Lunt BFs + PST Etalon

  • Hallo Beisammen,


    Nutzt jemand einen Lunt BF zusammen mit einem PST Umbau?
    Wie sieht der Aufbau aus? Welcher BF wurde verwendet?


    Die verschiedenen Modelle, die Lunt auf der Webseite hat sind etwas verwirrend.


    http://www.luntsolarsystems.co…ccessories.html#Diagonals


    Z.B. beim BF600 gibt es 4 Modelle.
    B600 Blocking Filter in Diagonal with T2 connection :
    1.25" & 2.0"
    B600 Blocking Filter in extension tube with T2 and 2'' connection :
    1.25" & 2.0"


    Kann jemand, der so einen BF hat mal sagen welche Teile des Filters wo in diesen Winkeln stecken? Wo ist 1.25", wo 2" und wo T2?


    Ich suche so einen BF fuer einen PST umbau. Da wuerde wohl der BF600 passen. Aber welcher der 4 Varianten ist richtig? Und ist es mit dem PST Etalon + dem Lunt BF600 Filtermaessig getan? (erstmal 'nur' mit PST Objektiv) Oder braucht man noch weitere Filter?


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Gert,


    ich besitze einen Lunt-Blockfilter im Spiegelgehäuse. Das Gehäuse hat beidseitig T2-Gewinde, Okularseitig gibt es eine Okularhülse von T2 auf 1,25" Steck für die Okulare und Objektivseitig eine 2" Hülse auf T2. Diese Hülse gibt es aber auch wahlweise in 1,25" auf T2. Die T2 Anschlüsse finde ich persönlich sehr sympatisch, denn da kann man alles T2 Zubehör was der Astromarkt hergibt anschließen.
    Natürlich kannst du auch einen Lunt-Blockfilter ans PST anbauen. Bei Umbauten würde ich aber auf einen B1200 zurück greifen, der vignettiert nicht so schnell.
    Kannst auch hier nachschauen:


    http://www.luntsolarsystems-by…82&kat_id=82&parent_id=82


    Weitere Filter werden nicht benötigt.



    Gruß
    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    Danke fuer die Info. Das hilft doch sehr, wenn jemand so ein Teil schon hat und etwas besser beschreibt als es der Hersteller auf dem Web tut.


    Wenn ich das Foto auf der Lunt-Seite angucke ist da ein BF1200 abgebildet mit einem unueblich lang aussehenden (1.25" oder 2" ist nicht erkennbar) Steckadapter. In dieser langen Roehre befindet sich also garnichts?


    Modularitaet bei den Teilen ist schon gut. Mit den T2 Anschluessen am Winkel-'Koerper' kann man was anfangen.


    Im Prinzip ist also nichts weiter wichtig als dieser Basiskoerper des Winkels, richtig?


    Vielen Dank & Clear Skies,
    Gert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gert</i>
    <br />In dieser langen Roehre befindet sich also garnichts?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin Gert,
    da befindet sich am Ende ein blaues Kontrastfilter.


    kuckst du hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=100110


    CS Heiner

  • Hallo Heiner,


    Danke fuer die Info und den Pointer auf den sehr interessanten Link. Hat mich wieder sehr nachdenklich gemacht. Die Kombination PST-Etalon + Lunt BF wird ja in dem zitierten Bericht nicht gut beurteilt.


    Wie sehen denn die Coronado BFs dazu aus? Die sind ja auf Zusammenarbeit mit den Coronado Front-Etalons gemacht. Die Front-Etalons haben auf den Fotos alle so eine rote Farbe. Ist da schon ein 'Vorfilter' im Glas des Etalons eingebaut? Welche Konsequenzen hat das, wenn man so einen BF mit dem PST Etalon kombinieren wuerde?


    Ist in den Coronad BFs auch dieser kleine Rot-Filter drin?


    Der Berater von AOK Swiss hat mal empfohlen den Lmicon H-Alpha Fotofilter als Farbglas vor das PST Etalon zu setzen.


    http://www.lumicon.com/telesco…ydrogen+-+Alpha+2inch&hn=


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Heiner und Gert,


    Heiner, bei mir ist in der Hülse nichts drin, so wie es bei deinem Bild im anderen Beitrag aussieht hast du den Filter komplett mit Hülse abgeschraubt. Original gehört der Filter ins Gehäuse des Spiegels. Möglicherweise geht bei dir das T2-Gewinde etwas schwergängig ab. Bin mir nicht sicher aber es könnte sich dabei um einen BG38 Filter handeln. Werde morgen mal ein Foto von meinem B600 hier einstellen.


    Gert, warte mal ab bis bei uns die Sonne mal wieder hinter den Wolken vorkommt, dann mach ich verschiedene Tests unter anderem auch PST-Etalon mit Lunt Blockfilter.


    &lt;Der Berater von AOK Swiss hat mal empfohlen den Lumicon H-Alpha Fotofilter als Farbglas vor das PST Etalon zu setzen.&gt;


    Da lass die Finger von und spar auf einen ERF vor dem Objektiv. Ich denke Thomas hat genug Lehrgeld für uns alle gezahlt mit ERF im Strahlengang.


    Gruß
    Gerhard

  • Hallo Gerhard, hallo Heiner,


    Vielen Dank fuer den ausfuehrlichen Support.


    Mein Projekt ist im Moment nur eine 'erste Ausbaustufe'.


    * Der PST Kasten soll weg (hauptsaechlich wegen Frustration bei der Fokuslage)
    * Nach der 'Verschlimmbesserung' durch Meades Garantiereparatur des Objektivrosts, bei der dieser neue Rot-Filter in der Okularhuelse materialisiert ist, will ich eine neue bessere BF-Loesung. Ausserdem hat nun auch der Rot-Filter in der Huelse angefangen zu rosten. In separater Mail hat Meade-DE sehr positiv darauf reagiert, aber die angebotene Loesung hat fuer mich nicht funktioniert. (nicht die Schuld von Meade-DE)


    Ob ich spaeter dann auf groessere Optik umsteige und die PST-Etalon + BF Loesung beibehalte ist noch nicht klar. Ich will keinen Mercedes um einen Trabbi-Motor basteln.


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Gert,
    so, jetzt meine versprochenen Bilder. Wie ich dich verstanden habe möchtest du das 40mm PST-Objektiv mit dem PST-Etalon ohne den schwarzen Kasten, alternativ mit einem Lunt Blockfilter betreiben. Dazu benötigst du aber noch einen Okularauszug und musst den Abstand von hinterer Linse im PST-Etalon bis zum Ende Okularstutzen mit 200mm einhalten. Hier dann meine Edelvariante, sorry ich hab nichts anderes.
    Zuerst zu deiner Frage ob sich ein optisches Bauteil in den Röhren befindet

    Siehst du was? Ich nicht



    Originaler Lunt Blockfilter
    Die grüne Glasscherbe sitzt normalerweise vorn im Spiegelgehäuse, also Richtung Objektiv. Habe sie nur für dieses Foto mal ausgebaut.



    Meine Variante



    PST mit Lunt Blockfilter und Feather Touch
    Sieht etwas eigenartig aus, weil mit Teilen für meinen 50mm Lunt zusammen gefügt wurde.


    Im Hintergrund sieht man einen 70/560mm Refraktor der mit einem 50mm Lunt Frontetalon und Lille Blockfilter als Sucher für meinen Unigraphen dient. [:)] [:I]
    Im Zuge meiner Tests soll er mal zum Doppelstack-Halphateleskop mit zusätzlichem PST-Etalon im Strahlengang dienen.


    Gruß
    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    Danke, damit ist wieder eine Menge erklaert. Nun wo Du die PST + Lunt BF Kombination zusammengebaut hast wuerde mich mal Dein Urteil interessieren, wie denn damit der Bildeindruck ist. Konntest Du mal einen Blick damit auf die Sonne werfen?


    Besten Dank & Clear Skies,
    Gert

  • Hallo zusammen,


    na , neugierig was ich rausgefunden habe?


    Also dann leg ich mal los:


    Mit original 40mm Objektiv und Etalon, aber ohne den schwarzen Kasten, dafür mit Lunt-Blockfilter B600 Baujahr 2008 gab es eine grüne Sonne. Also zusätzlichen ERF vor das Objektiv, rote Sonne mit Protuberanzen und Oberflächendetails, aber das Bild war ziemlich dunkel. Den blaugrünen Filter am Blockfilter ausgebaut, ERF vors Objektiv, wow, helles detailreiches Sonnenbild. Zum Vergleich schwarzen Kasten angebaut, also originales PST, schönes Sonnenbild aber nicht so knackig wie beim B600 von Lunt.


    Außer Konkurrenz dann noch den 32mm Blockfilter von Lille getestet, voll ausgeleuchtetes Feld im 16er Zeiss Abbe Okular und der Kontrast vergleichbar mit dem Lunt Blockfilter.
    Nächster Versuch, anstatt dem ERF ein RG640 und UV/IR Sperrfilter aus dem Lille Blockfilter zwischen Etalon und Lunt Blockfilter geschraubt, gleiches Ergebnis wie mit ERF vor dem Objektiv.


    Also mit zusätzlichem Rotfilter und UV/IR Sperrfilter anstatt dem BG38 vor dem Lunt Blockfilter hat man ein besseres Sonnenbild mit mehr Kontrast als mit dem originalen schwarzen Kasten des PST.


    Das grüne Sonnenbild anfangs brachte mich auf eine Idee: Kann man aus PST Linse mit Etalon in Verbindung mit Cak-Filter von Baader und Kamera ein Kalziumteleskop bauen?
    Wer kann diese Frage beantworten?


    Gruß
    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    prinzipiell müsste es gehen, die Frage ist nur wie das Hauptobjektiv mit der UV Geschichte zurechtkommen wird, also wie wird die Schärfe, der Kontrast (Gesamt-Halbwertbreite) und wie hell wird das Bild werden. Frühere Versuche mit dem Baaderkalziumfilter an der 225mm Linse scheiterten bei mir. Kurze Tests am jetzigen Unigraphen vor ein paar Wochen so nebenbei gemacht zeigten ein schärferes Bild als ohne Etalon. Das Etalon bewirkt also etwas. Ich habe die Sache nicht weiter verfolgt, da ich Calzium mit dem Spiegel machen werde. Da du das Problem jetzt hier aufgeworfen hast, werde ich die Sache bei günstigeren Bedingungen am Uni nochmal weiter verfolgen. Vielleicht ergibt sich tatsächlich eine brauchbare Breitbandcalziumvariante. Ich habe allerdings da auch schon eine andere Version. Wenn das (Halpha)Etalon und das Objektiv brauchbar sind könnte man ja nur den BaaderK-filter durch ein Blockfilter aus einem Calziumteleskop ersetzen. Eventuell ergeben sich da insgesamt engere Halbwertbreiten.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo


    Ich habe dieses Experiment einmal mit PST Etalon und einen Baader K Filter getan aber es funktioniert nicht so ganz. Das Etalon bewirkt etwas aber nichts einmaliges. Es zeigt das gleiche Bild des violetten Flügels der Calcium-Linie und kein Zentrum. Aber vielleicht funktioniert es mit dem Original-Filter aus dem CaK PST. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber warum den auch, wenn man einen CaK Etalon bereits habe. Denn die Kombination mit dem K line Filter und der CaK Etalon funktioniert schon hervorragend. Aber mich würde es schon interessieren wenn es mit dem H-alpha Etalon so funktionieren.


    Gruss
    Leif

  • Hallo an Alle,


    nach dem ich gerade mal wieder im Forum bin, würde ich gerne zu Gerhards Frage etwas beitragen:


    Aus einem Etalon einen schmalbandigen CaK(H) Filter zu basteln wird nicht gelingen, da selbst wenn die eigentlich auf die Ha-Linie gerechnete Optik ein scharfes Bild bei der CaK(H)-Linie zeichnet und selbst wenn die verwendeten Glassorten das nahe UV der CaK(H)-Linie passieren lässt, man das Problem hat, dass die durch das Etalon erzeugten Maximas mit zunehmend kürzerer Wellenlänge immer näher bei einander liegen. Sollte es dir jetzt gelingen, dass durch einstellen der Spaltbreite des Etalons eines der Maximas auf der CaK(H)-Linie zu liegen kommt, wären extrem schmalbandige Selektionsfilter für diese Wellenlänge erforderlich (ca. 1 A HWB), um auch wirklich nur Licht dieses erwünschten Maximums durch zu lassen, welche meines Wissens nach im Moment noch nicht hergestellt werden können (für diese Wellenlänge). Zum Vergleich: Der Abstand der Maximas bei der Ha-Wellenlänge liegt bei ca. 10 A, weswegen ein Selektionsfilter mit einer HWB um 7 A ausreicht...
    Das ist auch der Grund, weshalb die CaK-Filter rein aus Interferenzfiltern aufgebaut sind, und die Guten unter selbigen eine minimale HWB von ca. 2,5 A erreichen (im vergleich Ha: &lt; 1 A). Bei der dicht bei einander liegenden CaK und CaH Linie ist das allerdings ausreichend...


    Grüße Markus


    P. S. Die dichroitische Reflexionsbeschichtung in den für Ha optimierten Etalons ist auf die Ha-Linie abgestimmt, das heißt, sie ist bei anderen Linien wirkungslos, bzw wirkt sogar kontraproduktiv, was ein weiteres Hindernis bei diesem Unterfangen ist.

  • Hallo Gerhard,


    Vielen Dank nochmal fuer Deine ausgezeichneten Experimente! Ohne Deine Arbeit wuerde ich viele der pratischen Schritte nicht so klar sehen koennen.


    Noch eine Frage zum ERF. Was ist das fuer einer? Baader hat ja erst Durchmesser ab 70mm (Overkill fuer PST Objektiv und mit fast 200EUR recht teuer) Im Prizip wuerde ja ein Filter in der typischen 2" Okularfassung reichen. Weisst Du (oder jemand aus der Gruppe), ob man sowas guensteig bekommen kann?


    Nochmal vielen dank & CLear Skies,
    Gert

  • Hallo Harald, Leif und Markus,


    ein herzliches Dankeschön für eure Einschätzungen um mit einem Halphaetalon und CaK-Filter ein Kalziumteleskop zu bauen. Es war nur so eine Idee am Rande, intensiv werde ich sie nicht weiter verfolgen. Aber Probeaufnahmen werde ich mal machen, allein schon um zu sehen ob sie kontrastreicher werden wie nur mit dem CaK-Filter von Baader an einem Spiegel.


    Gruß
    Gerhard

  • Hallo Gert,


    Der ERF ist ein 40mm von Lunt, hatte ich rumliegen weil es in mein neues Projekt, den Gewindestangenunigraphen, eingebaut wird. Den Rotfilter und den UV/IR-Sperrfilter, eingebaut in T2-Verlängerungshülsen, gehören zu meinem anderen Unigraphen. Wenn du wie bei meiner Blockfilteranschlußvariante ersichtlich teleskopseitig einen T2 auf 2" Steckadapter verwendest, kannst du 2" Filter direkt verwenden oder über einen Reduzierring 1,25" Filter. Diese sind beim PST ausreichend und verteuern das Projekt nicht allzusehr.
    Günstig bekommen, frag doch mal im Sucheboard! Oder auf der AME, dort geben die Händler meistens Messerabatt.


    Gruß
    Gerhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!