Mond vom 23. März

  • Hallo Mondfans,


    die Säuferlaterne strahlte gestern so schön am Nachthimmel, dass garnichts anderes ging als da draufzuhalten. Da ich sowieso gerade meinen 152er kollimiert hatte (ZS guckte vorher zu hoch auf die Frontlinse) und er nun endlich ziemlich genau zentral (+/- 2mm) auf das Objektiv schaut, beschloss ich ihn nochmal fotografisch am Mond einzusetzen. Nach dem Aufbauen zeigte sich ein zeitweise sehr scharfes Bild, jedoch brauchte der Achromat etwa 30-40 Minuten, bis er sich an die Minusgrade einigermaßen angepasst hatte. Ich nahm dann vorerst ein f/6-Mosaik auf. Als ich damit durch war, ging es mit f/14 an verschiedenen Terminatornahen gebiten zu Werke. Als dies geschehen war, probierte ich dann noch Plato und das Regenbogenmeer in f/34 aus. Dies klappte leider nicht mehr, da mein netbook zusehends probleme in der Kälte bekam. Ich schaffte gerade noch plato selbst - dann war Schluss.


    Der Newton, der zwischenzeitlich schon ausgekühlt auf seinen fotografischen Einsatz wartete, konnte leider fotografisch nicht mehr eingesetzt werden. Das tat mir umso mehr Leid, als ich dann visuell durch ihn auf den Mond schaute - es sah wirklich prächtig aus, was sich da sogar noch bei Kopernikus zeigte. Ich betrachtete dann noch ausgiebig das Regenbogenmeer, den gerade aufgehenden Aristarchus und biss mich dann letztendlich an Gassendi fest. Hier studierte ich die Zentralgebirge und die deltaartigen Rillen auf der Kraterebene. Nach einer stunde etwa stellte ich fest, dass meine Füße sich schon in andere Temperaturbereiche begeben hatten und brach nach einer Aufwärmphase letztendlich ab - es wurde wirklich scheußlich kalt.


    Hier nun aber erstmal das Mosaik und die Platoaufnahme - der Rest muss noch gestackt werden und folgt hier später.



    Mondmosaik bei f/6, AP 152/900, DMK21, Baader Grünfilter, 3.5 mSek Bel-Zeit, Gain 260, jeweils ca. 1000 Bilder, 1/3 gestackt mit Avistack2, Bild ist skaliert auf 50% - Original folgt als Link.


    Hier ist der Link: http://s1.directupload.net/images/user/130324/27cswvmv.jpg



    Plato bei f/34, AP 152/900, DMK21, IRUV-Sperrfilter, 10mSek Bel-Zeit, Gain 600, ca. 1500 Bilder, 1/3 gestackt mit AviStack2.



    Wie versprochen, kommt hier nun die f/14-Serie. Ich habe hier den Bereich des Mare Imbrium unter die Lupe genommen. Bei f/14 waren die Beleichtungszeiten trotz Grünfilter noch komfortabel kurz, so dass man das Schornsteinseeing hier noch etwas überlisten konnte.



    f/14, 1/100 Sek Belichtungszeit, sonst alle Daten wie oben. Skalierung auf 2/3 der Ausgangsgröße.


    Bei Interesse stell ich das Original hier als Link rein.


    Hier ist nun der Link zur großen Auflösung: http://s1.directupload.net/images/user/130325/3qumf536.jpg


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,


    Das ist ein sehr schönes Bild. Das Mosaik finde ich sehr ausgewogen, allerdings hast Du den Schwarzpunkt vielleicht etwas zu hoch gezogen. Die dunklen Bereiche wirken irgendwie flach und etwas eintönig. Aber die Details sind sehr gut geworden. Aus wie vielen Teilen besteht das Mosaik? Mit der 21er muss das ja eine Heidenarbeit gewesen sein.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    das gesamte Mosaik (f/6) besteht aus 15 Aufnahmen. Das Aufnehmen ging aber relativ zügig, da ich bei f/6 am Mond jede Menge Licht hatte. Beim Aufnehmen achte ich darauf, dass ich möglichst keine ausgeglühten Bereiche erzeuge, also stelle ich die Helligkeit über Belichtung und Gain entsprechend ein. Bei meinen externen 8 Bit habe ich dann natürlich einen dunklen Terminator. Ich liebäugle deshalb auch schon mit einer 12Bit-Cam - damit dürfte das Problem der Vergangenheit angehören.


    Beim f/14-Mosaik waren es dann 12 Aufnahmen, die dann auch in etwa der gleichen Zeit im Kasten waren. Dank Avistack2 und Batchverarbeitung konnte ich Nachts sogar schlafen, während das Netbook eine Nachtschicht schob. Zusammengefügt habe ich es dann heute, wozu ich weiterhin Autostitch benutze. Das klappt meistens ganz gut.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,
    mir gefällt die F14-Serie am besten, obwohl man den Dynamikumfang durch Kontrastspreizung vielleicht noch steigern könnte.
    Mich würde ein "verdoppelter" Plato bei F 14 (oder noch besser 2,5fach vergrößert) interessieren. Der zeigt doch bestimmt auch das, was der f 34-Plato zeigt, oder?
    Hast du auch schon mal in Fitswork mit dem Deconvolutionfilter gearbeitet? Das hat mich am Mond einen Schritt weiter gebracht, das ist echt einen Test wert!
    Der Plato mit der langen Brennweite ist von dir sehr feinfühlig und behutsam geschärft, aber (gutes Seeing vorausgesetzt), da müsste doch noch mehr zu machen sein. Vielleicht musstest du schon zu lange belichten? Einige Kleinkrater sind ja zu erahnen und der Doppelkrater ist bei dir schön getrennt, hier hat man einen Anhaltspunkt zu deren Lage und Größe:
    http://www.lpod.org/coppermine…rlet_diameters_LO4127.jpg


    Ich selbst habe spaßeshalber mal meinen f 20-Plato krass überschärft und da kann man auch einige erahnen:


    http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=73740


    (bitte nicht so sehr auch die Bildästhetik achten).
    Wenn ich es auf die Spitze treibe, kann man im (sonst schon grisselig verrauschten) Plato fast jeden 1KM großen Krater als "Hotpixel" erahnen. Aber du hattest ja auch einen anderen Sonnenstand und 24h später sind die Craterlets schwerer nachzuweisen.
    Ich will gerne deine wie immer guten Tipps beherzigen und würde meine Bilder auch noch mal mit Avistack bearbeiten, aber als Computerlegastheniker kann ich das Programm bei mir auf dem Läppi nicht öffnen. Da werde ich mir wohl Hilfe holen müssen.
    Viele Grüße und weiter CS
    Martin

  • Hallo Alko,


    das Mosaik ist sehr gelungen, auch das F14 Bild. Du könntest noch etwas mit Gamma versuchen,
    dann ist der Gesamteindruck nicht so dunkel. Nur läßt dann der Kontrast etwas nach. Mit der
    ASI nehme ich nur in 8bit auf und mache den Rest mit PS und Fitswork.


    Beste Grüße, Thomas.

  • Hallo Martin, Peter und Thomas,


    der Terminator und die dunklen Bereiche sind leider ein wenig mein Schwachpunkt - ich konzentriere mich einfach mehr darauf möglichst wenig Überstrahlungen zu erzeugen. Ich werde das aber für die nächste Zeit abändern, da sonst einfach zuviel Information an den Interessanten Stellen verloren geht.


    (==>)Thomas: Die Idee mit der Gammaregelung hatte ich Anfangs mal versucht und eben wegen der absaufenden Kontraste auf der Fläche vermieden. Ich denke, da muss ich wohl doch einen Kompromiss eingehen und die Abstufung des Helligkeitsverlaufs ein bißchen manipulieren.


    (==>)Peter: Es freut mich, wenns dir gefällt. Die Helligkeit ist leider immer so ein Kompromiss und jedesmal schätzt man das bei der Aufnahme nach seinem Geschmack etwas anders ein - irgendwo mangelt's dann.


    (==>)Martin: Ich hab dir mal ein Vergleichsbild angefertigt. Dazu habe ich beim f/14 in Registax nochmal die Schärfung am bestehenden Summenbild vorgenommen und dann gleich dort per Hochrechnung verdoppelt. Leider musste ich dabei schon eine gehörige Portion des optischen Weichspülers einsetzen, damit das Bild nicht zu sehr in den Augen kratzt. Das hat dann leider ein paar feine Details gekillt. Es ist aber trotzdem ein Unterschied sichtbar. Ich schreib mal nicht drunter welches Teilbild was ist. In Gimp habe ich dann versucht, das Bild nochmal auf 125% zu vergrößern, was aber ein grausiges resultat ergab. Ich hab dann lieber das f/34-Bild auf den maßstab des anderen Bildes gebracht - nun haben beide etwa f/28.


    Was die Aufnahme des f/34 betrifft, da war das Hauptproblem die Lichtmenge. Versuche mit längerer Bel.-Zeit haben mir nicht gefallen, also habe ich den Grünfilter entfernt und musste im vollen Spektrum mit dem IRUV-Cut arbeiten. Hier ist natürlich der kurzbauende Achromat nicht gerade ideal mit seinem Farbfehler. Das hat dann auch die Feindetails etwas sehr "milde" rübergebracht. Ich selbst schätze, dass ich bei f/20 - f/25 noch ganz gut mit dem Gerät arbeiten könnte, aber derzeit fehlt mir da einfach die passende Powermate.


    Was Fitswork betrifft, da arbeite ich garnicht soviel mit. Der Deconvolution-Filter wurde ja letzte Zeit hier schon ein paarmal lobend erwähnt - ich werde da also mal probieren, was ich damit zustande kriege. Meine Standardroutine sieht allerdings folgendermaßen aus:


    1. Stacken mit AviStack2
    2. Schärfen mit den Wavelets von Registax
    3. evtl. Mosaiken in Autostitch
    4. Nachbearbeiten in Gimp
    5. Hochladen im Astrotreff [;)]


    So, hier ist nun endlich das Bild. Viel Spaß beim Vergleichen.



    Vergleich: Plato in f/14 und f/34 auf gleichem maßstab - was ist was?


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Alko,
    das ist nicht so schwierig, weil du den f/34 ja schon vorher hochgeladen hattest [:)]. Also der alte Plato links, der neue f/14 rechts.
    Bei dem mit mehr Brennweite aufgenommenen Bild sieht man doch einiges mehr, hätte ich so nicht gedacht.
    Klar, man muss immer mit der Brennweite aufnehmen, die man zur Verfügung hat. Ich hatte mir eine 1 1/4" 2,4x Barlow gebraucht zugelegt, die muss ich bei dem f/8 Achro hinter den Zenitspiegel anbringen, da der Fringe-Killer 2" hat, so komme ich auf geschätzte f/20. (Meine 3" Barlow ist so ein Billigteil, die kommt nur nur selten bis nie zum Einsatz, und das Barlow-Equipment habe ich auf den 10" SC ausgerichtet, da habe ich jetzt f/10, 17,5, 20 und 24 in brauchbarer Qualität).
    Meine "Farbversionen" mit dem Achro sind auch nicht vorzeigbar, wahrscheinlich geht auch in der SW-Variante durch die Achromasie noch was an Schärfe verloren.
    Grüße und CS
    Martin

  • Hallo Martin,


    das ist interessant, wie die Meinungen da auseinandergehen. Ich finde das f/14 Bild in den Details präziser. Allerdings finde ich auch, dass f/34 hier wieder andere Details deutlicher zeigt.


    Die Wahl der richtigen Brennweite wird mit der Zeit ganzschön teuer. Hatte ich meine bisherigen Powermates noch auf f/5 und f/11 optimiert gekauft, so darf ich nun in Richtung 3x Barlow schauen. Das Problem ist nämlich, dass die 2.5x Powermate nicht streckbar ist, da sich ihr Verlängerungsfaktor umgekehrt proportional zum Abstand des Chips entwickelt. Ich werde wohl die TV 3x Barlow benötigen - auch im Hinblick auf eine zukünftige andere Cam. Was die ganzen Billigbarlows betrifft, da bin ich mit durch - das ist meist nur Geldrausschmiss.


    Was deinen SC betrifft, da hast du ja den Vorteil durch die HS-Fokussierung mit der Brennweite spielen zu können. So gesehen brauchst du ja auch nur eine Barlow - du Glücklicher.


    Was unsere FH betrifft, da haben wir eben das Problem mit der Fotografie im vollen Spektrum. Wenn wir dagegen ein bißchen filtern, dann wird das richtig gut [:D] Visuell macht es sowieso Spaß, sich damit Sternhaufen, Nebel und Galaxien anzuschauen. Ich seh damit aus der Stadt mehr als mit meinem 2" größeren Newton - am Planeten hat der natürlich wieder die Nase vorn. So gesehen kommt mal der Eine und mal der Andere zum Einsatz.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hi Alko,
    das mit der Brennweite und HS-Fokussierung verstehe ich nicht: Auch am SC habe ich einen festen Fokus und muss dann verschiedene Barlows einsetzen. Der zusätzliche Crayford hat nur wenig Spiel, der dient mehr der Feinfokussierung.
    Ich nehme manchmal (wie oben gesagt, am Achro zwangsweise) den Zenitspiegel als Brennweitenverlängerung, da hat man zwar wieder mehr optische Flächen im System, aber die Vorteile überwiegen gelegentlich.
    Ich habe jetzt gerade übrigens doch mein erstes Farbbild vom Mond fertig und ich finde es gar nicht schlecht, poste ich gleich[:D].
    Viele Grüße und CS
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!