PST-Adaption an Refraktor (Update IV) FERTIG!

  • Hallo liebes Forum,



    da ich denke, dass es ein paar Interessenten zu diesem Thema gibt, möchte ich hier die Adaption meines neuen Coronado P.S.T. an einen größeren Fraunhofer Refraktor dokumentieren.



    <b><font color="red">Zuerst ein sehr wichtiger Hinweis:
    Dies soll keine Empfehlung zum Nachmachen sein! Niemals ohne entsprechende Schutzfilter die Sonne beobachten! Jede Modifikation geschieht auf eigene Gefahr und sollte nur von Menschen durchgeführt werden, die wissen, was sie tun! Nebenbei verliert man dabei die Hersteller-Garantie. Unbedingt sollte ein Energieschutzfilter (ERF) VOR dem Objektiv angebracht werden, um die Hitze aus dem Tubus zu halten.
    Alternativlösungen, wie z.B. ein Deepsky-H-Alpha-Filter in Verbindung mit einem weiteren UV/IR-Sperr-Filter im Strahlengang, halte ich für sehr gefährlich!</font id="red"></b>



    Ich halte mich bei den ersten Schritten an Anleitungen, wie man sie bereits im Internet findet, z.B.:



    http://www.astrode.de/pstumbau.htm
    http://www.dd1us.de/Downloads/…20PST%20deutsch%200v5.pdf
    http://freenet-homepage.de/blacksky/apopst.html
    http://www.8ung.at/komet/pstumb/pstumbau.html



    Da ich noch am Anfang stehe, wird der Bericht nach und nach erweitert werden. Fragen, Tipps und Hinweise sind sehr willkommen, da ich mit solcher "Bastelei" selbst noch kaum Erfahrung habe.
    An dieser Stelle möchte ich noch einmal sehr herzlich den zahlreichen Forumsmitgliedern danken, die mir in meinem letzten Thread (http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=96171)zu dem Thema zahlreiche wertvolle Tipps gaben und meine Nachfragen erduldeten! [:I]



    <b>Teil 1: Das PST ist da! (21. Januar 2010)</b>


    Gestern Abend ist mein PST nach einer zum Glück nur kurzen Lieferverzögerung endlich eingetroffen:





    Da der Umbau von Anfang an geplant war, hatte ich mir bereits vorher einen passenden Adapter besorgt, der das PST mit dem 2" Okularauszug verbinden soll.
    Meine zunächst größte Sorge galt dem Messingrohr: Ich hatte gehört, dass dieses häufig mit Sicherungslack fixiert ist und sich, wenn überhaupt, nur unter größtem Kraftaufwand entfernen lässt.


    Doch ich hatte großes Glück: Das Rohr ließ sich einfach herausschrauben und gab den Blick auf den Etalonfilter frei:





    Dieser ist das entscheidende Element bei der H-Alpha-Beobachtung.
    Ich konnte also gleich mal testweise den Adapter reinschrauben:





    Damit wäre das PST theoretisch zum Einsatz an anderen Optiken bereit. Zunächst plante ich, das PST an meinem vorhandenen Vixen ED81 einzusetzen:





    Nach intensiver Lektüre der einschlägigen Internetseiten und der Beratung hier im Forum, sehe ich aber davon ab:
    Erstens müsste der Tubus für den geplanten Einsatzzweck gekürzt werden, um in den Fokus zu kommen, da der PST-Ansatz ca. 20cm Lichtweg benötigt. Dazu ist mir der teure Vixen zu schade.
    Zweitens ist das Öffnungsverhältnis von f7,7 nach meinen Recherchen nicht optimal, da hier die Lichtstrahlen in einem zu flachen Winkel auf das Etalonfilter treffen. Dies soll der Bildqualität abträglich sein, die Folge wäre wohl, dass die H-Alpha-Strukturen sehr ungleichmäßig bzw. nur in einem Teil des Bildes sichtbar wären. Empfohlen wird meistens ein Öffnungsverhältnis von f/10 bis f/15.
    Drittens ist ein hochwertiger ED-Refraktor für die Beobachtung im monochromatischen Licht gar nicht erforderlich: Aufgrund der extrem schmalen H-Alpha-Lichtwellenlänge tritt ein evtl. vorhandener Farbfehler eine Achromaten hier nicht bildverschlechternd in Erscheinung.


    Ich entschloss mich also dazu, mir einen passenden Fraunhofer-Refraktor auf dem Gebrauchtmarkt zu besorgen. Da bin ich grade bei...



    Dann versuchte ich probeweise die Okularsteckhülse nebst Blockfilter herauszudrehen:





    Der Blockfilter ging leicht heraus, die Verlängerungshülse sitzt jedoch bombenfest! Das ist etwas schade, da sich so ein paar Zentimeter Fokusweg einsparen ließen. Das wäre wohl sehr nützlich, um mit der DMK21-Kamera in den Fokus (am normalen PST) zu kommen. Na mal sehen, ob ich den irgendwann abmache...




    <b>Teil 2: Fast alles da... (1. März 2010)</b>



    Nach längerer Pause geht es nun bald weiter: Es wurde nun letzlich ein Fraunhofer von GSO angeschafft, der 90mm/1000mm (f/11):





    Zunächst habe ich lange vergeblich nach einem 80er mit 2" Okularauszug zur Aufnahme des PST-Adapters gesucht. Die auf dem Markt vorhandenen Geräte haben meistens einen 1 1/4" OAZ oder sind zu teuer (z.B. Vixen A80M für 539,- €).
    Der jetzt erworbene Refraktor ist recht hochwertig verarbeitet. Der TS Okularauszug hat einen Fokussierweg von 70mm, damit muss ich hinkommen.


    Hier ein Foto von dem gefassten Baader Energieschutzfilter:





    Die freie Öffnung ist 85mm. Die Fassung hat Wolfi zu einem guten Preis bauen lassen. Ursprünglich wurde sie für meinen Vixen ED-Refraktor gefertigt, daher fehlt nun noch als letztes Teil der passende Adapter. Ist in Arbeit beim Eike.



    Um mir die Zeit zu vertreiben, testete ich heute den Justagezustand des Refraktors mit meinem GMK-Kollimator. Der Aufbau sieht so aus:






    Der Kollimator projiziert mit vier LED's ein geometrisches Muster an den Reflexionsflächen der Optik. Bei einer perfekten Justage erscheinen die Reflexe in einem gleichmäßigen Muster:





    Gleichmäßig ist was anderes... Ein leichtes Verkippen des ganzen Anbaus ändert übrigens an der Anordnung der Reflexe nichts.



    Zum Vergleich das Bild aus dem Vixen ED:



    Beunruhigt hat mich die fehlerhafte Justierung des GSO jetzt nicht, da ich nach dem Kürzen den OAZ ja sowieso neu anbaue. Schlechter mache ich das bestimmt auch nicht! [:p]



    Sobald der Adapter für mein D-ERF da ist, werde ich das Ganze provisorisch aufbauen und sehen, wie weit ich den Tubus kürzen muss. Dabei ist es natürlich ratsam, zunächst lieber zu wenig als zu viel zu kürzen.




    <b>Teil 3: Der Tubus ist ab! (10. März 2010)</b>



    Es ist vollbracht.
    Nachdem die ganze Sache mit dem Tubus kürzen mir solche Bedenken bereitet hat, hab ich es vergangenen Montag nun also getan. Aber der Reihe nach.



    Da ohne das richtige Werkzeug gar nichts geht, habe ich mir vorher noch eine neue Metallsäge und passende 4,2mm Bohrer für die OAZ-Schrauben besorgt.





    Durchgeführt hab ich die Arbeiten im heimischen Wohnzimmer. Ich habe mich bewusst gegen das Einspannen des Tubus in einen Schraubstock entschieden, um den Tubus leichter drehen zu können. Es soll ja von allen Seiten gleichmäßig gesägt werden.



    Als erstes wurden OAZ und die Linse inkl. Taukappe abgeschraubt:





    Dann habe ich die hintere Rohrschelle an die richtige Stelle geschoben. Ich habe mich auf Anraten von Cai-Uso dazu entschlossen, zunächst einmal 8cm abzusägen. Die Rohrschelle dient als Führung der Säge, da sie absolut grade sitzt.





    Nun konnte es losgehen. Als "Führungslinie" habe ich zunächst um den Tubus einen runden Kratzer geritzt. Das Sägeblatt wurde leicht mit Balistol eingeölt. Anschließend wurde vorsichtig unter ständigem Drehen exakt an der Rohrschelle entlang gesägt!





    Das ging erstaunlich gut. Zwischendurch musste ich immer wieder das Sägeblatt von Spänen säubern, aber nach zehn Minuten war es geschafft:





    Ich entfernte die Rohrschelle und begann damit, die Schnittkante mit dem Schleifpapier zu bearbeiten. (Ich hätte vorher nicht einmal gewusst, dass es spezielles Schleifpapier für Metall gibt). Nach weiteren zehn Minuten hatte ich eine saubere Kante:






    Nun musste ich die neuen Löcher für den Okularauszug bohren. Um auch die richtigen Stellen zu treffen, klebte ich das soeben abgesägte Stück umgedreht wieder an den Tubus. Die Kanten lagen schön eben aufeinander, nichts wackelte. Nun musste ich die Markierung für die Bohrlöcher quasi gespiegelt zu den alten Löchern anbringen. Sie saßen exakt 10mm vom Rand entfernt.





    Mit einem Metalldorn wurden die Bohrpunkte exakt markiert. Dann habe ich mit einem Akkuschrauber vorsichtig die Löcher gebohrt. Auch das ging einfacher, als gedacht.






    Zuletzt wurde noch die Innenseite der Bohrlöcher glattgeschmirgelt und gemeinsam mit der etwas abgescheuerten Rohrschelle neu gefärbt bzw. lackiert. Als alles getrocknet war, konnte der OAZ wieder angeschraubt werden. Es passte! [:)]


    Und so sieht er nun aus:





    Da ich noch auf den Filteradapter warte, steht ein Test an der Sonne noch aus. Vielleicht muss ich später noch etwas mehr kürzen, aber jetzt hab ich da keine Bedenken mehr. Mit der richtigen Vorbereitung ist es leichter, als man denkt.




    <b>Teil 4: Fertig... (13. März 2010)</b>



    So, nun ist alles zusammengebaut und bereit zum Einsatz!
    Und so sieht das fertige Ergebnis nun aus:





    Der D-ERF-Filter im Detail:





    Und bereit zum Einsatz auf dem heimischen Balkon (leider reichten die Wolkenlücken heute nicht aus, um einen echten Blick auf die Sonne zu werfen [:(]):





    Für den spontanen visuellen Einsatz steht das Ganze wunderbar auf der GSO Alt/Az-Monti. Zum Webcammen wird die GP-DX aufgebaut.



    Damit wäre mein Bericht zunächst abgeschlossen! Ich hoffe, die Optik wird meine Erwartungen erfüllen, leider sind ja nun zunächst Wolken angesagt (was ja eigentlich klar ist!)
    Wenn noch Schwierigkeiten auftreten sollten oder ich noch etwas modifiziere, werde ich auch das dokumentieren.



    Ich hoffe, der Eine oder Andere hat den Bericht mit Interesse verfolgt. Vielleicht kommt ja auch ein weiterer PST-Besitzer auf die Idee eine Modifikation vorzunehmen und findet hier Tipps oder den Mut, es anzupacken. Es ist nicht schwer! [8D]




    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Moin Patrick
    Du hast das gut..., dein PST ist schon da. Naja, ich habe meines erst Gestern bestellt.
    Ich habe mir für diem Zweck schon ein FH 70/700 (Lidlscope) besorgt, den kann ich dann getrost absägen.

  • Hi Patrick,


    da bin ich ja gespannt wie du mit dem Umbau zufrieden sein wirst, ich werde wahrscheinlich meins auch noch erweitern zur Sonnenzeit. Im Moment ist ja keine Art von Sonne zu sehen, weder Nachts, noch am Tag :(
    Aber du wirst Freude damit haben, glaub mir!


    Falls du noch nicht gesehen hast, ich hatte auch keinen kleinen Beitrag dazu erfasst:
    http://www.astrotreff.de/topic…chTerms=penta%20and%20pst


    Gruß, Pascal

  • Hallo Pascal,


    danke für Deinen Link, das hatte ich noch nicht gelesen.


    Aber mit Messingrohr in den Tubus? [:0] Kastriert man da die größere Öffnung nicht gleich wieder? Offenbar nicht, denn Du bist ja zufrieden! [:)]


    Ein sehr schöner, einfacher Umbau, und vor allem preiswert!


    Hallo Rolf, danke für den Hinweis. Das werde ich sicher probieren. Erste Versuche mit dem ganzen PST stehen noch aus.
    Ich konnte aber gestern Nachmittag einen ersten Blick auf die Sonne werfen! Es war so, als ob die Wolken extra Platz gemacht hätten, so dass ich mal gucken kann! Erster Eindruck: Einfach toll! [:p] Konnte drei Protuberanzen und eine aktive Region am rechten Rand sehen.


    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Blockfilter ging leicht heraus, die Verlängerungshülse sitzt jedoch bombenfest! Das ist etwas schade, da sich so ein paar Zentimeter Fokusweg einsparen ließen. Das wäre wohl sehr nützlich, um mit der DMK21-Kamera in den Fokus (am normalen PST) zu kommen. Na mal sehen, ob ich den irgendwann abmache...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wie Rolf schon geschrieben hat: verwende einfach eine Barlow (oder einen GWK).


    Die Verlängerungshülse würde ich bei den PSTs mit den klaren Objektiven sowieso nicht entfernen, weil in dieser Hülse das ITF sitzt, das mWn v.a. das ferne IR blockt. Zudem würdest du den Abstand zwischen dem OAZ und dem Etalon verkürzen, was du nicht tun solltest (meiner Meinung nach DER Fehler bei vielen Komplettumbauten, vgl. Wolfgang Lille in SONNE 121, Seite 42).


    Grüße und viel Spaß noch beim Zusammenbau [:)],
    Michael

  • Hallo Michael,


    danke für den weiteren wichtigen Hinweis. Dann bleibt das Ding dran! (wollte sowieso schon fragen, was das für ein weiterer Filter ist, der im letzten Bild in der Hülse zu sehen ist.


    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Moin Leute


    =&gt;Jürgen


    Danke noch mal für die LEDs.....


    Hier noch die Stelle , wo du dein Lidl absägen musst:



    Lasse aber vorsichtshalber erst mal 2cm mehr dran , denn ich weiss nicht ,
    ob dein Lidl bauartbedingt eine andere Linsenfassung hat ,bei den
    Taukappen war es definitiv so.


    Also , nochmals Danke , und


    CS


    Jürgen

  • Hallo
    ==&gt; Jürgen
    Nüscht zu danken...
    Prima Tipp, so habe ich erstmal einen Anhaltspunkt, den ich mit meinem Adapter `verechnen´ kann.
    Den kann ich aber erst machen, oder auch machen lassen, wenn ich das PST habe und ich das Rohr, wie bei Patrick abkriege.
    Wenn nicht, bleibt das dran, zumindest ein Teil davon. Dann habe ich immer noch die Option das so wie Pascal zu machen.
    Der ERF ist vorhin gekommen, bin gerade dabei mit Q-CAD eine Filterfassung mit Fernrohradapter zu konstruieren.
    Den werde ich gleich so konstruieren, das ich eine Hülse aufsetzen kann und einen 100/1000 FH verwenden kann. Denn dann komme ich auf f14,2 und das kommt den empfohlenden f15 sehr nahe.
    Mal sehen, wie das mit dem Lidl klappt... .

  • Hallo!



    Einen Monat später möchte ich mal ein kurzes Update geben:


    Nachdem viele Gebrauchtgeräte, die mir angeboten wurden, wenig optimal waren (zu groß und schwer, zu große Brennweite, keine Rohrschellen, kein 2" Okularauszug...), habe ich mich jetzt zum Kauf eines 90/1000mm FH von GSO entschieden:


    http://www.teleskop-express.de…1000mm---Tubus-Optik.html


    Das Teil ist von solider Qualität und hat bereits einen 1:10 Crayford-Auszug. Diesen bei einem Billigrefraktor nachzurüsten, wäre am Ende genauso teuer gekommen. Mit meinem D-ERF-Filter (freie Öffnung 85mm) komme ich auf ein Öffnungsverhältnis von knapp 11,8.


    Für den visuellen/spontanen Einsatz steht eine Alt/AZ-Monti von GSO bereit.
    Sobald das Gerät eintrifft, geht der Umbau weiter! Dann gibts auch wieder Bilder! [:)]



    Danke für Euer Interesse!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Leute,


    der Adapter, um den D-ERF-Filter an die Taukappe zu bekommen, ist endlich da! [:D]


    Nun fehlt nur noch die Sonne, so dass ich das fertige Instrument einem ersten Test unterziehen kann! Dann wird sich auch zeigen, ob ich doch noch etwas mehr absägen muss...



    Sonnige Grüße,
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!