Autor |
Thema  |
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2743 Beiträge |
Erstellt am: 07.03.2019 : 22:11:58 Uhr
|
Hallo Freunde der Nacht,
das war ein extrem kurzer Beobachtungsabend mitten aus der Stadt. Ein Freund von mir wollte mal was Besonderes am Himmel sehen, weil es so schön klar war: Das SQM zeigte 20,90, obwohl ganz in der Nähe unsere neuen LED-Straßenlaternen leuchteten. Ganz zart konnte man sogar die Wintermilchstaße erkennen. Sirius stand wie eine Eins ohne das übliche Flackern... ein Superhimmel!  Der 28-Zöller war schnell aus dem Wohnmobil geholt und in 10 Minuten aufgestellt und justiert. Zum Glück war er schon gut an die Nachttemperatur angepasst.
Der erste Blick galt dem Orionnebel: einfach genial! Mein Freund, unerfahren am Himmel, sah ohne einen Hinweis von mir sofort etwas Farbe. Er meinte, diese Schwaden sind ja grünlich und daneben sah er auch etwas Rötliches. Das Trapez zeigte ohne Probleme die Komponenten E und F und weil das seeing so gut war, wurde gleich Rigel mit seinem Begleiter versucht: ganz easy! Also sofort weiter zu Sirius. Und man sah sofort und unproblematisch Sirius B! Ich erzählte ihm die Geschichte drum herum und konnte so einen neuen begeisterten Sternfreund gewinnen.
Als Anfänger ist der Pferdekopfnebel ja eine Herausforderung, aber mit 28" und H-Beta-Filter war das für ihn kein Problem. Ein Schwenk auf den großen Bären und M81 und M82 waren supergut zu sehen. Die Erklärungen zu Entfernung und Größe machten meinen Freund sprachlos und er wollte mehr davon. Also schnell M108 eingestellt und bei 310x mit dem 8mm Ethos sah man viele Details und Strukturen.
Er wollte auch mal einen richtigen Spiralnebel sehen, also zeigte ich ihm M51... da hörte ich dan eine Weile nichts mehr. Er war sprachlos! Dann kam der Eskimonebel dran. Bei 310fach eine Augenweide! Meinem Bekannten fielen sofort schöne Strukturen und der Zentralstern auf. Die Geschichte von der extrem heißen Sternenleiche mit der abgestoßenen Hülle faszinierten ihn sofort.
Dann kam die übliche Standardfrage: wie weit kann man denn mit diesem großen Teleskop sehen? Ich stellte die NGC3079 ein und sagte ihm, dass er nun 55 Millionen Jahre altes Licht sehen kann. Also fast noch aus der Zeit der Dinosaurier! Dann schwenkte ich rüber zum Doppelquasar Q0957+561, den er nach einer schnell gezeichneten Skizze gut erkennen konnte. Die Lichtlaufzeit von 9 Milliarden Jahren war für ihn einfach unvorstellbar... für mich allerdings auch. Mich wunderte es, dass er mitten aus der Stadt getrennt zu sehen war. Ja, 28 Zoll sind schon eine Hausnummer.
Nach einer guten halben Stunde wurde ihm kalt... kein Wunder mit seinem Jäckchen und den dünnen Schuhen  Also alles wieder abgebaut und eingepackt. Und bis zum nächsten Mal! Das wird das Frühjahrscamping vom 4.4 bis 7.4.2019 in Stumpertenrod sein.
Vielleicht habe ich mal wieder jemanden für die Astronomie gewonnen 
cs Timm
|
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am:
|
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2160 Beiträge |
Erstellt am: 07.03.2019 : 22:35:54 Uhr
|
Hi Timm,
wonniger Bericht :-)
Ich hatte heute nämlich den gleichen Gedanken - die Transparenz der Rückseitenwetterlage, die ja glaube ich auch vernünftige(re)s Seeing mitbringt, hat richtig schöne klare Lücken am Abend gezeigt. Da geht in der Stadt mehr als man denkt. Schon mit bloßem Auge so erlebt - und per Fernglas auf M 41/ M 42. Das fand ich ganz erstaunlich.
Richtig rausfahren kommt für mich heute nicht in Frage, und hätte tatsächlich mal aus der Stadt mitm 12er auf bestimmte Sachen geguckt. Hätte mich mal interessiert, was für schwache Sterne da noch gehen...
Jetzt ists aber doch wieder zu hier, mal schaun, vielleicht geht doch noch was.

Schöne Grüße + CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dietmar
Altmeister im Astrotreff
    
1393 Beiträge |
Erstellt am: 07.03.2019 : 23:02:41 Uhr
|
wow, genial |
Clear Skies
Gruß Dietmar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Nachtschwalbe
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
311 Beiträge |
Erstellt am: 08.03.2019 : 06:22:58 Uhr
|
Hallo Timm, so was nennt man anfixen ! Gut gemacht  Aber mit 28“ ist der neue Sternfreund für alle Zeiten versaut ! Viele Grüsse Alex |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ReneM
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
846 Beiträge |
Erstellt am: 08.03.2019 : 06:51:30 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Nachtschwalbe
Aber mit 28“ ist der neue Sternfreund für alle Zeiten versaut !
Nicht nur das Alex, auch Timms im Kopf eingebautes Goto und das Teflonglühen wird der Freund schmerzlich vermissen, wenn er jetzt Blut geleckt haben sollte 
Klasse Bericht Timm. Ich war gestern auch spontan draußen, habe leider erst um 20 Uhr mitbekommen, dass der Himmel frei ist. Sirius hat allerdings ein schönes Tänzchen hingelegt.
Viele Grüße
Rene |
Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
832 Beiträge |
Erstellt am: 08.03.2019 : 09:27:27 Uhr
|
Hallo Timm,
wirklich eine sehr schöne Aktion, da hat der Freund eine perfekte Einführung bekommen ! Wobei das "mitten aus der Stadt" relativ ist, wenn ich an den Himmel der VSW im Osten von München denke . Da ist an die Spirale in M51 nicht zu denken, außer an unserem 16-Zöller live per Videoastronomie auf einem Bildschirm.
Den Doppelquasar im Großen Bären habe ich ein paarmal in Fernrohren ab 16-Zoll als kleines Fleckchen gesehen, und doppelt mal im 20-Zöller bei richtig guten Bedingungen.
Servus Ben |
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3909 Beiträge |
Erstellt am: 08.03.2019 : 09:36:43 Uhr
|
Hallo Timm,
na dann kannst Du ja fast seßhaft werden (=Gartensternwarte) mit 28". Obwohl, nee, reise mal lieber. Denn dann können viele so welche wie ich sich mal dazu stellen und mit durchblicken bei einem Astrotreffen, oder eben Stumpi Camping. Im April komme ich vielleicht dazu, wenn das so ist und das Wetter passt !
Wünschen wir uns mal CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2743 Beiträge |
Erstellt am: 08.03.2019 : 12:33:01 Uhr
|
Hallo Freunde,
ein Dankeschön für die netten Antworten! Ja, manchmal kann man in Gengenbach bei Rückseitenwetter sehr gut beobachten. Zumal es in der 11.000-Einwohner-Stadt seit einiger Zeit nur noch nach unten strahlende LED-Lampen gibt, die um Mitternach auch noch abgedunkelt werden.  Am Stadtrand hinter der Kläranlage ist es dann recht gut für deep-sky! Klar, bei Hottie in Südafrika ist es natürlich hundert Mal besser! Aber es dauert noch ein paar Wochen, bis ich wieder hinfliege.
Walter: Es würde mich freuen, wenn du es zum Frühjahrscampüing nach Stumpi schaffen würdest. 
cs Timm
|
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
pescadorTT
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
882 Beiträge |
Erstellt am: 08.03.2019 : 13:02:29 Uhr
|
Hallo Timm,
schöner Bericht und vor allem scheint es eine sehr schöne Nacht gewesen zu sein. Ich schätze mal, dass Dein Freund nun einen 28" bei Dir bestellt hat?   Er kann sich auf jeden Fall sehr glücklich schätzen, mit Dir so viele gute Objekte als Leihe abgespechtelt zu haben.
Beste Grüße, Sven
|
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Deneb
Altmeister im Astrotreff
    
1555 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2019 : 20:33:24 Uhr
|
Sehr cool Timm!  Gelegenheit beim Schopfe gepackt.
Ich hab nicht mal mitbekommen, dass es klar war...   |
www.beyond-earth.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
fraschwol
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
156 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 18:40:12 Uhr
|
Hallo Timm, wir hätten uns auch mal wieder über eine Teilnahme an unserem öffentlichen Abend in Hofstetten gefreut. Gruß |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2743 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 22:39:39 Uhr
|
Hallo Franz,
das würde ich sofort machen, wenn ich wüsste, wann ihr wieder mal am Tochtermannsberg seid! Ich bin ab und zu dort, wenn es klar ist, habe aber seit ewigen Zeiten immer alleine beobachtet.
cs Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
haley
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
550 Beiträge |
Erstellt am: 11.03.2019 : 00:09:00 Uhr
|
Servus Timm,
klasse Affektspechtelaktion. Da hast Deinen Spezl feist angeteasert, gleich mit dem 28 Zöller bei so guten Bedingungen! Diese sich unvermittelt und ungeplanten Spechteleien sind oft die ergiebigsten. Den Doppelquasar habe ich schon lange nicht mehr aufm Radar gehabt, der wäre für dieses Frühjahr mal mit dem 16er interessant, sollte sich bei gutem Seeing ausgehen. Mit dem 16er habe ich den noch nie probiert. Bei mir war der Orionnebel vor knapp zwei Wochen auch noch toll und ebenfalls farbig und 5 Trapezsterne gehen im 16 Zöller fast immer, meist sinds sogar 6.
Gruß und CDS, Haley |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Rastaban
Meister im Astrotreff
   
France
710 Beiträge |
Erstellt am: 11.03.2019 : 13:45:39 Uhr
|
Servus Timm,
das hast du mal wieder wunderbar geschafft > direkt der grosse Katzensprung auf 9 Milliarden Jahren  Und dann noch die super Reise im Orion, im Eskimo und in der Strudelgalaxie! Dein Freund wird daraufhin nicht so schnell eingeschlafen sein!  Jetzt brauchst du nur ihm noch dein Schatzkästchen mit Fotos von Südafrika zu zeigen und bald wird er zum Hottie mitfliegen!
Dein Bericht bringt auch viel Hoffnung was die Lichtverschmutzung in den Städten betrifft. Wenn du jetzt deinen 28er mitten in einer Stadt wie Gengenbach aufstellen kannst, ist das eine sehr gute Nachricht. Hier in Puttelange-aux-Lacs ist die gesamte Beleuchtung vor zwei Jahren erneuert und verbessert worden. Das Resultat ist effektiv wie Tag und Nacht und lässt sich gerne geniessen 
Viele Grüsse, |
Patrice
20" F/4 KHLT (Klose-Herrmann-Lowrider-Teleskop)
»Du wirst in der Nacht die Sterne anschauen... Mein Stern wird für dich einer der Sterne sein. Dann wirst du alle Sterne gern anschauen ...Alle werden sie deine Freunde sein. « Le Petit Prince - Antoine de Saint-Exupéry |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
fraschwol
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
156 Beiträge |
Erstellt am: 11.03.2019 : 19:48:26 Uhr
|
Hallo Timm, wir hatten eigentlich am letzten Samstag schon vor, die Frühjahrsbeobachtung zu machen, nur wollte das Wetter halt nicht. Ist jetzt auf den 6. April terminiert. Sehe aber, dass du da schon anderweitig unterwegs bist. Denke wir setzen das mal spontan an. Meine Mail-Adresse ist ja im Profil hinterlegt. Gruß Franz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HSp
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
32 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2019 : 19:46:55 Uhr
|
Hallo Timm! Hier meldet sich Helmut Spaude. Des is ja der Wahnsinn: mit einem 25"er in einer halben Stunde all diese Objekte beobachtet und dann wieder abgebaut? Nach einer halben Stunde hätte ich noch nicht mal aufgebaut. Deswegen "ruht" mein 45 cm Teleskop leider auf einer Europalette im Keller...seit 18 Jahren...Ich kann es mittlerweile auch alleine aufbauen, aber die Einzelteile sind doch recht schwer. Na ja, es war ja damals das Ziel überhaupt zu zeigen, dass man ein Teleskop mit so großer Öffnung transportieren kann und dass es auch die entsprechende Leistung bringt. Den Doppelquasar konnte ich tatsächlich als Doppelstern sehen. Du warst ja der Pionier für transportable Beobachtung. Du hast die Berge und das Sudelfeld eröffnet! Und in deinem 15 cm Teleskop habe ich zum ersten Mal beim M33 die Hauptspiralarme gesehen! Ganz liebe Grüße vom Helmut |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|