/Main/5102201


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Torsten, hallo Gert,


    vielen Dank für eure Infos und Dokumente. Klar, die derzeit immrt schmaler werdende Sichel ist sehr ungünstig um Wolkenstrukturen nachweisen zu können. IR-Strukturen in den beleuchteten Wolken, das ist echt neu für mich.


    Zu Glück bleibt die Venus auch nach den Transit bis zur nächsten Dichotonie noch gut sichtbar. Demnach wird "Spargel" hoffentlich noch viele Gelegenheiten bekommen...Scharf genug zeichnet er ja und ist dank fehlener Refraktionsoptik bestmöglich für UV bis IR geeignet.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt, hallo Torsten,


    schöne (plural) Venusse (oder sagt man Venen? ;) habt Ihr Könner da geknipst. Echt tolle Aufnahmen. Ist ja auch gerade "Spargelzeit".


    Bin gerade in Antalya und da ist die Venus nicht annähernd so schön fotografierbar!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!