Platzende C-ERF Filter im Strahlengang!

  • Hallo Sonnenbeobachter,
    wie es sich bei Thomas (tommi177) jetzt erweist, ist es <b>äußerst</b>
    riskant, die C-ERFs innerhalb der Teleskope zu verbauen, weil man dann kleinere und billigere verwenden kann. Dankenswerter Weise hat er darüber ja mehrfach berichtet.
    Die Firma Baader-Planetarium hat immer ausdrücklich darauf hingewiesen,
    <font color="red"><font size="6">dass diese Filter <b>vor</b> das Objektiv gehören und sonst nirgends wohin!</font id="size6"></font id="red">
    Alles andere ist in höchstem Maße fahrlässig, besonders, wenn man visuell beobachten möchte, wie sich jetzt zeigt.
    Also, wer immer diese Methode verwendet, denke nochmal drüber nach.
    Keine Versicherung der Welt zahlt auch nur einen Cent, wenn durch solchen Unsinn schwere Beeinträchtigungen entstehen, abgesehen von den Problemen, die man haben könnte, wenn gerade ein Besucher oder ein Kind durch so eine Konstruktion guckt und der Filter platzt. Es muss ja nicht immer "nur" ein Riss sein, was, wenn ein Stück herausfällt und die Sonne mit voller Kraft ins Auge brutzelt...?
    Wenn man dazu bedenkt, was man bei 67 mm (gefasster 70mm C-ERF) schon alles sieht oder fotographisch erfasst, wird einem die Absurdität dieser Risiken vollends bewußt.
    Sonnige Grüße Michael

  • Hallo Michael,


    du hast völlig Recht, jedoch würde ich die Überschrift abändern in "Platzende C-ERF Filter im Strahlengang" sonst entsteht noch der Eindruck, dass die Filter generell platzen, was ja nicht der Fall ist.


    Man muss evtl. noch ergänzen, dass die Leute die mit den Filtern im Strahlengang arbeiten rein fotografisch unterwegs sind und nicht durch die Konstruktionen visuell beobachten bzw. Besucher durchschauen lassen.


    Grüße
    Christoph

  • Hi
    (==&gt;)archi : auch ,wenn man nur fotografisch beobachtet,ab und zu schaut man doch in den Kamerasucher[:0][;)]
    Und der arme teure CCD-Chip ist auch hin[B)][:o)]
    Und ob man so ein platzen akustisch wahrnimmt,bezweifel ich sehr-meist ist ja der Umgebungslärm weitaus größer.[B)][:o)]
    (==&gt;)Mikota:Danke für den Hinweis [:)],evtl. hätt ich in zukunft vielleicht auch so eine Dummheit gemacht[:o)][:I]

  • Hallo,


    Michael und die Verkäufer dieser Filter haben natürlich Recht, daß so ein Teil nur vor der Linse plaziert werden sollte. Meine Versuche haben mir dazu gedient die Grenzen eines Einbaus im Strahlengang heraus zu finden. Dabei steht selbstverständlich nur die fotografische Anwendung mit Kamera zur Diskussion, visuell ist sowas absolut tabu, da viel zu gefährlich. Der CCD-Chip hält übrigens das zerspringen des C-ERF aus, da der Filter dabei nicht in 1000 Stücke zerbricht. Es entsteht in Filtermitte nur ein ganz feiner Riß, der das Bild am Monitor weiß werden lässt. Gestern beim 6"PST war der Riß so fein, daß sogar noch H-alpha Strukturen nach dem zerspringen auf dem Monitor zu sehen waren. Trotzdem ist und bleibt das Ganze natürlich gefährlich, speziell bei mehr als 4" Öffnung. Mein 6"F8 mit PST Ansatz hat allerdings mit einem 70mm C-ERF ca. 400mm vor dem Fokus eingebaut 3 Jahre klaglos funktioniert. Aber wie gesagt, es ist und bleibt sehr gefährlich!


    Viele Grüße, Thomas.

  • Hallo,
    Christoph: Danke für den Hinweis zur Überschrift; habe ich geändert. Dass man nur fotographisch unterwegs sein soll, glaube wer will; das sieht Marc realistischer - glaube ich.
    Thomas: Danke für die Unterstützung und Klarstellung; um die Grenzen dieser Methode auszutesten, war das in der Tat ein teures Vergnügen. Man kann ja davon ausgehen, dass Glas unter der Belastung vielleicht doch schneller altert; irgendwann ist es dann eben so weit.
    Mir ist es halt wichtig, dass wir andere Sonnengucker in Zukunft darauf hinweisen. Besser sicher mit etwas kleinerer Öffnung seinen Spaß haben, als am Ende vielleicht schwere Schäden an den Augen oder auch am Equipment davon zu tragen. Achten wir alle vielleicht gemeinsam in Zukunft darauf.
    Sonnige Grüße Michael

  • Hallo zusammen,


    diese Mitteilung nahm ich zum Anlass, mich flüchtig über diese C-ERF Filter zu informieren. Dabei musste ich feststellen, dass die Filter auf Basis von RG610 gefertigt werden, einem klassischen Filterglas welches über Absorption filtert. Da ich keinen Filter vorliegen habe, kann ich hier nur Vermutungen anstellen:
    1) Blockung im IR durch Interferenzschichten
    2) Blockung im VIS und UV teilweise über Interferenzschichten (Soweit es das Schichtdesign her gibt), hauptsächlich aber durch Absorption.


    Da dieses Filterglas einen recht hohen Ausdehnungskoeffizienten hat und die meiste Energie der Sonne im VIS auf den Filter ein trifft, so ist es kaum verwunderlich, dass sie platzen. Dem könnte z.B. durch die Verwendung von Quarzglas oder Saphir entgegen getreten werden. Dann ist aber die Beschichtung deutlich aufwendiger und teurer.


    Nur meine ersten Gedanken dazu ...


    Viele Grüße,
    Raphael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Raphael</i>
    <br />
    Da dieses Filterglas einen recht hohen Ausdehnungskoeffizienten hat und die meiste Energie der Sonne im VIS auf den Filter ein trifft, so ist es kaum verwunderlich, dass sie platzen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Raphael,


    vielleicht ist deshalb bei mir noch nichts zersprungen, weil ich den CERF mit sehr viel Spiel nur locker in einer Fassung habe.


    CS Heiner

  • Hallo Heiner,


    das könnte der Grund sein, aber ich vermute, dass es andere Gründe hat.
    Normal zerspringt Glas aufgrund innerer Spannungen. Also typischer Weise, wenn es im Glas zu große Temperaturgradienten gibt. Das kann natürlich verschiedenste Ursachen haben. Wenn man den heiß werdenden C-ERF Filter z.B. zwangsbelüftet, könnte er platzen und in einem gut isolierten Tubus überleben. Es gibt also sehr viele Faktoren, die ein Zerspringen begünstigen oder vermeiden können.
    Auf alle Fälle würde ich auch keinen Absorptionsfilter in Fokusnähe parken.


    Viele Grüße,
    Raphael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Marc</i>
    <br />Hi
    (==&gt;)archi : auch ,wenn man nur fotografisch beobachtet,ab und zu schaut man doch in den Kamerasucher[:0][;)]
    Und der arme teure CCD-Chip ist auch hin[B)][:o)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Christoph,
    das mit dem CCD-Chip halte ich nun doch für ein Märchen.
    Und vor meiner Kamera befindet sich immer noch die Blockfiltereinheit und das Etalon.
    Wenn es danach ginge müsste meine DMK und auch meine EOS1000D
    schon mehrfach gestorben sein was aber dem so nicht ist.


    Ihr scheint beim löblichen und auch von mir befürwortetem Warnen vor leichtsinnigem Umgang mit dem Sonnenlicht doch zu vergessen welchen eigentlichen Schutz das ERF - C-ERF und D-ERF bietet, nämlich Schutz vor Zerstörung des Etalon durch Hitze und Verbesserung des Seeings !!


    So zumindest lese ich es auf den Herstellerseiten.


    Das ein ERF (egal welcher Bauart) niemals alleine für die Sonnenbeobachtung benutzt werden darf steht ausser Frage. Erblindung ist vorprogrammiert.


    Das Zusammenwirken von Etalon und Blockfilter ggf. IR/UV Filter gewährleistet einen mE sicheren Umgang bei der Sonnenbeobachtung.


    Das jeweilige ERF schützt das Etalon und bringt einen besseren Sehspass.


    Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren (gern mit Quellenangabe).


    Viele Grüße
    Heiner

  • Hallo,


    na, es wurde schon geschrieben, die Teile gehören vor den konvergenten Teil des Strahlengangs, schaut man sich die Energiedichte an, die uns die Sonne liefert bedarf es zur Begründung auch keine großen Umschweife.


    Dafür sind die Teile gemacht und ich kenne keinen Hersteller solcher Hitzeschutzfilter, die nicht ausdrücklich darauf verweisen. Wenn man in den konvergenten Teil des Strahlengangs Filter mit IR-Rejection setzen will macht das aus verschiedenen Gründen m.E. wenig Sinn, denn auch die vorgeschaltete Elemente werden durch diese Anordnung zusätzlich belastet, da ein großer Teil der Wärmestrahlung zurückgespiegelt wird und das Objektiv damit 2 mal passiert.


    Abgesehen davon, dass mir Filterglas dann wohl nichts mehr geht, Gläser bzw. Substrate die solchem thermischen Streß ohne das Risiko eines Platzers ausgesetzt sind dürften schon aus der Spezialitätenecke kommen. Dass dann der Vorteil der kleineren Dimension gegenüber einem RG-Filter als Substrat dahin sein dürften halte ich für gesetzt.


    Jörg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!