mein erster deep sky Versuch

  • RGB Jupiter



    RGB aus nur 2000 Bildern
    Jupiter 22.Aug.2011 4.29 MESZ
    Höhe 48° Größe 43,1 "
    6 Zoll Newton
    Okularprojektion ca. 7700 mm
    DMK 21 AU04AS
    RGB Filtersatz Astronomik-Baader

  • Tja, man probiert so rum mit der Bildbearbeitung - gerade auch mit AVISTACK 2 manuell.


    Und der IR/UV Sperrfilter hat soviel Licht für 1/92 Sek. durchgelassen um 4.30 Uhr. Rot und IR ließen 1/19 max. 1/30Sek. zu.


    Man bräucht mehr Zeit um alles zu bearbeiten was man so filmt!
    Aber NRW wird ja heute 65 - da dürfen wir Nichtfreiberufler bestimmt alle in Rente gehen...ha,ha.


    In diesem Sinne weiter viel Erfolg am Niederrhein.


    <font color="blue"></font id="blue">

  • Hey Andreas,


    Klasse was du da schon bei so "kurzen" belichtungen raus holst!


    Beim Orion sieht man schon sofort das die Kamera nicht Modifiziert ist, gefällt aber nicht weniger dadurch ;)


    Die DMK Kurzbelichtungs-Techick verfolge ich schon bei dir und "30sec" eine ganze weile und ich hab mich letztens auch an M1 versucht.


    Allerdings ist das ja schon sehr anspruchsvoll was die Bearbeitung angeht. Hast du zum Beispiel kein Problem mit der Bildfeld drehung gehabt? Oder nutzt ihr zum Stacken der sehr vielen Bilder was anderes als DSS?


    lg Benny

  • Hallo Benny,


    eine Bildfelddrehung gibt´s gar nicht bei meiner parallaktischen Montierung. Allerdings habe ich ein starkes "Pendeln" von bis zu 4´ in 2 Richtungen - das ist der Schneckenfehler. Wie 30 Sek. so schön formulierte - das "Atmen" der Montierung. DSS funktioniert ganz gut, ich werfe allerding alle eiförmigen Fotos raus - vorher. Das sind so 50 - 70% aller Aufnahmen.


    Ich denke aber eine Bildfelddrehung wie bei einem azimutalen Dobson müßte DSS doch einfach wegrechnen??


    Gruß Andreas.

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte mich hier mal einklinken, da ich wie Andreas gerade meine ersten Schritte in Deep Sky Fotografie gehe.
    Bin unglaublich erstaunt, was Du bei deinen ersten Versuchen alles heraus holst. Interessant für mich ist hier, dass Du die selbe Montierung nutzt wie ich und ja ich gebe zu, das wirklich eine Menge Zeitaufwand für Ausrichterei und PEC Training ins Land geht bis die LXD einigermaßen ruhig läuft. Das Thema Guiding beschäftigt mich nun auch schon eine Zeit lang. Die einzige Software auf die meine LXD anspringt ist bisher "Guidemaster". Allerdings klappt es mit dem Guiding dort noch nicht wie gewünscht.


    Vor etwa 2 Monaten bin ich mit Deep Sky angefangen. Meine inzwischen zweite Aufnahme von M42 und NGC1977 aufgenommen am ED80 mit der EOS 1000D sieht so aus:



    Für CCD reicht mein Geld im moment noch nicht aus, aber zum ausprobieren verwende ich schon die Toucam. Nutze Sie aber nur für Planeten am 6" Bosma Mak.


    Grüße, Timo

  • Hi Andreas ...


    Atmung der Montierung ... klasse Formuliert [:P]


    Das mit der Bildfelddrehung hat sich geklärt. Ich dachte an eine nicht Perfekt Ausgerichtete Montierung und deshalb die Drehung. Aber mit Fitswork lässt sich das Problemlos Automatisch überlagern. Vorher hab ich das Manuell in Photoshop versucht und wahrschnlich einfach nicht den Richtigen Winkel getroffen ;)


    (==&gt;) Timo:


    Wie lange ist denn der Orion belichtet? Die Sterne sind ja schon 3-5 Radien gewandert. Vom Nebel Selber ist ja schon einiges drauf und die Bearbeitung wirkt alles in allem Harmonisch (wenn man von einer "normalen" 1000D ausgeht). Ich meine aber, das auch Guiding mit der LXD gut machbar ist. Vor der CCD sollte das nämlich sitzen, da eine Hochauflösende CCD eine sehr genaue Nachführung erfordert!


    lg Benny

  • Hallo miteinander,


    habe soeben die 2h Version von M1 mit DSS gestackt. Von den 375 Frames a 20 sek. Belichtung mit der DMK fokal ohne Filter sind 50% strichförmig verzogen.


    Das Summenbild hat auch Strichsterne... aber, die Striche horizontal ausgerichtet und mit <u>Sternfeldradius horizontal verkleinern</u> in Fitswork geschärft, bekomme ich wieder Punktsterne ... toll!![:0]


    Wahnsinn, eine Entdeckung in Fitswork. Mit dem unscharfen 3 min. RGB der Canon 500 D zum L-RGB kombiniert sah ich das:



    Jetzt probiere ich auch die 3h Version aus.....Gruß Andreas.

  • (==&gt;) Benny


    Ja, aufgenommen habe ich das Ganze mit einer unmodifizierten 1000D. Auch kein Filter kam zum Einsatz. Belichtet wurde insgesamt etwa 2000 Sekunden. 1120 Sekunden (etwa 18,5 Minuten) habe ich dann nach manuellem Qualitätscheck zur Verarbeitung herangezogen. 28 Bilder davon à 30 Sek, 1x 40 Sek und 1x 60 Sek bei ISO 1600. 1 Bild à 180 Sek bei ISO 800. Im Nachhinein war die ISO mit 1600 zu hoch, das Zentrum ist zu hell geworden. Mein Strichspurerzeuger war wohl die 180 Sekunden Belichtung. Hätte die nicht noch mit einrechnen sollen. War aber dennoch erstaunt, wie gering die Strichspur trotz einer so langen Belichtung ohne Guiding ist.


    (==&gt;) Andreas


    Ja, Fitswork mag ich auch immer mehr und mehr. Das mit den Strichspuren zurückrechnen hatte ich schon öfter versucht, aber leider waren meine Strichspuren nie horizontal ausgerichtet. Nun habe ich aber eben gesehen, dass genau mein M 42 horizontale Strichspuren aufweist und habe es sofort mal zurückgerechnet. Sieht auf jeden Fall schon besser aus. Leider bildeten sich bei mir trotz Sternradienverkleinerung und Wavelet überarbeitung leichte Höfe um die Sterne. Das Gesamtbild wirkt aber dennoch stimmiger jetzt.


    Dein M1 ist übrigens genial. Bin gespannt was Du noch so zeigst diesen Winter.


    Gruß, Timo

  • Nochmal ich. Andreas, habe gerade gemerkt, dass ich mich verlesen habe und statt Sternradius horizontal verkleinern, Strichspuren zurückgerechnet habe. Das geht zwar auch, aber mit Deiner Methode bleiben die Höfe um den Sternen größtenteils aus. Super Sache ist das. besten Dank für den wirklich hilfreichen Tipp. :)


    Gruß, Timo

  • Hallo Timo,


    ich habe deinen Orion mal entführt (hoffentlich OK?) und den Sternradius horizontal geschrumpft. Das Ganze etwas kleiner und ich sehe sehr runde Sterne, auch mehr Details in der Nebelstrukur als vorher - toll.



    Ich freue mich auch diese Möglichkeit in Fitwork entdeckt zu haben.


    Gruß Andreas.[8)]

  • Neutronenstern lokalisiert!


    Hier noch ein Falschfarbenbild mit PS bearbeitet von mir und ein Foto von Wiki mit einem RöntgenSAT-Bild, daß den Pulsar samt Jets und Rotationsebene zeigt.


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    das mit meinem Orionbild sieht echt Klasse aus, wie du das gemacht hast. Und klar war es OK, dass du es entführt hast. Hab ich ja auch was von :) Vielen Dank dafür. Und Glückwunsch zu deinem Fund des Neutronensterns.


    Viele Grüße, Timo

  • Hallo Ralf,


    kann das wahr sein? Ich muß nachforschen im Netz ob man das Ding optisch sehen kann - aber es scheint in dem "link" aufzublinken...spannend.
    1,4 Sonnenmassen auf ca. 10 km gequetscht ein fetter Atomkern - verrücktes Ding.


    Gruß Andreas.[:0]

  • Hallo Leute,


    dank Ralfs link - habe ich hier ein paar Animationen versucht. Ich denke im Chandra Vergleich erkennt man ähnliche Strukturen in M1 auch im sichbaren Licht? [8)]


    Chandra und mein M1




    Hm, das hochladen dauert ... ich mache morgen weiter.


    Gruß Andreas.

  • Hi Andreas,


    sehr anschauliche Animation.


    Wahnsinn das man so ein kleines Objekt optisch mit drauf hat. Man lernt nie aus ;)


    Bin schon gespannt mit was du deinen Thread als nächstes füllst ;)


    lg Benny


    Nachtrag: Ich hab grad mal meinen M1 geuploaded. Sieht so aus halt hätte ich ich auch mit drauf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!