Autor |
Thema  |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 15:39:58 Uhr
|
Hallo Bilderfreunde,
ebenfalls letzte Nacht war ein weiteres Objekt mein Ziel, die überaus farbenprächtige Region rund um den Sternhaufen NGC 2264.
Allerdings stellte sich das Objekt für mich als große Herausforderung dar. Mit derart schwachen roten Nebeln hatte ich nicht gerechnet. Als ich die Rohaufnahmen sah, hatte ich wegen des fast kompletten Fehlens von Rot geglaubt, ich hätte meine unmodifizierte Canon erwischt...
Vielleicht ist das Rot aber auch im Hintergrund abgesoffen, denn immerhin wurden bei Blende 5,3 und ISO 1600 10 min belichtet. Um ein gutes Signal-/Rauschverhältnis zu bekommen. Rein vom Histogramm (sichtbar ja auf dem Disßlay der Kamera) war Rot kurz vor dem rechten Anschlag, überbelichtet war es also nicht. Auch die Tiefe ist ganz ordentlich, zumindest liegt die Grenzgröße bei knapp unter 20mag.
Wie auch immer, noch nie hatte ich soviel Mühe, ein einigermaßen brauchbares Bild hin zu bekommen. Es ist bereits so stark bearbeitet, daß die sog. Bandings des Chips sichtbar werden. Außerdem rauscht es doch auch sehr. Vielleicht waren in diesem Falle auch die ISO 1600 ein wenig zuviel des Guten...
Deswegen binb ich auch nicht besonders zufrieden. Schade, denn die Himmelsregion bietet viele differenzierte Farben.
Aber seht selbst:

Daten: 30cm/f5,3 Selbstbaunewton Canon 1000Da ISO 1600 10x10min Nachführung per OAG und Auge |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am:
|
|
nonsens2
Meister im Astrotreff
   
Österreich
884 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 17:21:04 Uhr
|
Hallo Clavius!
Bei diesem Bild finde ich nichts u bemeckern. Sieht gut aus, sehr Detailreich und die Nebel kommen gut rüber. Wenn Du mich fragst kannst Du öfters solchen "Ausschuß", mit dem Du nicht zufrieden bist, bringen. Ich werde mir die Bilder gerne und mit Freude ansehen  . Also bis zum nächsten "Ausschuß" .
CS aus Wien Grüße Niki |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 18:41:07 Uhr
|
Hallo Niki,
na das freut mich sehr, daß dir das Bild gefällt, vielen Dank! Ich fand die Bearbeitung halt sehr schwierig, deshalb habe ich mich eben nochmal kurz rangemacht um das Rot ein klein wenig besser darzustellen. Hat mir keine Ruhe gelassen, aber jetzt hör ich auch auf...
 |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wolfgang1949
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
274 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 18:41:14 Uhr
|
Hallo Clavius, ich finde die Aufnahme an sich auch gelungen. Wenn man allerdings NGC 2264 auf anderen Aufnahmen anschaut muß ich Dir recht geben, da dominiert der Rotanteil. Grüße Wolgang |
Dachsternwarte 53°40'N 9,25" SC auf CGE Pro GoTo SXVR-H16, SX Lodestar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
|
TheCCDAstronomer
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
4078 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2011 : 22:09:07 Uhr
|
Hallo Ralf,
auch Deine NGC2264-Region finde ich schön gelungen! Ich beneide euch um eure wolkenfreien Nächte, hier in der Schweiz hängt der Nebel noch sehr hoch. Zitat: Ich habe auch keine Ahnung, woran das liegen könnte...
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Abbildbarkeit der Ha-Schwaden in dieser Region bei schon eher wenig Lichtverschmutzung sehr schwierig ist. Ohne Lichtverschmutzung jedoch ein Aha-Erlebnis, wie wir es erst kürzlich erleben durften:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=111820
Viele Grüsse Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 30.01.2011 : 01:38:43 Uhr
|
Hallo Jan,
ja, die künstliche Himmelsaufhellung setzt natürlich die schwachen Signale herab oder läßt sie "absaufen". Hätte in diesem Falle vielleicht einen UHC-S Filter o.ä. nehmen sollen. Das ist vielleicht ein Thema für das spätere Autoguiding und längeren Einzelbelichtungszeiten.
Danke für deine Anmerkung! |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Buxtetown
Neues Mitglied
Deutschland
8 Beiträge |
Erstellt am: 30.01.2011 : 02:07:09 Uhr
|
Hallo Ralf,
woran es gelegen hat, daß die Emissionsnebelanteile kaum sichtbar sind, kann man nur spekulieren. Ich habe neulich ebenfalls NGC2264, aber durch einen H-alpha Filter, aufgenommen und war erstaunt, wie dunkel der ist. Außerdem hatten wir zumindest hier in Buxtehude eine dünne Hochnebeldecke, in der mir schwache Sterne und Nebel etwas abgesoffen sind. Laut Satellitenbild könntest du die auch über dir gehabt haben.
Schönen Gruß Manfred |
www.astro-photos.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Clavius
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3223 Beiträge |
Erstellt am: 30.01.2011 : 02:50:34 Uhr
|
Moin Manfred,
Zitat: Außerdem hatten wir zumindest hier in Buxtehude eine dünne Hochnebeldecke
Eigentlich war der Himmel relativ transparent, die Sterne zeigten keine Höfe. Aber: Auf Teleskop und Monti bildete sich dicker Rauhreif. Also feucht war es schon, so daß vielleicht die Transparenz litt.
Auch schreibst du, daß dir der Nebel auch in H-alpha recht dunkel vorkam. Beides zusammen genommen scheint vielleicht der Grund für das dürftige Rot sein. Wenn ich andere 10 minütige Aufnahmen mit denen von letzter Nacht vergleiche, dann sehen die von gestern doch recht hell aus.
Danke für deine Hinweise, Manfred! |
Gruß und dunklen Himmel, Ralf
Astrotreffbilder:http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=1880 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|