Autor |
Thema  |
|
Sabine
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1406 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 12:50:14 Uhr
|
Hi!
Gestern Abend habe ich durch die Schleierwolken und dickere Wolken den fast vollen Mond abgelichtet. Die Daten waren vielversprechend für einen schönen dicken Stereoeffekt. Heute wäre es sogar noch besser aber heute sind die Chancen auf einen freien Mond noch geringer. In der Not frisst der Teufel Fliegen.
Hier mal die Daten für die beiden Monde, die man ja zum Stereosehen braucht:
Für das linke Auge:
Jul-Datum: Entfernt: RA: Dec: LibB: LibL: Col: SelB: Datum:
2452861,5416 | 373498km | 07h26m12s | -26°02'07'' | 5.3 | 3.67 | 58,56 | 1,55 | 10.08.2003 um 02:59
Für das rechte Auge:
Jul-Datum: Entfernt: RA: Dec: LibB: LibL: Col: SelB: Datum:
2455815,4338 | 399658km | 10h07m15s | -6°29'29'' | -6.24 | 4.24 | 69,35 | -1,56 | 10.09.2011 um 24:24
Zur Erklärung das Wichtigste für den StereoMond: LibB = Libration in Breite LibL = Libration in Länge SelB = beschreibt die genaue Lage des Terminators.
Unschwer zu erkennen ist, dass SelB der beiden Monde nicht übereinstimmt. Bei einem Halbmond könnte man die beiden Bilder nicht kombinieren. Um den Vollmond geht der Terminator im allgemeinen Randrauschen unter.
Die Libration in Breite hat eine schöne große Differenz was eine schöne Stereobasis verspricht. Die Libration in Länge weicht mit einer Differenz von 0,57 nur wenig ab, ist aber wahrscheinlichder Grund warum der Stereoeffekt nicht so schön rund ist wie erhofft.
Zum Schielen:

Für die Beherrscher der Schieltechnik:

Besser bekomme ich es im Moment nicht hin. Vielleicht hat jemand eine Idee für den richtigen Dreh.
Gruß
Sabine |
AlBiREO
tractus-hunnorum
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Winfried Berberich
Anbieter im Astrotreff
    
Deutschland
3800 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 13:44:32 Uhr
|
Hallo Sabine,
kommt sagenhaft plastisch rüber, irre! Man denkt, man würde sich den Mond als halbtransparente Kugel ansehen. Sieht sehr gut aus!
Danke, Winfried |
Verleger |
Bearbeitet von: Winfried Berberich am: 11.09.2011 13:45:03 Uhr |
 |
|
Rolord
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
172 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 15:39:32 Uhr
|
Ich verstehen nicht ganz wie ich Schielen soll oder wie funktioniert dieser Effekt ?
Ron |
Clear Night ! :D Universum kann man weder erklären noch begreifen, nur anschauen und offenbaren. (Friedrich Schlegel) http://www.sternwarte.org/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
StephanPsy
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2300 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 19:02:15 Uhr
|
Hallo BesteBine,
ich finde den Stereomond wieder mal wunderbar, wobei die obere Über-Kreuz-Schieltechnik bei mir das schönere Ergebnis bringt. Dickes Lob ! Und vlobg !
für Rolord: man muß beide Bilder durch Schielen zum Verschmelzen bringen, wobei man auf zwei Arten schielen kann, Augen wandern nach Außen, oder Augen blicken über Kreuz nach Innen, zur Erklärung und zum Üben guckst Du hier
|
StephanPsy vom Eridanus im ALBiREO mit Phoenix von Goldammer, Penelope von IthakA, femina, Lokomotive, PA-T, Kat:ze von der Almwiese, BlackSeeleScope, Zakyntha
Es gibt keinen Weg zum Glück. - Glücklich-Sein ist der Weg. (Buddha)
|
Bearbeitet von: StephanPsy am: 11.09.2011 19:07:31 Uhr |
 |
|
Sabine
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1406 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 20:04:08 Uhr
|
Hi!
(==>)StephanPsy Danke, dass Du rolord eine Einweisung ins Stereoschielen gegeben hast. Ich bekomme das mit dem Parallelblick nicht hin
Mein Eindruck ist mehr der einer heruntergefallenen Eiskugel. Oberflächig rund aber an den Rändern verschmiert, ausgefranst.
Aber wenns euch gefällt, kann es so schlimm nicht sein. 
Gruß
Sabine |
AlBiREO
tractus-hunnorum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Harder
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
262 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 22:25:03 Uhr
|
Hallo Sabine,
ein wirklich schöner Glasklarer Mond. Es ist wie ein in Acryl gebrannter Mond. Wirklich eine gute Arbeit, es gefällt wirklich gut.
Gruß Wolfgang |
WEHA ETX-70 TS 152/1200 Meade 8" Scopos TL 805 80/560
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Harder
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
262 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2011 : 22:30:20 Uhr
|
Hallo Sabine,
ein wirklich schöner Glasklarer Mond. Es ist wie ein in Acryl gebrannter Mond. Wirklich eine gute Arbeit, es gefällt wirklich gut.
Gruß Wolfgang |
WEHA ETX-70 TS 152/1200 Meade 8" Scopos TL 805 80/560
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Luzista
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1099 Beiträge |
Erstellt am: 16.09.2011 : 19:58:05 Uhr
|
Hallo Sabine,
aus meinem Bekanntenkreis weiß ich, dass das Stereosehen nicht jedem gelingt. Vor allem nicht mit Schieltechnik. Als nützliche Variante hat sich dieses Verfahren mit vertikal angeordneten Bildern beliebiger Größe, die mit einer Prismenbrille betrachtet werden, erwiesen. Das ist zwar optisch nicht ganz sauber (weil diese Brille ein Billigding (8 €) aus Acryl ist und nicht achromatisch), aber der 3-D-Effekt ist annehmbar. Weitere Info gibts hier: http://www.kmq3d.de/
In der Hoffnung, dass obiges nicht als Werbung ankommt grüßt Lutz
Hatte im Gespräch mit hiesigem, führenden Fotolabor bemerkt, dass diese Technik kaum bekaqnnt ist.
|
Bearbeitet von: Luzista am: 16.09.2011 20:05:53 Uhr |
 |
|
gscholz
Altmeister im Astrotreff
    
1973 Beiträge |
Erstellt am: 16.09.2011 : 20:50:39 Uhr
|
Hallo Sabine,
der Stereoeffekt ist erstaunlich gut sichtbar, obwohl die Orientierung der Bilder besser sein könnte. Der Stereoeffekt wird optimal, wenn du beide Bilder um ca. 30° nach rechts drehst (soweit, bis alle markanten korrespondierenden Punkte auf horizontalen Parallelen liegen). Das Erkennen der Räumlichkeit geht dann auch wesentlich einfacher.
ps: hab's mal ausprobiert: wenn du den linken oberen Mond um 30°, den rechten um 32° im Uhrzeigersinn drehst, passt es recht genau.
Gruss Günter |
Bearbeitet von: gscholz am: 16.09.2011 21:36:54 Uhr |
 |
|
Sabine
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1406 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 21:01:27 Uhr
|
Hallo!
Das drehen der Bilder hat den Stereoeffekt nochmals deutlich verbessert. Danke Günter!
Und so konnte ich auch eine RedCyan-Version für 3D-Brillen erstellen. Vorher gab es keinen Effekt. Jetzt ist der einfach brutal und unnatürlich aber gut.
(==>)Lutz: Mit den Prismending kam ich nie klar. Was aber richtig gut ist, ist der faltbare 3D-Betrachter für Monitore und große 3D-Bilder von http://www.3d-foto-shop.de/pi10/pd110.htm
Schielen:

Parallel:

RedCyan:

Enjoy
Sabine |
AlBiREO
tractus-hunnorum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Luzista
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1099 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 21:30:12 Uhr
|
Danke für den Link Sabine!
Mit einem käuflichen (und so billigem) Betachter für große Side-by-Side-Bilder hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Bin auch überzeugt, dass er bessere Ergebnisse liefert!
schönen Sonntag wünscht Lutz
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gscholz
Altmeister im Astrotreff
    
1973 Beiträge |
Erstellt am: 17.09.2011 : 21:39:50 Uhr
|
Hallo Sabine,
das sieht schon deutlich besser aus. Da die beiden Monde aber nicht genau gleich gross sind, ist der Stereoeffekt (für mich) immer noch unnatürlich und anstrengend (wie bei einem falsch justierten Fernglas). Wenn du den linken oberen Mond um ca. 1,5% vergrösserst, so dass beide gleich gross sind, finde ich die Betrachtung wesentlich entspannter.
Gruss Günter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Sabine
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1406 Beiträge |
Erstellt am: 18.09.2011 : 11:38:22 Uhr
|
Hi!
Also ich habe jetzt eine Schablone über die Monde gelegt und die sind gleich groß. Was mich stört ist die unterschiedliche Beleuchtung. Habs auch so versucht wie Du es gewünscht hast und für mich war es kein Unterschied.
Ich schiele mir täglich MRT-Angiographien zurecht, die eigentlich nicht für sowas produziert werden aber Stereobildpaare als Nebenprodukt abwerfen. Vielleicht bin ich ja etwas verdorben dadurch.
Hilft aber alles nichts wenn das Publikum Kopfschmerzen bekommt. Darüber muss ich jetzt weiternachdenken......
Gruß
Sabine |
AlBiREO
tractus-hunnorum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|