Webcam Mod SPC900NC SC 1.5

  • Hallo,


    da ich mich gerade an einem Webcamumbau der Philips SPC900NC versuche, wollte ich die Gelegenheit nutzen euch davon zu berichten, um bei dem Ein oder Anderen den Mut zu wecken den gleichen Umbau vorzunehmen.




    <b>Nun zum Umbau...</b>
    Angewendet wurde die SC 1.5 Modifikation (entspricht SC 1 und SC 2). Diese beinhaltet die Möglichkeit zur Langzeitbelichtung und dem Abschalten des Verstärkers zur Verhinderung des Verstärkerglühens auf Langzeitaufnahmen.
    Ziel war es die Webcam nach dem Umbau nach wie vor nur mit einem einzigen USB Kabel zu betreiben. Es soll kein LPT oder Serieller Anschluss nach Außen hin sichtbar oder verwendbar sein. Um das zu erreichen wird die Webcam mit einem Seriellen Anschluss zur Belichtungssteuerung ausgestattet und an diesem ein USB-Serial-Adapter angesteckt. Nun haben wir zwei USB-Anschlüsse. Um aus Zwei Einen zu machen werden diese an ein kompakten USB-Hub angeschlossen.


    So in etwa sieht das dann aus.



    Theorie abgeschlossen, Schalt- und Lötplan für die eigene Lochplatte wurde gezeichnet. Jetzt heißt es Alles oder Nichts, Elektroschrott oder ElektroMod, es kann los gehen!



    Tschüss SPC900NC!


    Die Innereien.


    Den Fotochip schützt man während des Umbaus am besten vor Staub indem man das Gewinde mit einem Klebestreifen abklebt (siehe Bild). Das Gewinde kann dran bleiben, es stört nicht.


    Die Dimensionen der 2 auseinandergeschraubten SMD-ICs.


    Die ersten Lötnähte. Ich hab mehrere Anläufe gebraucht bis das blaue und rote Kabel dran war. Dort befindet sich 5V und Masse des USB Anschlusses... sehr widerspenstig.


    2. Platte.


    Impression des Umbaus und Teil der Ausrüstung.


    Der analoge Schaltkreis auf der Lochplatte. Nicht optimal, ich weiß, aber wie gesagt, ich hab noch nie gelötet. =)


    Erste Zusammensetzung der Teile zum testen.
    Das Ergebnis nach 6 Stunden Angstschweiß: Ein paar Einstellungen in wxastrocapture und... es funktioniert! Langzeitbelichtung sowie normaler Modus liefern die erhofften Ergebnisse. Fehlerfreies Bild soweit man das bis jetzt (ohne Objektiv) beurteilen kann.



    Als nächstes folgt der Einbau in ein neues Gehäuse.


    Bericht wird bald fortgesetzt. [:)]



    Grüße,
    Patrick

  • wow dein schreibtisch sieht im vergleich zu meinem (hab grad die 840K umgebaut auf SC1) sehr gut aufgeräumt aus ! respekt. wenn ich nochmal modde dann auch nur mit der 900er, die toUcams sind einfach zu fitzelig klein zum löten. da braucht man japanische finger um das zu schaffen.

  • Und weiter geht's [:)]


    (==&gt;)Marcus
    Ich hab schon darüber nachgedacht gleich ein Peltierelement unter dem Chip einzubauen, aber mir reicht das so erst mal für eine Weile. [;)] Ich bin gefühlt schon genug Risiko mit diesem Umbau eingegangen, da die Webcam bisher meine einzige Möglichkeit ist Astrofotografie zu betreiben. Wäre die kaputt gegangen... oh man, das wäre mies gewesen.
    Aber wenn mal weniger daran hängt werde ich bestimmt noch weiter machen. =) Dann könnte ich mir auch einen S/W-Chip mit Peltier vorstellen.


    So sieht die Webcam jetzt aus.
    Schön verpackt in ein klassisch schwarzes 3mm starkes Gehäuse mit nur einem USB Kabel und einem Schalter. Irgendwie minimalistisch und unspektakulär. [:P]



    Aber so eine Astrocam muss gute Bilder machen und nicht schmuck aussehen. [;)] Deshalb hier die ersten Testbilder. Leider nur am einige Straßen entfernten Wohnblock. Für Aufnahmen am Nachthimmel ist es viel zu bewölkt.


    1. Bild: max. Shutter, 0% Gain, 0% Gamma, "Normaler Modus"
    2. Bild: max. Shutter, 90% Gain, 100% Gamma, "Normaler Modus"
    3. Bild: 4 Sekunden belichtet, mit dem aktivierten Verstärker (Auftreten von Bildartefakten durch Verstärker) (entspricht einer SC1 Modifikation)
    4. Bild: 4 Sekunden belichtet, mit deaktiviertem Verstärker (Bildartefakte verschwunden) (entspricht SC1 und SC2 Modifikation)



    Der "Umweg" über den USB-Hub und einem USB-Serial-Adapter zeigte bisher noch keine Nachteile. Speziell wegen der "Leerframes", welche viele mit etwaigen Adaptern hatten, konnte ich bisher noch keine Leerframes beim testen feststellen. Um das mit Sicherheit sagen zu können sind allerdings noch weitere, ausgedehnte Tests notwendig.



    Jetzt bleibt nur noch auf klaren Himmel zu hoffen.
    Wenn der Himmel die nächsten Wochen zugezogen bleibt wisst ihr ja wer schuld ist, sorry. [;)]



    Grüße, Patrick

  • Hallo Patrick,


    herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau Deiner Kamera !


    Gruß Marco


    P.S. Jetzt noch ein b/w Chip oder gar ein größerer b/w Chip, und Du hast was richtig nettes.

  • Vielen Dank euch beiden =)


    was heißt ein größerer B/w Chip? Ich nehme mal an weiterhin 640x480, bloß mit größeren Pixeln auf dem CCD-Sensor.
    Ich bin schon am überlegen... Der Umbau wird irgendwann auf jeden Fall fortgesetzt. Vielleicht lege ich mir auch eine zweite SPC900NC zu, dann wird sich darauf richtig ausgetobt.


    Grüße,
    Patrick

  • Hey danke für den Link, sieht sehr interessant aus. Da komm ich doch glatt in Überlegung genau das auch zu machen... wenn ich mir das anschaue aber mit einer zweiten SPC900NC.
    Der größere S/W CCD hat auch 14 Anschlüsse wenn ich das richtig sehe. Dann lohnt sich das richtig.


    So jetzt mach ich mir Gedanken um das Thema und mir kommen spontan paar grundlegende Fragen auf. =)
    Wie lötet man den alten CCD gefahrlos aus? Ich würde spontan versuchen die CCD Beinchen mit Lötlitze zu befreien. Geht da durch Wärmeleitung über die Beinchen zum CCD oder auf dem SMD-IC nichts kaputt?
    Hast du durch deine CCD-Adapterplatte die 14 Beinchen nur verlängert oder bedarf es noch einer kleinen Schaltung?
    Woher beziehe ich den größeren CCD, per Bestellung in einem Elektronikfachhandel?
    Gibt es elegante Adapterplatinen für den CCD, oder ist Selbstbau angesagt?



    Grüße, Patrick




    *edit*
    Der ICX414AL hat 22 Pins von denen 14 belegt sind, und der originale ICX098 hat 14. Ich hab außerdem gerade das Datenblatt gefunden und seh schon, dass ich die Pins anders belegen muss, sollte aber machbar sein. =)


    Jetzt fragt sich für mich noch: Wie teuer ist der ICX414AL? Ich meine mal mehr als 200 Euro Stückpreis gelesen zu haben.


    Grüße

  • Hallo Patrick!


    Du hast genau das geschafft, was ich schon lange suche, eine gescheite Umbaulösung für die spc900nc ohne nervigen Parallel Adapter, den meine Laptops nicht besitzen! Gratulation!


    Ich würde das sehr gerne nachbauen, hast Du das von einer Anleitung anderswo im Internet? Wenn nein, kannst Du mehr zu deinem Aufbau/Schaltplan/Teileliste verraten?


    Grüße,
    Martin

  • Den Plan gibt's hier:
    - eigener Plan folgt bald -


    Ich möchte darauf hinweisen, dass die Schaltung von Steve Chambers kommt.


    Diese Schaltung läuft einwandfrei.


    Noch paar Hinweise dazu:
    Die Dioden 2N4148 sind in Wirklichkeit 1N4148. Nicht verzweifeln wenn ihr die 2N bei der Bestellung nicht finden könnt.
    Die Pins müsst ihr nicht unbedingt abbrechen wie es dort steht. Es reicht wenn ihr sie 90° zur Seite biegt und dafür auf der weiblichen Gegenseite mit einem scharfen Messer dreieckige Kerben rein ritzt/schneidet. So könnt ihr die SPC900 auch mal wieder zurückbauen.


    Mein Lötplan sah so aus:
    http://uploads.square7.ch/Astro/Webcam/loetplan.jpg
    Ein Kästchen auf dem karierten Papier entspricht einem Loch in der Platte.
    Die roten Rechtecke sind die Verbindungen mit dem Lötzinn.
    Die Obere Zeichnung ist die Draufsicht. Die Untere die Sicht beim Löten auf der Unterseite der Platine, einfach vertikal gespiegelt.
    Sieht deutlich komplizierter aus als es ist.



    Viele Grüße,
    Patrick


    <font color="limegreen">Eingebundenes Fremdbild durch Link ersetzt von Caro</font id="limegreen">

  • Hallo Patrick,


    nur zur Info: Einfach so Grafiken anderer Leute ohne deren Genehmigung direkt im Forum einbinden geht nicht - auch nicht wenn man dazuschreibt, daß sie nicht von einem selber stammen. Mal ganz abgesehen davon hat der Schaltplan auch völlig die Seitenbreite gesprengt.


    Viele Grüße
    Caro

  • hallöchen


    würde da gerne mitmischen, doch leider habe ich doch wohl noch weniger ahnung von der elektronik.
    Ich habe mal nach den Bauteilen gesucht doch weiss ich nicht so recht welche ich jetzt bestellen soll.


    Speziell bei den Transistoren, habe jetzt diese hier gefunden:


    - Bipolar-Standard-Leistungstransistor BC 547 B NPN Gehäuseart TO 92 I(C) 200 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 45 V »
    - Transistor bipolar Korea Electronics BC 547 B NPN Gehäuseart TO 92 I(C) 100 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 45 V »
    - Bipolar-Standard-Leistungstransistor BC 547 C NPN Gehäuseart TO 92 I(C) 200 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 45 V »
    - Transistor bipolar Diotec BC 547 C NPN Gehäuseart TO 92 I(C) 100 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 45 V »
    - Bipolar-Standard-Leistungstransistor BC 547 A NPN Gehäuseart TO 92 I(C) 200 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 45 V »
    - Transistor bipolar Korea Electronics BC 547 C NPN Gehäuseart TO 92 I(C) 100 mA Emitter-Sperrspannung U(CEO) 45 V »


    und weiss nicht welche ich nun nehmen soll.
    welche hast du denn verwendet ?


    das selbe bei der zehnerdiode
    - Zener-Diode 1,3 W Diotec ZPY 11 V Gehäuseart DO 41 P(tot) 1,3 W Zenerspannung 11 V »
    - Zener-Diode 500 mW Diotec ZPD 11 V Gehäuseart DO 35 P(tot) 500 mW Zenerspannung 11 V »


    Vieleicht kannst du ja auch gleich sowas wie eine bestelliste machen, für doofe wie mich...[:o)]


    Vielen Dank
    Davids

  • Hallo,


    oh, Sorry Caro, da war ich mit dem Einbinden des Fremdbildes viel zu vorschnell. Ich werde in Zukunft darauf achten.
    Dann werde ich die nächsten Tage mal eine eigene Version auf Grundlage meines Lötplanes nachliefern. Bloß visuell besser, so hoffe ich. [:)]



    Ich kenne mich mit der Materie nicht gut aus, studiere zwar so etwas in der Richtung, jedoch ist Studieren meist eher theoretischer Natur, hihi. ;)
    Soweit mein Kenntnisstand es erlaubt ist es völlig egal welchen Transistor du kaufst, stärker kann nicht schaden, also nehm ein 200mA-Modell. Ansonsten sind die baugleich.
    Gleiches für die Zener-Diode. Die 1,3W Zener hält eben 1,3 Watt Leistung aus bevor sie abraucht. Nimm also wiederum die stärkere mit 1,3W statt 500mW.


    So bist du auf der sicheren Seite wenn du nicht die komplette Schaltung durchdenken möchtest.
    Alle Bauteile kosten nur wenige Cent, da schlagen Stärkere als nötig nicht wirklich zu Buche.


    Es ist vielleicht sogar stressfreier einfach zu Reichelt oder Conrad zu gehen und eine Liste mit den benötigten Teilen den Mitarbeitern an der Ausgabe in die Hand zu drücken.
    So sparst du dir auch Versandkosten für die paar Cent.


    Du kannst eigentlich nichts falsch machen, die Teile mit der gleichen Bezeichnung gehen auch alle. [:)]



    Viele Grüße,
    Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!