Autor |
Thema  |
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7456 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 18:20:52 Uhr
|
Hallo Forum,
hat jemand Erfahrungen mit dem Coronado SolarMax II oder III, 70 mm, visuell oder fotografisch? Erfahrungen und Bilder würden mich interessieren.
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: am:
|
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:07:31 Uhr
|
Hallo Cai-Uso,
den Betreff bzw. die Bezeichnung halte ich für nicht korrekt. Das als Coronado SolarMax III 70 mm H-Alpha Sonnenteleskop mit BF10 Blockfilter bezeichnete Teil hat ein nur 60mm großes Etalonfrontfilter. 
Die Bezeichnung impliziert aber- es wäre ein 70mm h-alpha Teleskop und das ist definitiv falsch
Einzig richtig- ohne Etalon hat man einen 70/400 Achromaten zur Verfügung.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7456 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:19:56 Uhr
|
Hallo Stefan,
der Betreff ist schon richtig, so wird das Teil gehandelt. Laut Händler ist das 60mm Etalon etwas zurückgesetzt und man hat dadurch die volle Öffnung von 70mm zur Verfügung - das kann ich mir auch schon so vorstellen. Wichtiger als die Philosophie sind mir aber konkrete Ergebnisse mit dem Gerät!
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:33:58 Uhr
|
Hi Cai-Uso, Zitat: der Betreff ist schon richtig, so wird das Teil gehandelt. Laut Händler ist das 60mm Etalon etwas zurückgesetzt und man hat dadurch die volle Öffnung von 70mm zur Verfügung
Oh, Marketing funktioniert und setzt die Regeln der Physik aus Kraft. 
Klar, dass die Händler das gern mit 70mm bewerben, nur ein 60mm Etalon ist und bleibt ein 60mm Etalon, egal wie oder wo man es vor der Öffnung anbringt.
Ich gab meinen Einspruch nicht aus philosophischen Gründen ab, sondern um richtig zu stellen, dass die Bewerbung falsch ist.
Und konkret wird dir ein 70mm Achromat mit einem 60mm Etalon genau das liefern, was ein 60mm Etalon leisten kann, einzig abhängig von der Qualität/Genauigkeit, mit der das Etalon gefertigt wurde.
Deine Frage impliziert aber- du erwartest mehr, da ja 70mm... 
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7456 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:44:15 Uhr
|
Hallo Stefan,
reden wir an einander vorbei? Wenn ich Deine Aussage mal überspitze, dann bringt ein PST-Kasten an einem 4"er nur 2 cm Öffnung? Sorry, aber das ist doch quatsch! Er bringt 4" Öffnung, wenn da kein Strahlengang beschnitten wird. Etalon ist nicht gleich Eintrittsöffnung - es ist immer die Frage, wo das Etalon hinter dem ERF angeordnet ist.
Aber ganz unabhängig von dieser Diskussion würde ich tatsächlich gerne Bilder, die mit einem SMT 70/400 gemacht wurden, sehen - wenn es sie dann gibt.
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4844 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:48:52 Uhr
|
Hallo,
Zitat: Laut Händler ist das 60mm Etalon etwas zurückgesetzt und man hat dadurch die volle Öffnung von 70mm zur Verfügung
Das Teleskop hat mich auch schon immer mal wieder interessiert. Nur bei der Angabe der Öffnung war und bin ich mir nicht sicher, welche Öffnung dieses Teleskop als H-alpha Teleskop hat.
Hier steht geschrieben:
Zitat: Das Teleskop verfügt nun zwar über eine Objektivlinse mit 70mm Öffnung, da vor dem Objektiv jedoch weiterhin ein oder zwei 60mm-Filter zum Einsatz kommen, bleiben nur 60mm Öffnung nutzbar (die 70mm sind jedoch nutzbar, wenn das Teleskop ohne Filtersystem genutzt wird – beispielsweise für die nächtliche Beobachtung ).
An Erfahrungsberichten zu diesem Teleskop, und welche Öffnung nun wirklich für die H-alpha Beobachtung nutzbar ist, wäre ich auch interessiert.
Viele Grüße Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:53:09 Uhr
|
Hi Cai-Uso, Zitat: reden wir an einander vorbei? Wenn ich Deine Aussage mal überspitze, dann bringt ein PST-Kasten an einem 4"er nur 2 cm Öffnung? Sorry, aber das ist doch quatsch! Er bringt 4" Öffnung, wenn da kein Strahlengang beschnitten wird. Etalon ist nicht gleich Eintrittsöffnung - es ist immer die Frage, wo das Etalon hinter dem ERF angeordnet ist.
Denk einfachüber deinen letzten Satz nach. Beim PST sitzt das Etalon wo? Im Strahlengang hinter des Objektivs. Bei dem SMIII sitzt das Etalon aber vor dem Objektiv.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: stefan-h am: 08.01.2021 19:53:49 Uhr |
 |
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7456 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:57:43 Uhr
|
Hallo Gerd,
das ist ja ein Ding. Mir hat der Händler ganz klar erklärt, dass ich für h-alpha 70mm zur Verfügung habe. Wenn dem nicht so ist, dann rückt ein PST-Umbau (bzw. ein Lunt Refraktor) ja wieder in greifbare Nähe. Und mit dem Lunt gibt es hier ja einige Bilder.
(==>) Stefan: das habe ich eben nicht gewusst - Händler halten sich da wohl etwas bedeckt - oder haben auch keine Ahnung.
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: cuwohler am: 08.01.2021 19:59:41 Uhr |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4844 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 20:14:22 Uhr
|
Hallo Cai-Uso,
Auf YouTube habe ich ein Video gefunden. Schau mal ab 5:30.
Viele Grüße Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 20:46:23 Uhr
|
Hier noch das Manual, auf Seite 14 die Angaben zum Etalon.
Und den Bildern nach sitzt das vor der Öffnung, anders würde es ja auch nicht funktionieren, dass man ohne Etalon den Refraktor für normale Beobachtung nutzen kann. Zitat: Händler halten sich da wohl etwas bedeckt - oder haben auch keine Ahnung.
Genau deshalb habe ich ja "gemeckert", damit Marketing nicht so einfach funktioniert.
Gruß Stefan |
Bearbeitet von: stefan-h am: 08.01.2021 20:48:02 Uhr |
 |
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7456 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 06:42:20 Uhr
|
Hallo,
ok, das hatte man mir tatsächlich anders erklärt. Danke für die Aufklärung!
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4844 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 10:03:38 Uhr
|
Hallo,
Eigentlich ist die Bezeichnung oder Werbung für ein 70mm H-alpha Teleskop sehr irreführend. In der Annahme ein 70mm H-alpha Teleskop zu kaufen bekommt man tatsächlich ein 60mm H-alpha Teleskop. Auf dem ersten Blick ist dieser Umstand erst mal nicht ersichtlich, nur wenn man in den technischen Daten liest und sich der Anordnung vom Etalon bewusst wird kann man erkennen, das es sich um ein 60mm H-alpha Teleskop handelt. Das ist nicht gut gelöst.
Viele Grüße Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
cuwohler
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7456 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 16:50:33 Uhr
|
Hallo Gerd,
ja, irreführend finde ich die Beschreibung / Werbung auch. Aufnahmen mit dem Gerät gibt es offenbar auch nicht - so werde ich mich dann auch umorientieren.
|
Viele Grüße Cai-Uso http://www.cuwohler.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18281 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 18:09:24 Uhr
|
Hi,
es gibt ein 90mm SolarMax II 90mm mit integriertem Etalon. Bei dem ist auch der Verstellhebel im mittleren Teil des Tubus zu sehen und kein Etalon vor der Öffnung.
Ich habe irgendwo im Hinterkopf, dass es wohl auch mal ein solche Version SolarMax II mit 70mm gab. Allerdings dann ohne die Möglikchkeit, das Teil auch ohne Etalon für "normale" Beboachtungen nutzen zu können.
Bei dem jetzt auffindbaren SolarMax III 70mm sitzt das Etalon lt. den Bildern eindeutig vorne drauf, der Verstellhebel am Tubus fehlt. Das Ding wird aber trotzdem als Fully Integrated 70mm f/5.7 H-alpha Telescope beworben und das ist irreführend, vielleicht auch für die Händler- oder hilfreich für diese, um es eben mit 70mm zu bewerben. 
Gruß Stefan
|
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1046 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 19:00:49 Uhr
|
Hallo,
Stefan, im Forum hier war ich das der da mal ein paar Fragen dazu gestellt hat. Mein SMT60 Solarmax II hat eine Linse von gut 80mm und eine freie Öffnung von 70mm. Mit dem Meterstab gemessen. Etalon 60mm ist mittig verbaut. Die Anpassung erfolgt über einen Hebel, den man praktisch fast um den halben Tubusumfang verdrehen kann.
Viele Grüße Marwin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|