Erfahrungsdaten für Newton-Komakorrektoren

  • Aufgrund eines Hinweises eines Forummitgliedes über Serienstreuung von Komakorrektoren, würde ich gerne Erfahrungsdaten dazu zusammentragen.


    Hintergrund: Ich bin auf der suche nach einem ASA-Korrektor http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=238543 für ein geplantes 900mm/200mm Doppelteleskop. Ein Exemplar ist bereits vorhanden und für das zweite Teleskop will ich ungern etwas anderes verwenden.


    Bei der Abbildungsqualität verlasse ich mich bisher auf die Spotdiagramme/Datenblätter. Es stellt ich jedoch die Frage, wie verlässlich die sind.


    Persönlich bin ich auf der Suche nach der besten Abbildungsqualität bei 1600mm/400mm und 900mm/200mm bei jeweils 45mm Bildfeld (55m erweitertes Bildfeld mit reduzierter Abbildungsqualität). Verlängerungsfaktor zwischen 0.85 und 1.0. Laut Datenblättern sind die 3" Wynne-Korrektoren von ASA bei der kurzen Brennweite ideal und bei der langen der 3" Korrektoren Orion UK. Als dritte Option käme der 2.5" Wynne-Korrektor von TS in Frage (Der dürfte ein etwas kleineres Bildfeld haben. Wegen der kürzeren Bauweise und damit verbunden geringeren Abschattung sollte der kleinere Durchmesser jedoch nicht ganz so stark ins Gewicht fallen.)


    Damit auch Andere etwas davon haben, schlage ich vor, auch Daten kleinerer Korrektoren zusammenzutragen und würde hiermit mal den Anfang machen:


    Bisher habe ich nur zwei Korrektoren (ES 2" Korrektor und ASA 3" Wynne-Korrektor) an 1600mm/400mm bei kleinem Bildfeld (22mm) mehr oder weniger schmalbandig (<150nm) getestet. (Momentan alles halb-provisorisch da ich auf die Verfügbarkeit großformatige monochromen CMOS-Sensoren warte...). In dieser Konfiguration ist die Auflösung klar Seeing-begrenzt, d.h. ich messe FWHM-Auflösungen zwischen 1.25" (sehr selten) und 4" (zu oft) und eine Schärfereduktion in den Ecken ist nicht erkennbar.


    Daten für einen bisher ungetesteten dritten Korrektor (der neue 2" 0.75x Reduzier-Korrektor von TS, Spot-Diagramm sehr vielversprechend) werden nachgereicht.


    Wer Daten hat, bitte wenigstens Reducer-Bezeichnung, Teleskopdaten und grob die genutzte Wellenlänge-Bandbreite (Farb-/Linienfilter; L-Filter; Single-Shot Farbkamera, ...) mitteilen. Bei der Berechnung von FWHM-Daten kann ich auch behilflich sein (Dunkelbild-korrigierte Einzelaufnahmen im FITS-Format per Email)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!