Herstellung einer Dall Kirkham Optik.

  • Hallo ihr Lieben,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....Hier wäre noch zu klären, ob es besser wäre erst zu korrigieren oder erst auszuschneiden.
    Wenn das Glas keine inneren Spannungen hat, müsste der erste Fall theoretisch zu einer perfekten Sphäre bis zum Rand führen.
    Das ganze geht auf jeden Fall schneller, als weiterhin die kleinen Scheiben zu korrigieren.


    Grüße


    Matthias
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nach zahreichen Polarisationstests kleinen und mittelgtoßen Borofloatrohlingen zeigen diese keinerlei Anzeichen von inneren Spannungen. Ich würde deshalb den FS erst fertig korrigieren und danach auf Solldurchmesser schneiden.


    Bei meinem neuen 12" f/4 - f10 Cassi namens Knubbel hab ich ebenfalls den Fehler gemacht und einen zu kleinen Rohling für den FS verwendet. Der hat typischerweise den mit vernünsftigem Zeitaufwand nicht korrigierbaren abgesunkenen Randbereich. Insgesamt bildet System zwar noch recht ordentlich ab. Aber bevor ich den FS weiter traktiere werde ich lieber einen neuen mit Übermaß schleifen.


    Gruß Kurt

  • Hallo Matthias und Kurt,
    erstmal vielen Dank für Eure Ratschläge. Also, nachdem mir nun 3 sehr erfahrene Selbstschleifer dazu geraten haben den FS eher größer zu machen und dann auf den passenden Durchmesser zu schneiden sollte ich tunlichst darauf hören.
    Ich mach diesen DK ja für einen Bekannten der mir den "Glasbaukasten" mitsamt Schleifmaterial (und Ceri HPC[;)])so mitgegeben hat. Mit dabei waren ein 6" Zerodur Rohling, ein 2" und 3" Zerodur Rohling für den FS. Aus Unwissenheit habe ich den 2" Rohling genommen.
    Ich werde noch etwas Zeit in den schon angefangenen 2" FS stecken. Sollte ich mit meiner Methode den Rand der Referenzsphäre in den Griff bekommen sollte dies ja auch beim richtigen FS funktionieren. Falls ich hierbei gar kein Land sehe steige ich auf den 3" Rohling um. Zerodur übrigens deshalb, weil das Teleskop eines Tages ausschließlich für die Sonnenbeobachtung eingesetzt werden soll.
    Euren Rat auf einen größeren Rohling umzusteigen nehme ich durchaus ernst. Ich tue mich aber damit schwer, denn das Schleifen, mehr oder weniger auf den mm genau und die Politur, waren doch recht mühsam und es wäre schon ärgerlich falls das alles umsonst gewesen sein sollte. Ich werde jedenfalls berichten.
    Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe,
    Grüße, Matze

  • Hallo Matze


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Zerodur übrigens deshalb, weil das Teleskop eines Tages ausschließlich für die Sonnenbeobachtung eingesetzt werden soll.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    dazu fällt mir eine Story ein. Ist zwar off topic:


    Vor einigen Jahren hatte ich meinen 10" Zerodur- Newton versuchsweise sum Solarteleskop mutiert. Obiger Spiegel war deshalb nicht belegt. Beim praktischen Gebrauch am Winter- Sonnenhimmel wurde der Spiegel fühlbar warm trotz ca. 0°C Lufttemperatur. Dank spezieller Zwangsbelüftung hatte ich ein recht detailreiches Sonnenbild.


    Fazit: Zerodur o. ä. hat was!


    Gruß Kurt

  • Hallo Matze,
    ist schon klar, von einem Zerodur Rohling schneidet man ungern etwas ab[xx(]

    Bei meinem letzten Fangspiegel habe ich auch versucht, das Stückchen Quarz bis zum Rand auszunutzen:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=141798

    Ich sehe da nur eine Chance, wenn man eine Oversized-Pechhaut verwendet *und* eine Möglichkeit hat diese anzuassen.
    Das heisst, Du müsstest eine neue konkave Referenzsphäre schleifen. Sagen wir 150mm. Und das konvexe Tool dafür wird später der "Presstempel". Das ganze müsste per Sphärometer auf +/- 1my Pfeiltiefe genau geschliffen werden. Ist im Nachhinein ambitioniert aber machbar.

    (==&gt;)Kurt:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Fazit: Zerodur o. ä. hat was!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Jaaahhh[:)]

    Viele Grüße
    Kai

  • Hallo,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vor einigen Jahren hatte ich meinen 10" Zerodur- Newton versuchsweise sum Solarteleskop mutiert. Obiger Spiegel war deshalb nicht belegt. Beim praktischen Gebrauch am Winter- Sonnenhimmel wurde der Spiegel fühlbar warm trotz ca. 0°C Lufttemperatur. Dank spezieller Zwangsbelüftung hatte ich ein recht detailreiches Sonnenbild.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der Spiegel müsste doch wenn er belegt wäre weniger warm werden oder? Dann wäre ggf eine geringere Zwangsbelüftung nötig und ein noch besseres Bild? Wenn er belegt ist reflektiert ein Spiegel doch ca.90% unbelegt doch nur ca. 5%. D.h. die Wärme geht ins Glas.


    Ansonsten wünsche ich dir Matze gutes gelingen. Man wird nicht dümmer beim schleifen und probieren. Gerade wenn mal was nicht so klappt wie man es sich vorstellt.
    Gruß, andreas

  • Hallo Andreas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Der Spiegel müsste doch wenn er belegt wäre weniger warm werden oder? Dann wäre ggf eine geringere Zwangsbelüftung nötig und ein noch besseres Bild? Wenn er belegt ist reflektiert ein Spiegel doch ca.90% unbelegt doch nur ca. 5%. D.h. die Wärme geht ins Glas.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das ist zwar richtig. Aber dann wird fast die gesamte vom HS eingefangene Strahlungsleistung auf den kleinen FS konzentziert. Auch wenn der nur 5 bis 10% davon absorbiert wird ihm brühwarm bis mittelheiß. Man müsste dann Solarfolie vor die Teleskopöffnung spannen.


    Noch etwas zu der speziellen Zwangsbelüftung: Tubus, Belüftung und Zerodur- HS (belegt natürlich)hatte ich davor als Cassegrain mit Nasmyth-Fokus genutzt. Das Teleskop wurde im relativ warmen Werkaum bei ca. 18-20°C gelagert. Das konnte man in die frostige Abendluft stellen, Belüftung einschalten, dicke Jacke anziehen und danach sofort ohne eine Spur von Tubusseing beobachten.


    Das hab ich mal einen Astrofreund an Saturn vorführen können als auch noch zufällig gutes Seeing herrschte. Er besaß damals einen 12" Newton. Nach diesem Erlebnis hat er an der Qualität seines Spiegels gezweifelt umd mich damit genervt. Zum Glück konnte ich ihn am folgenden Tage mittels Optiktest seines HS wieder beruhigen.

    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    stimmt, der Fangspiegel wird dann sicher heiß laufen. Bisher hab ich auch nur mit Folie gearbeitet.
    Zu Zerodur, wenn das Zeug nicht so teuer wäre, würde ich gerne auch daraus meine Spiegel schleifen. Aber für den Preis eines Zerodurrohlings bekommt man einige Borofloatrohlinge [xx(]
    Außer wir geben eine Sammelbestellung von 100 oder 1000 gleicher Scheiben auf, dann könnte .....


    Gruß, Andreas

  • hi!
    "Der Spiegel müsste doch wenn er belegt wäre weniger warm werden oder? Dann wäre ggf eine geringere Zwangsbelüftung nötig und ein noch besseres Bild? Wenn er belegt ist reflektiert ein Spiegel doch ca.90% unbelegt doch nur ca. 5%. D.h. die Wärme geht ins Glas."


    naja ... aber wennst doch sowas aus supremax nimmst? http://firsthanddiscovery.com/3-inch-test-plate-blank.html


    das ist weiss, das absorbiert also viel weniger als das braune zerodur. das könnte auch den nachteil des etwas höheren ausdehnungskoeffizienten wieder gutmachen ....


    lg
    wolfi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!