Autor |
Thema  |
|
marianne
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
529 Beiträge |
Erstellt am: 17.08.2009 : 12:45:15 Uhr
|
vdb 142 wurde hier im forum ja schon oft gezeigt ,daher wollte ich ihn mal mit mehr brennweite ablichten. gestern ist mir es dann endlich mal gelungen. die belichtungszeit lag bei 10 mal 300 sek mit dem 14 zoll newton und der modifizierten canon 350d auf der cge 1400. die bilder wurden aufaddiert und endbearbeitet. guiding mit guidemaster.
hier nun das ergebnis
vielleicht gefällt es

grüße von marianne
www.privatsternwarte-lenzen.de
|
Bearbeitet von: marianne am: 17.08.2009 12:46:22 Uhr
|
|
nuazo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1409 Beiträge |
Erstellt am: 17.08.2009 : 14:32:29 Uhr
|
Hallo Marianne,
und ob das Bild gefällt! Nur die roten Farbsäume um die Sterne sehen etwas eigenartig aus?! Was für eine Brennweite hat der 14 Zöller eigentlich?
Gruß und Clear Sky! Marcus |
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Cereso
Anbieter
   
Deutschland
513 Beiträge |
Erstellt am: 17.08.2009 : 15:37:09 Uhr
|
Hallo Marianne,
zwei Dumme, ein Gedanke... Mehr Brennweite für das Objekt hatte ich mit auch gedacht. Deine Version scheint mir aber sehr rotlastig zu sein. Kam das so aus der Kamera? Es ist aber wirklich schwierig, in dem Ausschnitt die richtigen Farben und einen vernünftigen Hintergrund zu finden. Schließlich ist alles eingebettet in den großen IC1396. Dazu kommt noch, dass die Gegend nicht gerade eine Leuchte ist. Mein Bild ist auch auf 50% verkleinert, sonst wird das Rauschen einfach zu unansehnlich. Und es stecken immerhin 3x10 Minuten Luminanz, 9x5 Minuten H-alpha und je 4x5 Minuten RGB (im 2x2 binning) drin.

Die Globule, also der Dunkelnebel, heißt übrigens IC1396A. vdB142 ist lediglich der kleine blaue Reflektionsnebel um den hellen Stern vor dieser Globule. Jedenfalls wenn ich das richtig recherchiert habe. Weiß es jemand ganz genau?
Grüße,
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
marianne
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
529 Beiträge |
Erstellt am: 17.08.2009 : 18:06:25 Uhr
|
erstmal danke für euer feedback !
ich habe die aufnahme nochmal kurz überarbeitet und den rotanteil ein wenig zurückgefahren. so richtig was gebracht hat es glaube ich nicht. ich stelle nochmal die aufnahme zum vergleich rein

die genaue bezeichnung der globule ist selbst im night sky observers guide nicht zu entlocken. es kann schon sein daß er unter ic 1396a bezeichnet wird . ich bin mir da keinesfalls sicher.
grüße von marianne
www.privatsternwarte-lenzen.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|