Hat jemand erfahrung mit 5700mm Bw ?

  • Hallo leute,


    wie ich schon im Zubehörforum schrieb hab ich ja die möglichkeit an einem 70 cm Teleskop zu fotografieren! Bloß hat das ding so eben mal 5700mm Brennweite![B)] um die Nachführung mach ich mir keine sorgen aber welche Objekte gibt ees in der Klasse noch die man fotografieren kann?


    Gruß und Dank schon mal im Vorraus

  • Moin,


    Im Prinzip alles. [;)]


    Ausschnitte von großen Objekten und die Kleinen kommen damit grösser rauf.
    Hohe Brennweiten sind natürlich prädestiniert für PNs und Kugelsternhaufen.


    Allerdings sei gewarnt, dass das Scharfstellen an so einem Gerät eine echte Herausforderung sein kann. Zudem schlägt das Seeing gnadenlos zu!
    Wunder dich daher nicht, wenn du hinterher keine "nadelfeinen" Sterne hast, dazu braucht es bei solchen Brennweiten schon richtig geiles Seeing und zwischen Aufnahmen eine ständige Überprüfung der Fokuslage.
    Hohe Brennweiten sind eine Herausforderung in allen Aspekten, dabei ist die korrekte Nachführung möglicherweise sogar das kleinste Problem.

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hi!


    Zumindest 4m Brennweite (C14) hab ich schon mal im Einsatz gehabt, mittlerweile aber nicht mehr für Deep Sky - die Nachführung ist ohne Autoguider zu nervig.


    Gerade mit dem recht großen Chip einer DSLR passen Kugelsternhaufen (nicht unbedingt M13, aber da gibt's ja auch kompaktere), Galaxien (nicht unbedingt M31/33, aber fast der ganze Rest) und kompaktere Planetarische Nebel ganz gut auf's Bild. Offene Sternhaufen lohnen sich eher weniger, bei denen gehört meiner Meinung nach immer noch etwas Umgebung dazu, damit sie gut wirken. Zur Bildfeldberechnung gilt:
    Winkel am Himmel = 2*arctan (Chipkantenlänge/2*Brennweite)
    Die Größe von deinem Kamerachip darfst du selber nachschlagen:-)


    Wenn das Teleskop manuell nachgeführt wird, wäre die ISS auch einen Versuch wert...


    Gruß,
    Alex

  • Alex hats angerissen, das Thema Bildfeld, ich führs fort mit einem Link zu meinem Berechnungstool:
    http://www.kopfgeist.com/misc/aet.zip (660 KB)


    Im Prinzip wurde alles gesagt. Die große Brennweite erfordert höchste Genauigkeit an die Nachführung und das Autoguiding. Man sollte mit mindestens 2000 mm Brennweite nachführen (kleiner Refraktor mit Barlowlinse sollte es tun).


    Auch das Thema Seeing wurde bereits erwähnt. Bedenke, dass in unseren breiten ein ordentlich verwendbares Seeing um 1 - 2 arcsec nur in wenigen Nächten pro Jahr vorkommt. Erwarte also keine allzuhoch aufgelösten Fotos. Kugelsternhaufen oder kleine planetarische Nebel machen nur Sinn, wenn das Seeing stimmt. Offene Sternhaufen wie M 11 o. ä. hingegen gewinnen sogar etwas, wenn die Sterne etwas flächig und somit farbintensiv sind.


    Ich würde dir ein paar Schnellschüsse auf M 57 oder dergleichen empfehlen. Hier genügen einige Sekunden bis wenige Minuten, man braucht also wahrscheinlich kein Autoguiding.


    Probiers einfach mal aus... [;)]


    Grüße,


    Jens

  • Hallo Hauptstadtastronom,
    ich wüßte nicht, was ich fotografieren sollte, jedoch wüßte ich, was ich visuell machen würde. Meine Veränderlichen !! spez. bei dieser Größe "U-Gem-Sterne". Habe hier Karten der AAVSO vorliegen, die selbst für einen 1-Meter-Spiegel ausreichen.
    Da liegt die vis. Grenze bei "pi mal Daumen" bei 18,5mag, *gg*.
    Da kann ich ja von träumen, so eine Gelegenheit zu bekommen.
    Der "schwarze Riese" bei Melle mit 44" wäre eine Beob. wert, bloß das kostet ordentlich Geld !
    Ein weiterer Kontakt zu dem 1,20 Meter Fernrohr in Trebur war ebenfalls negativ. So bleibt mir nur mal ein Teleskoptreffen am 1,07 Meter Dob.
    Habe vergangenes Jahr tel. mich mit dem Erbauer unterhalten....
    Allerdings ist bei dieser Größe "Leiterakrobatik" angesagt. Inwiefern das Beob. an Veränderlichen gegeben ist, da lasse ich mich mal überraschen. Der Gedanke für dieses Jahr steht noch als nicht abgehakt, "angepinkt am Brett", *gg*


    Gruß
    Guenther

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!