Einige Gx'en im Pegasus

  • Bericht vom 06.09.2004; 21.50h - 23.15h


    <font color="orange">Ausrüstung: </font id="orange"> Newton-Teleskop, Öffnung 506mm, Brennweite 2385mm, (f/4,7) Ursus
    Dobsonmontierung


    <font color="orange">verwendete Okulare:</font id="orange"> 27mm Panoptik ; 13mm Nagler Typ1, 9mm Nagler Typ6, 5mm Nagler Typ6, 9mm Nagler Typ6
    <font color="orange">Ort:</font id="orange"> ca. 5km außerhalb Emskirchen auf freiem Feld, ca. 390m ü. NN
    <font color="orange">Temperatur:</font id="orange"> 22.00h ca. 17 C ; 23.30h ca. 15 C
    <font color="orange">Seeing:</font id="orange"> mäßig



    <font color="orange">Wetter:</font id="orange"> Tags sonnig und klar, wolkenlos


    <font color="orange">Beobachtete Objekte:</font id="orange">
    Kugelsternhaufen (GC): M15, M22, M13
    Galaxien (GX): NGC7454, NGC7465, NGC7463, NGC7464, NGC7448, NGC7442
    Planetare Nebel: Peace1 (nicht sicher)



    Am Rückreisetag vom Urlaub in der Türkei bin ich recht geschlaucht, um 04.00h aufstehen schafft, insbesondere wenn man in der Nacht dazu noch sehr schlecht schläft. Wieder in deutschen Landen juckt das Spechtelfieber aber gleich fürchterlich: die Luft ist klar, keine Wolken am Himmel. Im Urlaub war keine Astroausrüstung dabei, die hoch stehenden Sternbilder Schütze und Scorpion hatten aber immer Appetit gemacht.
    Um 19.00h wird Ursus zum temperieren rausgestellt, gegen 21.30h fahre ich los. Man, stelle ich mich ungeschickt beim Aufbau an! Wie zum Ausgleich geht dafür die Justage ruck-zuck: die paßt auf Anhieb! Leider ist das Seeing recht bescheiden; der Spiegel hat noch nicht Umgebungstemperatur, die ist hier auf freiem Feld sicherlich 1 oder 2 Grad niedriger als bei mir im Garten. Ich stelle den Lüfter an und hoffe auf baldige Besserung. Der Himmel ist mit ca. Mag 5,8 bis 6,0 im Zenith (Lyrae) gut dunkel, ich hatte jedoch auf noch bessere Bedingungen gehofft.


    Ich peile auf
    <font color="pink"> M15 </font id="pink"> - GC - PEG - (mag 6,3 - sbr 11,0; 12,3 * 2,3') GH 5.6 + Piece1
    dem hellen GC, leicht in der Verlängerung Theta und Epsion Peg zu finden. Bei 13-fach im 106mm Newtonsucher recht hell erkennbar, deutlich konzentriert mit blassem Halo. Im Hauptinstrument sehr hell und bei der Minimalvergrößerung von 88-fach schön aufgelöst. Im 9er bei 265-fach ist die Grenze der sinnvollen Vergrößerung leider bereits erreicht - Seeing!. Auf der Deep-Sky-Liste hatte ich einiges über Peace1 gelesen, einem Planetaren Nebel in M15, einem sehr schwierigen Objekt. Wider die Vernunft versuche ich nun mein Glück. Dank Aufsuchkarte (http://www.blackskies.com) ist die Orientierung kein Problem, das Trapez von Außenbereichsternen ist gleich gefunden. die Zielregion dann auch. Vergrößere auf 477-fach. Keine Sternenpünktchen mehr, sondern kleine verwaschene Scheibchen - mist! Mit "Blinking" mittels UHC habe ich meine Schwierigkeiten. Ich habe kein Filterrad oder -Schieber. Den Filter nur mit der Hand direkt vors Okular zu halten funktioniert nur schlecht, Reflexe und der richtige Augenabstand erweisen sich als problematisch. Im Zielgebiet meine ich trotzdem im 5er Oku (477-fach) mit UHC einen im Filter etwas kräftigeren Lichtfleck gesehen zu haben, ist aber nicht gesichert.


    Da die Horizonttransparenz recht gut ist, peile ich zum GC-Vergleich kurz auf M22. Der GC steht nur noch 15 Grad hoch, da ist nicht viel zu erwarten. Trotzdem ein schöner Anblick bei niedriger Vergrößerung. Der Zentralbereich nicht ganz so massiert wie bei M15, der GC aber mit doppeltem Durchmesser verglichen zu M15 ein richtiger Brummer. Wenn schon bei den großen GC, dann auch noch kurz auf M13. Bei über 50 Grad Höhe kann hier bis etwa 350-fach mit Gewinn vergrößert werden, mehr läßt das (lokale?) Seeing zu dem Zeitpunkt nicht zu. Eine GX


    <font color="pink"> NGC6207</font id="pink"> - GX - HER - (mag 11,6 - sbr 12,8; 3,0 * 1,2') GH 5.8
    nur ein knappes halbes Grad vom M13-Zentrum entfernt sticht mir deutlich ins Auge. Gar nicht schlecht, die GX. Ich erstelle eine kleine Skizze. Auffällig ein Vordergrundstern etwa in Zentrum der mit 3:1 elongierten GX. Ausrichtung der Hauptachse von NNO nach SSW.


    Kurz vor dem Urlaub hatte ich mir ein paar Aufsuchkarten für GX'en im Pegasus erstellt, eine davon kommt nun zum Einsatz. Ausgehend von Alpha Peg lande ich nach einem ca. 1 Grad Starhop bei der ersten GX. Meine Aufsuchkarte zeigt Sterne bis Mag15, da hilft nach der Groborientierung auch der lichtstarke 106mm Newtonsucher wenig. Mit dem Auge am 13er Nagler hangele ich mich voran.



    <font color="pink"> NGC74<b>54</b> </font id="pink"> - GX - PEG - (mag 11,8 - sbr 13,2; 2,2 * 1,6') GH 5.8
    Bei den knapp 3mm AP und 183-facher Vergrößerung ist der Hintergrund ordentlich dunkel, das Auffinden der GX bereitet keine Schwierigkeiten. Östlich der ovalen GX ein Mag 10 Vordergrundstern, ca. 3 Bogenminuten vom GX-Zentrum entfernt. Ich hatte mir blickweise eingebildet, ein langgezogene S-Struktur zu erahnen, die Kontrolle zeigt mir nun, daß hier der Wunsch der Vater des Gedanken war. Auch im 9er bei 265-fach bin ich dem Irrtum aufgesessen. Nur ein halbes Grad entfernt, bei dieser Vergrößerung aber schon fast 2 GF in der Distanz eine sehr interessante GX-Gruppe:



    <font color="pink"> NGC7463</font id="pink"> - GX - PEG - (mag 13,2 - sbr 13,8; 3,0 * 0,6') GH 5.8
    <font color="pink"> NGC7465</font id="pink"> - GX - PEG - (mag 12,6 - sbr 12,4; 1,2 * 0,8') GH 5.8
    <font color="pink"> NGC7464</font id="pink"> - GX - PEG - (mag 13,3 - sbr 12,7; 0,5 * 0,5') GH 5.8
    Öffnung und Himmel sei Dank alle drei GX'en auf Anhieb zu erkennen. NGC7464 zunächst nur indirekt, später, d.h. nach wenigen Minuten auch direkt. Mehr als ein rundlicher Lichtschemen wird es jedoch nicht, für Strukturen reicht das Licht dann doch nicht. Die ausgedehnteste GX der Gruppe, NGC7463 liegt von W nach O ausgerichtet fast waagrecht im GF. entgegen der Ciel-Angabe (o.g. Daten gem. Cartes du Ciel) erscheint mir die GX nicht so stark spindelförmig, visuell für mich etwa 3,5:1. Leichte Unregemäßigkeiten in der Helligkeitsverteilung. NGC7463 liegt nördlich von NGC7464, in nur 1 Bogenminute Abstand. Bei 265-fach aber doch deutlich separiert. NGC7465 steht nur wenig weiter weg im GF, SW von 7463 und W von 7464. Etwas heller, mit einem ca. Mag12 Vordergrundstern im relativ hellen, linsenförmigen Zentralbereich. Ausrichtung der Hauptachse von NNO nach SSW, etwa 3:2 Längen/Breitenverhältnis. Keine Strukturen erkennbar.


    <font color="pink"> NGC7448</font id="pink"> - GX - PEG - (mag 11,7 - sbr 12,9; 2,6 * 1,2') GH 5.8
    mit ca. 1/2 Grad Distanz westlich gelegen ist die "hellste" GX dieser Gruppe im Pegasus. Von N nach S ausgerichtet steht die GX auf der Kante im GF. Mit Geduld offenbaren sich unregelmäßige Strukturen im Halo, wie Lichtknoten, die sich verstärkt im W der GX zeigen. O der GX im Abstand von ca. 3' eine 2er Sternengruppe Mag 13, nach weiteren 2' eine weitere 2Gruppe aus Mag15? + Mag11. Westlich der GX, nur 2' entfernt ein mit Mag10 relativ heller Fordergrundstern. Eine letzte GX dieser Gruppe will ich noch beobachten:



    <font color="pink"> NGC7442</font id="pink"> - GX - PEG - (mag 13,3 - sbr 13,4; 1,0 * 1,0') GH 5.8
    für mich heute wirklich nur ein Fuzzelchen. im 9er bei 265fach erst auf den 2. Blick zu finden, dann aber stabil zu halten. Fächig, zart, ohne erkennbare Massierung. Rundlich. Im Abstand von 2 bis 4 kann ich ein paar Vordergrundsterne der Mag13 bis Mag15-Klasse ausmachen.

    Hups - der Mond ist ja schon aufgegangen. Etwa 55% der Mondscheibe sind bereits "weggeknabbert". Er steht um ca. 23.15h noch knapp über dem Horizont, doch wird es nur noch wenige Minuten dauern, bis das Licht stören wird. Ich versuche nochmals mein Glück mit Peace1, die Bedingungen sind leider nur wenig besser geworden, es liegt also nicht nur am lokalen Seeing (sprich Spiegelauskühlung) Das Ergebnis bleibt: unsichere Beobachtung.


    Um ehrlich zu sein, ich bin ganz froh das der Mond kommt, Müdigkeit setzt mir doch zu, die Konzentration ist auch nicht die beste. So lasse ich es dabei bewenden und baue ab. Noch einen Tag Urlaub, dann beginnt wieder das Arbeitsleben.


    Viele Grüße


    Achim

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AchimS</i>
    <br /><font color="pink"> NGC6207</font id="pink">...Auffällig ein Vordergrundstern etwa in Zentrum der mit 3:1 elongierten GX. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Ich dachte eigentlich, das sei der kompakte Nucleus der Galaxie. In diesem Bild und auch in diesem Farbbild sieht man jedoch einen Stern UND den Kern in der Mitte. Kann jemand genauer sagen, ob man nun visuell den Kern sieht oder einen Vordergrundstern.


    p.s.
    Probier doch mal auch die Edge On Galaxie IC 4617 (ca. 15 mag) auf halbem Wege zwischen NGC 6207 und M13 an einem kleinen Paralelogramm klebend (siehe Bild)

  • (==&gt;)Achim


    ganz versteckt der Hinweis auf 506mm Öffnung. Das nennt man Bescheidenheit ;) - Ist ja beeindruckend. Bezüglich der Sichtbarkeit Kern oder Vordergrundstern tendiere ich zum Vordergrundstern. Hab mal SDSS und deren Explorer bemüht und zeig das mal als Bildergeschichte :


    Grob auf M13 gezielt ;)


    auf 6207 center und hineingebeamt......


    noch weiter rein und invertiert


    noch mehr hineingebohrt


    und DIE Galaxien kannst Du dann im nächsten Gang beobachten
    alle im Umkreis von 30 Bogensekunden ;)

  • Hallo!


    (==&gt;)Stathis:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />
    Hallo Achim, noch was: NGC 7448 ist zweimal erwähnt. Ist die erste nicht NGC 7457? Hatte ich übrigens beide mit 10" schon schön beobachtent.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Hinweis! Du hast recht, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Es handelte sich bei der ersten Erwähnung um NGC7454, ich habe dies oben korrigiert (Änderung in Fett).
    Gestern abend war es bei uns sehr dunkel, doch mein erster Arbeitstag nach dem Umlaub mit 12 Arbeitsstunden hat mich geschafft!
    Morgen will ich abends beim AIP im tiefen Bayrischen Wald auftauchen, kommst Du auch hin?


    (==&gt;)Arno
    Tolle Bilder hast Du da eingebunden! mit den SDSS-Bildern via Netz habe ich noch nicht gearbeitet, eben etwas herumgespielt. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, ein gewünschtes Objekt angezeigt zu bekommen.
    Mal sehen, wenn ich etwa Zeit habe wird dies schon klappen.


    Viele Grüße


    Achim

  • Tach Achim,


    das "Problem" mit SDSS ist halt, das sie erst 2005 fertig sind und
    somit noch nicht alle Runs (Streifen)in den verschiedenen Spektren
    fertig sind. Aus dem SDSS entsteht ja unter anderem der DR2 / USNO Kataloge abgeleitet werden. Du hast Recht, auch mit vorhandener Run-Nr und Streifen-Nr. findet man zwar die SSDS-ObjectID aber keine Verzweigungen in z.B. NGC Kataloge und so.


    Die gezeigten RA+DECs sind aus einer EXCEL-Tabelle die ich irgendwo fand und eingetippt habe. Mir ist nicht so recht klar (ich glaub da hab ich grad ein Brett vorm Kopp) wie die auf RA 250.76762 kommen.
    Ansonsten könnte man ja einfach im SSDS Explorer die Koordinaten eingeben [:D]


    Hier nochmal der Link in den CHARTFINDER
    http://cas.sdss.org/astro/en/tools/chart/chart.asp


    hier der Link zum Navigator
    http://cas.sdss.org/astro/en/tools/chart/navi.asp

  • hallo Arno,


    ich hab auch gerade mal mit SDSS rumgespielt.
    Da Daten sind wirklich erste Sahne.


    Zu den Koordinaten:
    Ich hab mir in Guide das RA und DEC-Format auf ddd.ddddd eingestellt.
    Damit klappt die Zuordnung ganz gut.


    Da Daten sind z.Z. aber extrem unvollständig, sodass die meisten Himmelbereiche noch leer sind. ***Frust***


    Bei der Identifikation der Objekte kommen auch komische Sachen raus.
    Mit Sternen und Galaxien kommen die offensichtlich noch etwas durcheinander.
    Eine Kopplung an andere Kataloge (PGN, LEDA etc.) gibt's noch nicht.


    Ansonsten extrem interessant!


    clear skies


    Wolfgang

  • Hi Arno,


    ich kann die RA-Daten gut nachvollziehen.
    Gem. Ciel J2000 RA: 16h43m06.00s für z.B. NGC6207,


    16h= 16*15Grad = 240Grad
    43min = 43*0,25Grad = 10,75Grad
    6sec = 6*0,004166 = 0,025 Grad
    Total: 250,775, liegt ganz gut an den genannten RA 250.76762


    Viele Grüße


    Achim

  • Tach,


    (==&gt;)Achim sei nicht bös das ich thematisch entgleite. Bin halt ein Schnacker ;)


    SDSS´s Ziel - wenn ich das richtig verstehe, ist ein 3-dimensionales Abbild unseres Universums zu erstellen. Dafür wird im gesamten Projekt 1/4 (warum nur 25%?) des Himmels untersucht. 100 Millionen Objekte. Dabei Entfernungsmessung und spektrografische Untersuchungen von ca. 1 Million Galaxien und 100.000 Quasaren. 15 Terabyte Daten werden erwartet. SDSS soll 2005 abgeschlossen sein.


    Eine 3D interaktive Darstellung des Universum mit den bislang gewonnen Daten findet man hier (1,8Megabyte Exe+Daten)
    http://cas.sdss.org/dr2/en/help/download/gex2/default.asp


    Datenkataloge in der Reihefolge des Erscheinens:
    <b><font color="red">EDR </font id="red"></b>- The Early Data Release
    <font color="red"><b>DR1</b></font id="red"> - Das First official Data Release (DR1) des SDSS war Juni 2003. Datenvolumen Bilder 2.8 Terabyte)
    enthielt 53 Millionen Objekte, davon 186,250 spektrografisch untersucht.


    <b><font color="red">DR2</font id="red"></b> Second official Data Release 2004
    7,1 Terabyte, 88 Millionen Objekt, davon 367,360 spektrografisch untersucht


    Kataloge und online Recherchen siehe auch meinen alten thread:
    http://www.astrotreff.de/topic…VE=true&TOPIC_ID=9843<br>

  • Gestern hab ich mich mit dem 24" f/4,1 Cyklopen in Oberbayern auf Achim's Spuren an seine Galaxien im Pegasus gemacht. Die Transparenz war sehr gut (fst ca. 6,3, Bortle 3, kräftige Milchstraße) und das Seeing trotz Wind brauchbar (3 auf meiner Skala). Alle Beobachtungen mit 7 mm Nagler (360x) und 4,8 mm Nagler (525x).


    <font color="orange">NGC 7454:</font id="orange"> (DSS Bild) Ziemlich helles, ca., 2' langes Ei. Etwa 1,5:1 elongiert in Richtung NW-SO. Kernbereich sehr hell, kompakt und stärker elongiert als das Halo. Kontinuierlicher Helligkeitsabfall, mitteldiffus nach außen auslaufend. Bildet Scheitelpunkt eines spitzes Dreiecks mit 2 Sternen.
    <font color="orange">Anonyme Galaxie:</font id="orange"> Direkt 2' SW ein kleinere sehr zarte Aufhellung mit kaum Konzentration zur Mitte. Nur indirekt, aber sicher zu halten.


    Dann das Dreierpack in einem 7 mm Gesichtsfeld(DSS Bild:(
    <font color="orange">NGC 7463:</font id="orange"> Ist die westlichste und größte von allen. Ca. 2' lang, elongiert 2,5:1 in O-W. Kernbereich hingegen NO-SW elongiert, also gedreht zur Hauptachse - sehr interessant! Stufiger Helligkeitsabfall zur Scheibe. W-Ende diffuser und weiter ausladend, O-Ender heller mit einem Konten drin? (unsicher). Insgesamt unregelmäßiges Aussehen.


    <font color="orange">NGC 7464:</font id="orange"> Direkt 1' SO von der vorigen reitend. kleiner runder Blob (maximal 0,4' Durchmesser). Im 4,8 mm Nagler (525x) Kernbereich unsymmetrisch. Noch recht kräftig, direkt zu halten.


    <font color="orange">NGC 7465:</font id="orange"> ca 3' östlich von 7463, etwas kleiner aber viel flächenheller diese. Sehr heller kompakter länglicher Kern in N-S, dann sehr schnell schwächer werdend. Sehr schwaches Hallo (nur indirekt, schwer)
    Die UGC 12321 (die Edge on im DSS Bild links oben habe ich nicht bemerkt.


    <font color="orange">NGC 7448:</font id="orange">(DSS Bild) Sofort sehr hell auch im 32 mm Übersichtsokular. Im 7 mm Nagler ca. 2,5' lang und 3:1 elongiert in NNW-SSO. Kompakter heller Nukleus geht über helleren Mittenbereich, der stärker elongiert ist (4:1) und in den Enden spitz zuläuft. Relativ abrupter Übergang zur Scheibe, die nach außen recht diffus ausläuft. Bei genauem gucken gemottelt! Nördlich vom Zentrum ein Spiralarmstück oder länglicher Knoten. Galaxie ist eingerahmt zwischen 2 Sternen ca. 13 mag grob in O-W.


    Die geniale NGC 7814 Peg mit dem herrlichem dünnen Staubband, Die vorzeige Balkenspirale NGC 7479, Crescent, Bubble und Cyrrus rundeten Sache ab.


    Beim Cyrrus habe ich mich diesmal auf die feinen Bögen des Srurmvogels um 52 Cyg konzentriert. Herrlich wie sie im 13 mm Nagler (193x) + OIII- Filter im Raum schwebten. Siehe Scorpio's Bild den blauen Bogen direkt rechts vom Stern wachsend und die weiteren weiter rechts. Ich kann gar nicht verstehen, warum die Leute immer meinen, sie müssten bei niedrigster Vergrößerung den gesamten Cyrrus in's Gesichtsfeld zwängen - ihn bei 2-3 mm Austrispupille abfahren, das ist erst so richtig abgefahren[:p].

  • Hallo Stathis,


    es ist für mich sehr interessant, deinen Bericht zu den Objekten zu lesen. Gestern Nacht durfte ich auf dem AIP erfahren, wie viel doch dunkler Himmel ausmacht. Wir hatten bis ca. 03.00h morgens einen super Himmel, fst ca. Mag 6.5, vielleicht sogar noch etwas besser.
    Unter anderem habe ich eine GX-Gruppe in AND, nur ca. 2 Grad von Alpha AND entfernt um NGC 68 bis 74 beobachtet, für mich war NGC69 mit Mag 14,8 mein bisher schächstes Objekt.
    Wenn ich ausgeschlafen habe, will ich ein paar Zeilen schreiben.


    Viele Grüße


    Achim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!