Autor |
Thema  |
Rigel7
Mitglied im Astrotreff
 
73 Beiträge |
Erstellt am: 12.03.2017 : 15:08:33 Uhr
|
Hey!
Mir gefiel der letztjährige Sammel-Thread sehr gut beim Durchschauen. Also mach ich mal einen für dieses Jahr auf, jetzt wo es langsam interessant wird.
Ich mach hier mal den Anfang mit einer Aufnahme die ich letzte Nacht um 2:25 Uhr gemacht habe. Das Seeing war in Ordnung, würde fast eine 4 geben.

Die Optik war wie immer mein Explorer 395 von Meade und eine 2x Barlowlinse. Als Kamera diente eine ToUCam Pro II. Wer meinen "Venus mit Nachruf"-thread gelesen hat, weiss, dass meine alte ToUCam das Zeitliche gesegnet hatte. Daher hab ich jetzt auf das Nachfolgermodell gewechselt. Mir scheint sie hat noch einen leichten Drall ins Blaue. Das werde ich noch korrigieren müssen.
Gruß, Peter |
Bearbeitet von: Rigel7 am: 12.03.2017 15:10:32 Uhr
|
|
WernerS
Mitglied im Astrotreff
 
88 Beiträge |
Erstellt am: 12.03.2017 : 18:12:17 Uhr
|
Sehr schön natürlich. Fast wie im Okular. Etwas zu blau? Ich finde höchstens, dass ich bei "Geht so"-Seeing noch etwas weniger Farbe sehe. CS Werner |
4,5" f7,9 Dobson |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3950 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2017 : 09:26:18 Uhr
|
Aah, ausgezeichnet :-) ich mochte den Thread vom letzten Jahr auch (stiller Mitleser/Mitgucker). Ich freue mich auf mehr Bilder!
Grüße, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Rigel7
Mitglied im Astrotreff
 
73 Beiträge |
Erstellt am: 13.03.2017 : 18:16:44 Uhr
|
Hey Werner,
ja, ich finds auch etwas blass aber so sah es halt im Livebild aus. Hab mich jetzt nochmal rangesetzt und die Farbsättigung ein wenig erhöht. Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch Europa mit ins Bild geshopt (bzw. Jupiter in die Europa-Aufnahme). Ganymed und Callisto haben nicht mit auf den Chip gepasst und Io war schon tief im Jupiterschatten.

Gruß, Peter |
Bearbeitet von: Rigel7 am: 13.03.2017 18:17:22 Uhr |
 |
|
joachimB
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
132 Beiträge |
Erstellt am: 18.03.2017 : 12:52:49 Uhr
|
Hallo, schön das es auch 2017 wieder einen Jupiter Thread für kleine Teleskope gibt. Hier mal mein erster Versuch dieses Jahr von letzter Woche. Die Bedingungen waren unterirdisch, nahezu alle Einzelheiten wurden immer wieder verwischt:

Aber immerhin ein Anfang, letztes Jahr gelang mir noch sowas hier:

Da will ich auch wieder in die Nähe kommen, was mit einem 114 mm Newton gar nicht so einfach ist.
Gruss, joachim
|
Wo immer Sonnen scheinen ist Leben... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Rigel7
Mitglied im Astrotreff
 
73 Beiträge |
Erstellt am: 25.03.2017 : 19:20:18 Uhr
|
Diese Nacht hab ich gegen 2 Uhr dann auch mal den GRF mit ablichten können.

Equipment war das gleiche wie im Eröffnungspost. Das Seeing war diesmal schlechter. Ca. 3 mit Tendenz zu 2. Außerdem war der Himmel leicht diesig.
|
Bearbeitet von: Rigel7 am: 25.03.2017 19:20:48 Uhr |
 |
|
joachimB
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
132 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2017 : 15:05:04 Uhr
|
Hallo Rigel 7, deine Aufnahme schaut schon gar nicht schlecht aus. Hier mal mein Versuch vom 27.3.2017 gegen 23.45 MESZ. Sieht bei mir etwas verwaschen aus, die Bedingungen waren auch eher mässig. Mein Gerät löst bei guten Bedingungen sehr viel besser auf als hier zu sehen ist:

Immer hin sind der GRF, ein paar interesante Wolkenformationen und 2 Monde drauf. Ist alles noch steigerungsfähig, aber es wird jetzt ja wärmer, da stehen die Chancen für gute Bilder etwas besser.
schönen Gruss, joachim |
Wo immer Sonnen scheinen ist Leben... |
Bearbeitet von: joachimB am: 30.03.2017 15:07:35 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5927 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2017 : 15:49:44 Uhr
|
Grüß Euch, da gibt es ja nun doch einen Thread für Jupiter in kleinen Teleskopen, sehr schön  Eine Kleinigkeit möchte ich noch anmerken. Könntet Ihr die Ausrüstung dazuschreiben, mit der die Aufnahmen gemacht wurden?
Ich hab es nun auch mal geschafft und von einem anderen Standort beobachtet und gefilmt. Zunächst eine Aufnahme von 27.3 um 23:47 Uhr mit einem 4" f/8 APO und 2,5x Barlow. Die Kamera ist die ASI120MC:  Die Monde sind von links nach rechts Io, Ganymed und Europa. Das Seeing war mittelmäßig etwa 4 von 10. Um 0:46 Uhr war das Seeing etwas besser, also ca. 5 von 10.  Zur besseren Detailerkennung hab ich das Bild auf 150% vergrößert:
 und einmal auf 120% mit etwas erhöhtem Gamma (um etwas näher am Okularanblick zu sein):
 Um 2:01 Uhr hab ich es noch mit meinem 6" f/8 mit 2,5x Barlow versucht:  Leider war die Durchsicht da schon mäßig und das Seeing war zwischen 4 und 5, so dass die Details und Farben leider nicht so gut herauskommen. Selbiges war auch im Okular zu beobachten. Dort war das Seeing sogar extrem stark schwankend. Einmal war das Seeing so schlecht, dass der GRF nicht mehr zu sehen war und etwas später war der GRF wieder deutlich zu erkennen und einige Wolkenstrukturen.
Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
joachimB
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
132 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2017 : 19:13:04 Uhr
|
Servus Roland, lange nicht mehr voneinander gehört. Tolle Aufnahmen, Du hast ja ungefähr zur gleichen Zeit am 27.3 gefilmt. Unsere Aufnahmen sehen auch ziemlich identisch aus, zumindest meine zu deiner Ersten, wenn ich die um 180 Grad drehe. Also liege ich wohl gar nicht so schlecht. Ich habe leider danach nichts mehr machen können, es waren Schleier aufgezogen und die Bildhelligkeit und Durchsicht war dann auch bei mir zu schlecht. - Mein Gerät ist immer noch der D=114mm, F=1000 mm Newton Katadiopter, auch die Kamera ist noch die Gleiche, MS HD 3000 Webcam.
Aber mal abwarten es bieten sich ja hoffentlich noch weitere Möglichkeiten unseren Jupi abzulichten. Stimmen die Bedingungen kann man mit unseren relativ kleinen Geräten unglaubliches rausholen. Die Opposition ist ja nicht mehr weit und wir liegen schon bei 44 Bogensekunden scheinbaren Durchmesser.
schönen Gruss und klaren Himmel,
Joachim |
Wo immer Sonnen scheinen ist Leben... |
Bearbeitet von: joachimB am: 30.03.2017 19:26:26 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5927 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2017 : 20:28:33 Uhr
|
Servus Joachim, danke schön. :) Es freut mich auch von Dir zu hören und zu sehen. Ja, wir hab offenbar fast zeitgleich gefilmt. Dein letztes Bild ist von den Details recht gut geworden. Es gibt ein paar Artefakte, aber das liegt bei Dir sicher an der Kamera. Ich hab ja auch einen 114er. Die 114er bilden gerade bei Videoaufnahmen recht gut ab. :)
Hallo Peter, Deine Aufnahmen gefallen mir auch. Auch die FH Farben gefallen mir gut. Es ermutigt mich bald wieder mit meinem FH aufzunehmen. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
joachimB
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
132 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2017 : 20:48:53 Uhr
|
Hallo Roland, ich hatte auch am 28.3 noch Aufnahmen gemacht, aber die erst heute bearbeitet, ein Video war recht brauchbar, obwohl das Seeing wie fast immer mittel war. Was mir auffälllt ist dieser ovale dunkle Fleck unterhalb des Äquatorialbandes, Mondschatten oder ein Gebilde in der Athmosphäre? - Habe jetzt fauler Weise noch nicht bei Astronomie.info nachgeschaut.

Gruss, Joachim |
Wo immer Sonnen scheinen ist Leben... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Nocturnus
Senior im Astrotreff
  
230 Beiträge |
Erstellt am: 31.03.2017 : 10:46:03 Uhr
|
Hallo Planetenpaparazzis 
da zumindest ich solch einer bin möchte ich gerne meine ersten zwei halbwegs brauchbaren Ergebnisse vorstellen! Aufgenommen mit einem ED 100/900 und einer 2,5er Barlow unter Verwendung einer Alccd5LIIc als Aufnahmegerät!

Aufgenommen am 28.03.17 um 2:17Uhr bei einer Aufnahmelänge von 77sek. bei einer Framerate von ~50 Fps welche 3700 Einzelbilder ergaben von denen 35% verwendet wurden! Es war die erste Möglichkeit hier im Nordwesten seit wirklich langer Zeit eine Aufnahme zu starten!
Heute Nacht erfolgte der zweite Versuch (Spätschicht sei Dank)! Die Durchsicht war jedoch nicht so gut(in Anführungsstrichen) wie beim ersten Versuch, was man auch sofort merkte da ich den Gain den ich noch von der ersten Aufnahme auf 45% stehen hatte auf 70% erhöhen musste! Das Bild entstammt aus einem Video das um 1:09Uhr/31.3.2017 aufgenommen wurde ,bei 22ms!

Leider nicht so Detailreich wie die erste Aufnahme jedoch sieht man schön wie das Lachsfarbene Band oberhalb des Neb den Planeten umspannt! Da es mein erstes halbwegs farbreine Teleskop ist(neben meinem Tal1) das als nächstes an der Reihe ist;bin ich immer wieder ob der Darstellung der Farbttöne begeistert!
Gruß,in der Hoffnung auf baldige weitere Aufnahmen,
Fabio
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5927 Beiträge |
Erstellt am: 31.03.2017 : 15:24:26 Uhr
|
Hallo Joachim, der dunkle Fleck sollte ein Schatten von Ganymed sein (so gegen 21 oder 22 Uhr, oder?). Ganymed müsste auch noch vor Jupiter zu sehen sein, geht aber möglicherweise in den Wolkendetails unter.
Hallo Fabio, sehr schön, dass Du auch Bilder mit Deinem 4" f/9 APO einstellst. Persönlich gefällt mir das zweite Bild sogar besser, da es von den Farben näher an die Okularansicht kommt (die Farben sind ja im Okular eher zart). Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
joachimB
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
132 Beiträge |
Erstellt am: 31.03.2017 : 17:06:45 Uhr
|
Stimmt Roland, auf einer Aufnahme von Wynnie hier im Forum bzw. Astrogalerie ist der Fleck auch zu sehen, ist ein Mondschatten. Gestern habe ich auch noch versucht weitere Aufnahmen zu machen, aber leider wieder zu viel Schleierwolken.
(==>)Fabio, sehr schöne Details in den Wolkenformationen deiner Aufnahmen,
Gruss, Joachim |
Wo immer Sonnen scheinen ist Leben... |
Bearbeitet von: joachimB am: 31.03.2017 17:09:03 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5927 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2017 : 20:15:47 Uhr
|
Hallo Joachim, ich hab das Bild vom Wynnie nicht gefunden. Dafür war ich gestern wieder auf draußen beim Beobachten. Diesmal gab es immer wieder Schleierwolken. Dafür war stellenweise das Seeing ganz brauchbar. Juipiter um 23:45 Uhr im 4" f/9 APO mit 2,5x Barlow (und noch auf 120% vergrößert):  Es kommen noch mehr Bilder. Ich muss die Videos stacken und schauen ob noch etwas vorzeigbares dabei ist. Mit zunehmender Uhrzeit ist das Seeing dann immer schlechter geworden. Die Videos im 6" f/8 sind daher wieder am Schlechtesten.
Interessant war, dass der Jupiter kurz nach dem Aufgehen ziemlich orange war. Ich hab aber erst später mit dem Aufnehmen begonnen. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
joachimB
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
132 Beiträge |
Erstellt am: 02.04.2017 : 09:43:19 Uhr
|
Hallo Roland, das Bild war dieses hier, vom gleichen Tag glaube ich wie meine Aufnahme:
http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=113780
Das der Jupiter zuweilen ziemlich orange war, war mir auch aufgefallen, hat wohl mit der Lichtbrechung innnerhalb der Athmosphäre zutun so kurz nach dem Aufgehen. Bin gespannt auf deine weiteren Aufnahmen. Bei mir war leider nichts mehr brauchbares rausgekommen.
schönen Gruß Joachim |
Wo immer Sonnen scheinen ist Leben... |
Bearbeitet von: joachimB am: 02.04.2017 09:45:22 Uhr |
 |
|
Thema  |
|