Saturn-RGB mit 150/750 Newton

  • Hallo Leute,


    ich hab gestern bei überaschend wolkenfreier Luft endlich mal mein Saturn-RGB in Angriff genommen. Zum Zuge kam diesmal meine "Nebelleuchte" und ich machte Anfangs erstmal ein paar sw-Aufnahmen im Vollspektrum. Dann setzte ich die Filterschublade drauf, kollimierte schnell nochmal mit dem Laser und nahm die Rot-, Gruen- und Blauserien auf. Verwendet habe ich jeweils 512 Bilder von 1024. Gestackt wurde mit Registax6 und kombiniert habe ich die Bilder in Fitswork. Zugeschnitten und ein bißchen weichgezeichnet und unscharfmaskiert habe ich dann in Gimp. So ganz zufrieden bin ich noch nicht. Das Bild ist etwas weichlich in den Details, aber ich hoffe die Tage nochmal eine weitere Möglichkeit der Aufnahme nutzen zu können.



    Skywatcher Newton 150/750, DMK21, Baader Rot-, Grün- und Blaufilter (leider noch nicht die Interferenzfilter), 5x Powermate; Rechtes Bild nachgeliefert als neue Variante.


    Kleiner Bildnachtrag: Ich habe mich nochmal mit Registax6 beigemacht und neu gestackt. Diesmal habe ich nur 300 Bilder von den jeweils 1024 verwendet und dafür noch etwas weniger nachgeschärft. Die anschließende Bearbeitung in Fitswork und Gimp war wieder die gleiche. Diesmal habe ich aber eine etwas andere Farbvariante herausbekommen, da ich beim Kombinieren der drei Bilder mit der histogrammskalierten Funktion gearbeitet habe. Die Farbkorrektur war auch minimal anders.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Alko, Glückwunsch zu dem Bild!
    Gestern war bei bei uns das Seeing auch gar nicht son schlecht. Jedenfalls konnte ich an den "Ohren" zum ersten Mal Cassini mit 6 Zoll einwandfrei sehen. Ich denke, bei dir war es auch nicht schlecht. Wenn man genau hinsieht, kann man auf der oberen Halbkugel nämlich viele feine Details erkennen. Schön, dass du den Planeten nicht überschärft hast, ich selbst zeichne auf immer die Bilder mit Gimp am Ende ganz leicht weich.
    Von der Farbgebung her kommt mir Saturn allerdings etwas gelblich-ocker vor. Ansonsten für eine Premiere mit 6 Zoll Hut ab!
    Viele Grüße und weiter CS
    Martin

  • Hallo Martin,


    den Saturn hatte ich natürlich schon mit der Toucam im 6" Newton, aber ein RGB mit der DMK hatte ich da noch nicht versucht. Was die Farbgebung betrifft, da sah das original kombinierte Bild sehr rötlich aus. Der Grund sind die Farbfilter von Baader, denn der Rotfilter hat nahezu 100% Transmission und ist als Langpass ausgelegt, wogegen der Gruen- und auch der Blaufilter natürlich jeweils ein Bandpassfilter ist und jeweils etwa 67% Transmission zeigt. Ich muss also bei Blau und Gruen etwas länger belichten und das ist dann immer so ein Glücksgriff wenn es denn passt. Da schiele ich schon auf die CCD-Interferenzfilter - ist aber auch ne teure Sache und dauert noch ein Weilchen.


    Übrigens Glückwunsch zu deiner Beobachtung der Cassini-Teilung, die ist die letzte Zeit ziemlich schwierig gewesen. So ein 6" Gerät (egal ob Newton oder FH) zeigt schon ne ganze Menge Details am Planeten - es muss nur die Luft stimmen.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hi Alko,
    ein schönes RGB ist dir da geglückt! Man kann gut erkennen, dass der Planet bereits wieder einen kleinen Schatten auf seinen Ring wirft. Ein wenig errötet ist er allerdings schon - vielleicht kannst du noch ein wenig die Farben korrigieren? Sehr schön und fein geht das übrigens mit der "Kurven"-Funktion von Gimp. Bei gutem Seeing konnte ich übrigens auch schon im 5"-Mak die Cassini-Teilung bei 190x ausmachen.
    Dein kristalläugiger FH gönnt sich derzeit wohl eine kleine Verschnaufpause... [:)]


    Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,


    das mit der Rotfärbung ist in der Tat noch ein Problem. Ich hab da bis jetzt immer sehr vorsichtig die Farbbalance verändert - nur in Fitswork. Ich werd mal die Kurven mit Gimp etwas bearbeiten[:D]


    Was Kristallauge betrifft, so hat er sich am gleichen Abend auch am Saturn austoben dürfen - ein paar sw-Serien sind noch zu entwickeln. Ich wollte aber das RGB lieber mit der Nebelleuchte machen, da der FH im Blauen erfahrungsgemäß schlecht abbildet und ich so leider nur Details verschenke bzw. verwische. Der 150er Newton hat zudem etwas mehr Auflösung - ist nur so dass er bessere Bedingungen braucht um das zu zeigen.


    Eigentlich spekuliere ich schon auf einen 8" f/5 Newton - rechtzeitig zum Jupiter im Oktober. Dann werde ich wohl den 150/750er auf der EQ3 verkaufen - hab schon ein ziemliches Stellplatzproblem und will sinnvoll reduzieren auch was die Montierungen betrifft.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo mal wieder,


    ich hab gestern Abend die Chance genutzt und den einigermaßen klaren Himmel zur Saturnfotografie genutzt. Erst hab ich fünf Serien im Vollspektrum mit der DMK aufgenommen und dann noch drei Serien mit den Farbfiltern für ein RGB. Leider waren die Aufnahmebedingungen nicht wirklich gut, so dass ich überwiegend ein weichgezeichnetes Bild hatte - ich habe da den kleinen Schornstein und die Warmwasseraufbereitung des Nachbarn in Verdacht, da das Ganze immer erst kurz nach passieren der Südrichtung passiert. Ich habe dann noch eine Aufnahme mit der ToUCam gemacht, um damit ein L-RGB zu erstellen - das gelingt mir aber noch nicht wirklich. Die ToUCam-Aufnahme gefällt mir persönlich diesmal besser als das RGB mit der DMK, da einfach mehr Details auf dem ToUCam-Bild zu sehen sind. Ich führe das zurück auf den doch etwas längeren Zeitraum, der zur Aufnahme der drei Serien mit der DMK nötig war - Saturn ist wirklich ne Funzel.



    Links das ToUCam-Bild mit Giotto, Mitte das ToUCam-Bild mit Registax6, Rechts das DMK-RGB; Für alle Bilder gilt: Skywatcher Newton 150/750, EQ5, 5x Powermate.


    Nachtrag: Ich hatte nach langer Giotto-Abstinenz mal wieder versucht einen Planeten mit dem klassiker zu stacken. Grund war das doch recht gute ToUCam-Bild. Ich habe in giotto nur 50 Bilder übereinander gelegt und bin erstaunt wie gut das klappt - ist man mit Registax doch ständig dabei im dreistelligen Zahlenbereich zu arbeiten. Das Giotto-Bild ist das ganz linke. Ich habe hier sogar mehr Details sichtbar machen können bzw. diese deutlicher als mit Registax6 - der Grund mag die geringere Bilderzahl bei Giotto sein.



    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hi Alko,


    für die geringe Anzahl von Bildern ist das Ergebnis mit Giotto sehr gut geworden, und tatsächlich sind die Details auf der Nordhalbkugel ein wenig besser zu erkennen sowie auch zahlreicher als beim Ergebnis mit Registax. Insgesamt gefällt mir die Registax-Variante allerdings etwas besser, da "knackiger". Hier war mit den Wavelets wohl etwas mehr Nachschärfen möglich, nehme ich an.


    Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,


    da ich beim Aufnehmen des RGB auf die Zeit achten musste, habe ich nur 1024 Bilder pro Farbfilter aufgenommen. Daraus resultiert dann eine geringere Verwendungszahl an Bildern, was das Nachschärfen in der Stärke einschränkt - meine stärkste Reglereinstellung war deshalb auch nur 20 (bei Gaussian-Methode). Ich habe aber anschließend in Gimp mit selektivem Gauß'schen Weichzeichner gearbeitet und zu guter letzt mit der "Unscharfmaske" nachgemeißelt[:D]


    wolkenfreie Sicht
    Alko

  • Hallo Alko,


    erstmal: willkommen im Club der Planetenfotografen.


    An der Stelle möchte ich auch ein Paar Hinweise zu Deinen - doch schon ganz brauchbaren Bildern - loswerden:


    Das starke Rauschen, das in Deinen Bildern viele Details beeinträchtigt, resdultiert aus hauptsächlich 2 Dingen:


    (a) 512 gestackte Frames sind zu wenig. Versuche mal, 1500 von 2400 Frames zu stacken bei der nächsten Aufnahmesession =´> Du wirst Dich wundern!
    (b) Deine wenig steilen Farbfilter kosten enorm viel Transmission, wodurch Gain/Belichtungszeit entsprechend rauf müssen => das Eine erhöht das Rauschen, das Andere reduziert die Linienauflösung (wg. seeing).


    Was aber - besonders an DSeinem Update - auffällt: Du hast zu hoch belichtet, und zwar so, daß es (zumindest durch die Schärfung) zu ausgebrannten, mit Tonwertabrissen versehenen Flächen kommt.


    Von der RGB-Farbbalance gefällt mir die zweite Reihe viel besser, versuche mal, am (L)RGB-Resultat den Ring auf Farbneutralität hinzudrehen.


    Vielleicht erläuterst Du noch kurz, wie genau Du die Bildschärfung durchgeführt hast, auch da kann man evtl. noch einiges tunen.


    Viele Spaß bei der Fotografiererei und schönen Sonntag noch,


    Markus




    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA - OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

  • Hallo Markus,


    vielen dank für deine Mühe der recht umfangreichen Analyse - ich werde da wohl noch ein bißchen probieren müssen. Ich beschreib am besten mal mein Vorgehen.


    - Aufnahme von drei Filmen zu je 1000 Bildern mit Rot-, Grün- und Blaufilter (Histogramm zu 70% genutzt)
    - Stacken mit Registax6 unter Verwendung von 300-500 Bildern pro Film
    - Waveletsschärfen in Registax bis zur Rauschgrenze
    - Laden in Fitswork und kombinieren der Farbkanäle zum RGB (skaliert)
    - laden in Gimp und anwenden folgender Funktionen: weichzeichnen, Helligkeit-Kontrast, Unscharfmaske, zuschnitt auf endgültige größe


    Die Farbfilter sind für die RGB-Erstellung sicher nicht ideal, aber ich hab eben noch keine anderen - geplant sind die Baader-RGB.


    Meine sonstige bildanzahl beläuft sich auch eher auf 2000-4000 Bilder und da hast du natürlich recht, das Ergebnis ist ein ganz anderes. Ich habe aber leider nicht die Zeitspanne zur verfügung von jeder Farbe 3000 Bilder aufzunehmen - das dürfte die details auch wieder verwischen beim Kombinieren der Farbkomponenten. Ein user hier im astrotreff meinte es wäre oberste grenze bei etwa 6 Minuten, wenn man keine Details verlieren will - da habe ich mich mal versucht dran auszurichten. Zum ausprobieren an saturn ist es wohl dieses jahr langsam etwas spät, aber der Jupiter kommt bestimmt und bis dahin sollten die Baader-RGB auch bei mir im koffer liegen. Was die lange belichtungszeit betrifft, die merke ich auch deutlich. es ist sehr klar zu sehen ob ich ein Vollspektrum aufnehme und dabei 1/23 - 1-45 Sekunde nutzen kann (je nach Klarheit der Luft) oder ob ich bei 1/3 des Spektrums dann mit 1/15 oder sogar schon 1/9 Sek. draufhaltn muss - da steckt der Finger dann aber tief im Rachen.


    So, du kannst mir ja mal sagen wo ich da noch den einen oder anderen Fehler mache - ich würd's dann verändert ausprobieren.


    Nachtrag: Hab mich in meiner Beschreibung wohl nur auf die DMK gestürzt. Die ToUCam hat an der Stelle ein anderes Problem - sie kann nur 5 Bilder/Sekunde unkomprimiert übertragen. Da hab ich natürlich erstmal kompromisshafte 1000 Bilder eingestellt - was bei genau genommen 4.4 FPS dann auf knappe 4 Minuten rauslief. hier wären sicher noch 500 Bilder mehr drin gewesen aber maximal 2000.


    Sternklare Grüße
    Alko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!