Simeis 146 oder Sh2-240 - Spaghetti in Tomatensoße

  • Hallo zusammen,


    angeregt durch ein tolles H-Alpha 8er Mosaik dieses extrem dünnen, aber wunderschönen Supernova-Überrests in einem Nachbarforum, habe ich mich in der letzten mehrtägigen Schönwetterperiode vom 12. bis 15. Februar aufgerafft und mein erstes Mosaikprojekt begonnen. Mit dem FSQ85 und seinen 450 mm Brennweite benötige ich ganze 9 Teile, um den Nebel komplett abzubilden, da ich mit der Atik 490 Exm auch noch einen recht kleinen Chip habe. 4 Teile konnte ich davon schon mal fertigstellen. Mein Ziel war es auch Farbe ins Spiel zu bringen und mich nicht nur auf s/w zu beschränken. Daher belichtete ich neben H-Alpha auch [O III] - beide sportlich kurz. Leider bin ich für den Nebel in diesem Jahr spät dran, so dass ich für diese Saison die weiteren Mosaikteile erstmal zurückstelle. Die 4 eingefahrenen Ausschnitte - insgesamt immerhin 14 Std. - habe ich nun zu einem Gesamtbild vereinigt. Das war extrem knifflig für mich. Das Ergebnis stellt mich aber recht zufrieden.



    Größer und Daten hier: http://www.spaceimages.de/astrofotos/nebel/sh2-240-mosaik
    oder http://www.astrobin.com/283941/


    Außer Konkurenz zeige ich hier noch den kompletten Nebelkomplex als HaRGB Widefield:




    Die Datengewinnung erfolgte unter sehr dunklem Himmel im Deep Sky West Observatory in New Mexico. Bearbeitung der Rohdaten durch mich. Aufgenommen wurde mit einem 135mm Rokinon Teleobjektiv immerhin auch beachtliche 10 Std.
    Groß: http://www.astrobin.com/283212


    Viele Grüße
    Jens

  • Hallo Jens,


    ein super Gesamtpaket (4er Mosaik, übersich aus DSW-Daten und die Blog-Einträge über die Aufnahme des Mosaiks). Sieht wirklich klasse aus!


    Dann freuen wir uns auf die nächste Saison, um den Abschluss des Projekts zu bestaunen.


    Viele Grüße
    Markus

  • Hallo, Jens,


    zwei tolle Aufnahmen! Das Widefield glänzt besonders durch die prächtigen Farben! Da macht sich der sehr dunkle Himmel angenehm bemerkbar! Danke fürs Zeigen!
    Die Aufnahmen sind schon so gut!; das demotiviert sicher viele Kollegen schon wieder, dieses DSO auch mal aufzunehmen, da sie denken: an die Bildqualität komme ich nie heran (schmunzel!).
    Kannst Du etwas zu dem hellsten Teil des Nebels sagen? Ob es wohl Sinn macht, da mal mit hoher Brennweite und einer normalen DSLR heranzugehen? Welche Mag hat denn wohl dieser hellste Teil?


    viele Grüße und bald wieder cs
    Andreas

  • Hallo Jens,


    Das sind ganz tolle Bilder. Ich bin auch schon sehr auf das fertige Mosaik gespannt.
    Aber ist Sharpless 2-240 nicht eigentlich Simeis 147 und nicht 146? Zumindest in der Wikipedia wird er unter 147 geführt:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Simeis_147


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo zusammen,


    Freut mich ganz besonders, wenn das Mosaik bei euch Gefallen findet. Aufwändig genug ist es ja. Ich kann dir Andreas leider nicht sagen welche Helligkeit der hellste Teil hat, aber du hast Recht, das sähe als Detail sicher interessant aus. Lass dir aber sagen, dass der gesamte Komplex sehr schwach ist, da ist die hellste Stelle auch nicht viel einfacher. Und mir liegt nichts ferner als jemanden zu demotivieren. Ich hoffe eher dass auch andere sich angespornt fühlen. So erging es mir jedenfalls, als ich 2014 angefangen habe. Die Qualität der Hochglanzfotos die ich hier im Forum oft gesehen habe wollte ich auch mindestens erreichen und habe mich einerseits mit meinem Equipment, andererseits mit der Bildbearbeitung stetig weiterentwickelt mit einem Ziel vor Augen.
    Übrigens Marcus hat natürlich Recht, die Bezeichnung ist Simeis 147. Da muss ich mich vertippt haben.


    Viele Grüße
    Jens

  • Hallo Jens,
    dein Bild ist sehr, sehr interessant und schön.
    Wer nie versucht hat das Objekt zu fotografieren, der weiß nicht wie schwach das ist. Im H(a) ist es ja noch irgendwie machbar, aber im O[III], das ist der Hammer.
    Zur Helligkeit kann ich sagen, dass die allerhellsten Details so nach 5 bis 10 min mit einer modifizierten DSLR bei f/2,8 sichtbar werden. Nach 4 Std. unmodifiziert bei f/4 ist rein gar nichts zu erkennen. das alles bei einem Durchschnittshimmel von etwa 5 bis 5,5 mag.
    In einer Kooperation von 4 Sternfreunden haben wir das Objekt vom Niederrhein aus belichtet. Das Ergebnis kann ich hoffentlich auch bald hier zeigen.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo Jens,


    hervorragend angerichtete Pasta! [:)]
    Ein ziemliches Großprojekt. Da freut man sich schon auf den Parmesan zum Schluss.


    Gutes gelingen und Dank Dir fürs Probieren lassen.


    Beste Grüße,
    Sven

  • Hallo Jungs,
    ich hab´s doch oben geschrieben.
    Unmodifitiert definitiv nicht, nach 20 Std. ein paar lila Flecken.
    Mit der EOS 7DA, (also mod.)konnte ich die hellsten Knoten nach ca. 10 min. identifizieren, wenn man wusste, wo sie waren. Bei f/2,8. Um tatsächlich die "Spaghetti" zu zeigen brauchte ich 4 Std., dabei störten die vielen Sterne ganz extrem.
    Hier hilft nur ein H(a) Filter, was bei DSLRs suboptimal ist, aber es würde gehen.
    Gruß,
    ralf

  • Hallo Ralf,


    ja da hast Du Recht und Dank Dir für den Hinweis. Hatte es erst auch gelesen, aber dann irgenwie wieder verdrängt [:I]
    Da merkt man mal den Unterschied zwischen den Systemen.


    Viele Grüße,
    Sven

  • Hallo, Jens,


    ich habe noch ein paar Fragen zu Deep Sky West:
    Zu wie vielen DSO's erhältst Du durchschnittlich pro Jahr die Rohdaten bei dem 135er tele?
    Konntest Du mitentscheiden, welche DSO's aufgenommen werden? Wenn ja, wurde schon einmal ein DSO aufgenommen, das Du selbst vorgeschlagen hattest? Entscheidet da der meistgenannte Vorschlag (Demokratie)?
    Auf welche Art hast Du die jährliche "FlatRate" in US-Dollar bezahlt (Kreditkarte)?
    Konntest Du noch auswählen, an welchem Teleskop Du Dich beteiligst?


    Ich überlege nämlich, wenn ich selber nicht mehr rausgehen möchte, ob ich da nicht auch einsteige (bei dem dunklen Himmel mit dem angeblich unter 1" Auflösung Verhältnissen!).


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Guten Abend zusammen,


    nochmal herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen. Das ist immer wieder eine Motivationsspritze.
    Zur Frage DSLR oder CCD ist schon einiges gesagt. Ein Anschauliches Beispiel mit DSLR ist auch jüngst noch hier zu sehen:
    http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?f=4&t=13413


    Selbst mit CDD ist ohne H-Alpha da wenig vom Nebel drauf. Bei meinem zweiten Bild aus New Mexico handelt es sich ja um ein HaRGB. Die reinen RGB Frames geben selbst bei so einem dunklen Standort und mit CCD aufgenommen wenig her.


    (==>)Andreas: Du kannst dort in einer Liste, die für alle Teammitglieder verfügbar ist, deine Vorschläge für die nächsten 3 Monate eintragen. Es wird dann nach Mehrheit entschieden. Außerdem gibt es eine Yahoo Gruppe wie eine Mailingliste für alle Teilnehmer.
    Allerdings sind auch nicht so wahnsinnig viele Objekte für so ein großes Feld interessant. Im Moment werden erst mal die Klassiker abgearbeitet. Ich hatte bis jetzt zwei Objekte vorgeschlagen. Eins wurde bereits abgelichtet. Die Gruppe mit dem Tele gibt es erst seit Mitte 2016 und bisher wurden glaube ich etwa 20-30 Objekte eingefahren. Alle ein bis zwei Wochen kommt ein neues hinzu. Du hast grundsätzlich auf ALLE Daten Zugriff (in der Regel sind die bereits kalibriert). Die Gebühr für die Teilnahme ist abhängig vom Teleskop. Je höher die Brennweite, desto teurer. Ich habe mir das 135mm Tele ausgesucht, weil es a) am billigsten ist, und b) ein sehr großes Feld ablichtet, was ich hier zu Hause nicht kann, aber grundsätzlich sehr liebe. Zum Ende des Jahresvertrages steige ich übrigens wieder aus. Bis dahin habe ich bestimmt 40 interessante Bilder, die man auch erstmal bearbeiten muss.


    Viele Grüße
    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!