Umbaubericht Kühlung für Canon1000D ( DAC )

  • Moin,
    da mir in den letzten Monaten die Arbeit und das Wetter ein Vorankommen in der Astrofotografie ( Einscheinern,EQ5guidingmod aufbauen und üben ) unmöglich machten , bin ich durch Zufall über das Thema Peltierkühlung für DSLR gestolpert und habe mich aus reinem Interesse dazu entschlossen es zu wagen so einen Umbau durchzuführen.
    Der Umbau soll die Canon Astromodifizieren (IR Filter raus) und einen Kupferkühlfinger hinter den CMOS bringen , mit dem Ziel das
    Rauschen bei Langzeitbelichtung und hohem ISO zu minimieren .
    Nach etlicher Lektüre im Internet habe ich mich für eine Canon 1000D entschlossen (günstig zu ersteigern , Liveview , grosse Pixel , 1,8mm Platz zwischen CMOS und Platine für Kühlfinger ).
    Erste Versuche wurden an einer defekten 1000D durgeführt um das Auseinanderbauen und Zusammensetzen zu üben (Anleitung Gary Honis), sowie die Machbarkeit des Einbaus des Küferfingers zu überprüfen . Es erschien machbar und deshalb jetzt zum Umbau .


    Was benötigt man :


    Canon1000d , MC Klarsglas ,Peltierelement 17w , 2mm dickes Kupfer , Lüfter , Passivkühler , Temperatursensoren , Temperaturanzeige , Spannungs Strom Anzeige 2x , Bucks (machen aus 12v kleinere Sannung) 2x, Heizdraht , Kabel 6x1x1,5 , Wärmeleitpaste und Kleber , Revell Colorstop und Sensorfilm sowie Armaflex 3mm,6mm,10mm


    Werzeug :


    Dremel , Feile , Lötkolben , Multimeter , Feinmechanik Werkzeug , Zahnstocher und Pinsel


    und dann gehts los[:)]


    1. Kamera auseinander bauen nach Anleitung von Gary Honis . Das ist nicht so schlimme wie man vielleicht denkt.
    2. Im Kameragehäuse einwenig modifizieren ( mit Dremel abschneiden)
    vorher

    nach dem Dremel

    3. Kupferfinger anfertigen , das Ende für den CMOS auf ca 1mm Dicke runter feilen oder schleifen , meiner sieht nach abkanten so aus . 2 Löcher 3,2mm müssen auch gebohrt werden zur Befestigung auf der CMOS Halterung


    4.MC Klarglas mit Heizdraht versehen um spätere Kondensation zu vermeiden . Die Heizung ist bei mir regelbar 1,2 W reichten bei ersten Versuchen aus (der super dünne Draht war nervtötend !)

    5.CMOS Halterung mit 2 3mm Gewinden ausstatten zur Befestigung des Kupferfingers und CMOS (Bohrer für Edelstahl verwenden)

    6.Den Kupferfinger hinter den CMOS bringen und mit 3mm Schrauben befestigen . Auf diesem Bild sind auch noch 2 Temperatursensoren zu sehen.

    7.Alle Platinenoberflächen mit Revell Colorstop gegen mögliche Kondensation versiegeln.



    8.ich habe auch den Prozessor auf der CMOS Platine mit einem dünnen Kupferfinger versehen und dann auch die Beine des CMOS kräftig mit Colorstop eingepinselt.



    9.Das Klarglas wieder vor den CMOS setzen , allerdings fehlt jetzt der Filter mit Staubrüttler ( vor dem Umbau die Sensorreinigung deaktivieren). Die Abschirmung der CMOS Platine benötigt noch etwas Bearbeitung mit dem Dremel , denn eine Überlappung wäre sonst beim Kupfer im weg .

    10.Kabel für die Sensoren und Heizung anlöten , danach mit dem Multimeter messen ob die Verbindungen gut sind ( Bei meinem ersten Umbau hatte die Heizung eine kalte Lötestelle und ich musste alles nochmal auseinanderbauen was sehr ärgerlich war).
    11.Teile unter der CMOS Einheit isolieren und dann die CMOS Einheit mit Kupferfinger einbauen.Danach die Platine für den Fernauslöser wieder einbauen .Der Videoausgang wurde demontiert um Platz für den Kupferfinger zu schaffen und eine 3mm Mutter wurde
    mit Colorstop unter dem Befestigungsloch gelebt um Höhe zu gewinnen.



    Oh , fast hätte ich es vergessen , die Kühleinheit wurde auch vorher montiert .
    11.Alles gut mit Armaflex isolieren und danach die Kamera zusammenbauen und hoffen das sie funktioniert . Ich hatte schon 2x Glück!
    [:I]
    12.Temperaturanzeige auf dem Alu befestigen alles verdrahten und dann Funktionstest .Die Kamera ist nun fertig und sieht bei mir so aus.

    dieses Bild kommt von einer debayerten 1000D , dazu mehr in einem anderen Thema.




    jetzt noch 2 Bilder von meinem ersten Umbau , welcher mir aber optisch überhaupt nicht gefällt un zu klobig ist . Und ein Bild der Steuereinheit vom 1. Umbau , die ich aber zum testen verwenden konnte . Die neue wird kleiner und nur ein Kabel.



    Aber viel wichtiger ist das Ergebnis . Bei ca 20 Grad kam ich am CMOS auf ca minus 4 Grad , was bedeutet , dass draussen noch etwas mehr an minus geht . Das Rauschen bei einer Belichtung von 20min bei ISO 1600 hat sich in meinen Augen deutlich verringert (Laienaugen). Wie das Rauschverhalten der 1000D algemein ist kann ich nicht beurteilen , deshalb noch ein paar Bilder für die Profis zur Beurteilung .
    dark 20min ungekühlt

    gekühlt

    ausschnitte


    lights ungekühlt und gekühlt auch 20min ISO1600




    Ich hoffe der Bericht hat gefallen , und ein paar Infos zum Rauschen sind wilkommen .In erster Linie ging es mir um das Experiment als solches und ob ich soetwas wahnwitziges hinbekomme.
    Fazit , wenn man will geht alles und ich bin zufrieden mit dem Resultat. Debayern ist am Donnerstag auch geglückt , doch da habe ich noch Fragen , aber das wird ein anderes Thema .
    Grüsse
    Karsten

  • Hallo Karsten,
    die Bilder sehen ja schon mal sehr viel versprechend aus. Viel Spaß mit deinem kleinen Einzelstück, ich bin mal auf die ersten Astrobilder gespannt[:D]


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    danke für dein Feedback , und ich bin auch gespannt was die Zukunft bringt . Für erste halbwegs vernünftige Deepsky Bilder ist es bei mir aber noch ein weiter Weg.
    Montierung einscheinern , Autoguiding realisieren , exakter Fokus und EBV . Alles Hürden , die überwunden werden müssen und schwieriger sind als so ein Umbau .
    Grüsse
    Karsten

  • Hallo Karsten !


    Habe auch schonmal sowas per Pic-Prozessor umgesetzt.
    Daher weiss ich auch Deine Mühe und Arbeit zu schätzen.
    Sieht sehr interessant aus.


    Nur wie bekommst du diese DSLR am OAZ eines Newtons oder evtl. an einen Refraktor (Fokuslage) ?
    Die seitliche Steuermimik wäre nach hinten ausgelegt vorteilhafter.
    Oder nutzt du Objektive, für Deine zukünftigen Aufnahmen.
    Wäre zweiteres der Fall spricht nichts dagegen.


    Ansonsten CS


    M.f.G.
    Thomas

  • Hey Karsten!


    Respekt! Schickes Teil, tolle Arbeit.
    Was wiegt denn das Gerät nach dem Umbau?
    Wäre wohl absolut keine Aktion für Grobmotoriker wie mich, ganz davon abgesehen daß mir der Mut für solche Sachen fehlt.

  • Hallo Thomas, Thorsten und Jonas,
    Erstmal vielen Dank für eure lobenden Worte.
    An einem Newton sieht es mit dem Umbau 2 eher schlecht aus, dann besser meine erste Variante , den Kühlfinger einfach zur Seite rauslaufen lassen, oder nach hinten abkanten. An meinem ED 80/600 wird es passen, da der Fokus weit hinter dem Okularauszug liegt, das wurde also bedacht ( aber noch nicht ausprobiert Hihihi) und ich hoffe nicht auf eine böse Überraschung. Ansonsten wird sie für Aufnahmen mit Objektiv benutzt werden, die gehen ohne Probleme. Das Gewicht liegt geschätzt bei 1,2 Kg , also noch tragbar für einen Monorail Auszug , was mit dem Umbau1 auch schon ausprobiert wurde.
    Auch Grobmotoriker können es schaffen, man muss nur wollen und natürlich vorher üben. Ich hätte auch nicht gedacht, das es klappt und es steckt natürlich auch viel Arbeit drin.
    Die Idee ist natürlich nicht von mir , auch nicht die Heizung, deshalb auch ein Dank an alle die
    Ihre Umbauten dokumentiert haben.


    Wichtiger wäre mir aber mal eine Meinung ob sich so ein Aufwand in Bezug auf das Kameraverhalten lohnt.


    Grüsse Karsten

  • das lohnt definitiv, alle 7-8 grad verdoppelt sich der dunkelstrom, wenn du wie in deinem beispiel eine differenz von 24 grad erreichst, ist das schon ein gewaltiger vorteil.


    Jonas

  • Hallo Jonas,
    danke für die schnelle Antwort . Die Information habe ich natürlich auch schon irgendwo gelesen plus Verminderung des thermischen Rauschen ( oder ist das gleichzusetzen? ).
    Und gleich noch ein Paar Fragen.
    Ich erkenne in meinen Testbildern ja auch eine deutliche Verbesserung der Bildqualität bei Kühlung.
    Würde es bei einem Deepsky Bild bedeuten, das ich schwächere Details abbilden könnte , welche vorher durch das, ich nenne es mal thermisches Rauschen überstrahlt wurden?
    Nennt man das das Signal Rausch Verhältnis?
    Und wieviele Darks wären angebracht , welche ja auch die Hotpixel eliminieren ( oder liege ich da falsch? ) , denn diese sind ja noch vorhanden.
    Kleine Info noch das 20 min Dark kommt fast an ein Bias ( 1/4000s) heran, bis auf die Hotpixel.
    Grüsse
    Karsten

  • Wow, bin beeindruckt! Klasse Arbeit!
    <i>Montierung einscheinern , Autoguiding realisieren , exakter Fokus und EBV . Alles Hürden , die überwunden werden müssen und schwieriger sind als so ein Umbau.</i>
    das sehe ich genau anders herum - bei den Bildern des Umbau bekomme ich Ausbrüche von kaltem Schweiß - und ich hab' auch schon so einiges auseinander genommen!
    Mit deiner ruhigen Hand und Geduld sind Scheinern, Autoguiding und Fokus eine einfache Übung. Und bei EBV kann man nix kaputtmachen, da gilt: Versuch macht kluch
    Gruß, Albert

  • Moin Albert ,
    danke für das Feedback ( die Anerkennung ) . Die üblichen Verdächtigen ( nach Norden ausrichten , Fokus usw. ) habe ich relativ gut in den Griff bekommen . Bei der EBV stagniere ich irgendwie , aber es reicht für Ergebnisse . Und wie Du schon sagst , Versuch macht kluch ist bei Astrofotografie eh ein muss . Diesen Winter war auch noch eine Canon1100d und eine ASI120mc mit Kühlung dran und es hat beides gut geklappt .
    Die 1100d passt ( Rauschen minimiert und auf Darks verzichte ich ), und die ASI möchte ich für Galaxien benutzen , da wird die genaue Zentrierung wohl zum Geduldspiel werden ( Versuche stehen noch aus ) .
    Die Astromodifizierung kann man leicht selbst herstellen , wenn man etwas Geduld und Fingerspitzengefühl mitbringt ( dank Anleitung Gary Honis ). Die Kühlung ist etwas schwieriger , ist eigentlich aber auch für jeden erreichbar .
    Grüssse
    Karsten

  • Hi Karsten,


    sicherlich kennst Du meine Umbauten vom anderen Forum, daher weiß ich wieviel arbeite das ist. Ebenso das debayern.
    Deine Konstruktion funktioniert wohl gut da Du mit einem 17 Watt Peltier auf ein Delta von 24Grad kommst. War das mit Heizung? Wenn ja ist das ein guter Wert! Ich brauche dafür mit dem zweistufigen Peltier 12 Watt. Die Quickcool sind aber hier deutlich besser wie China-Ware.
    Ich habe inzwischen einige Kameras auf Kühlung umgebaut und muß leider sagen das alle Kameras OHNE Klappdisplay einfach gülle sind. Der Umbau ist sehr kompliziert da der Kupferfinger recht lang ist. Dazu kommt das dieser nicht so einfach zu befästigen ist. Du hast das schon ganz gut gelöst, wobei ich ihn noch mal am Ausgang auf dem Alu-Rahmen abgestüzt hätte. Kennst Du meine umgebaute 450D?




    Bei mir ist die Steuerung soweit komplett in der Kamera integriert. Als i-Tüpfelchen baue ich den originalen Blitz aus und baue stattdessen ein kleines Oled Display ein welches die Sensortemperatur, die Umgebungstemperatur, Stromaufnahme und Luftdruck anzeigt. Fernauslöser ist nach unten verlegt und die USB-Buchse ist mit abgewinkeltem Stecker erreichbar.


    Das mit dem Revel Color Stop hast Du ja sicherlich aus dem anderen Forum. Ich bin davon aber wieder weg. Das Zeug ist NICHT langzeitstabil! Aktuell benutze ich Nagellack. Der ist schön dick und läuft nicht davon wie der Plastiklack aus der Dose. Bei meiner 600D RGB hab ich das Zeug jetzt 1 Jahr am laufen und da zeigen sich schon deutliche Veränderungen des Color Stop. Das Zeug solltest Du auch unter dem Schirmblech anbringen denn da sitzt die CPU und der dazugehörige Speicher.


    Meine 600D wiegt gerade mal 140 Gramm mehr als eine normale. Die ist Ulraportabel und schaft ein Delta von 30Grad.


    Gruß Markus

  • Moin Markus ,
    danke für das Feedback und klar kenne ich die Berichte aus dem anderen Forum ( bestimmt tausendmal vorher gelesen ! ) . Deine 600er war auch dabei und ich bin von der Umsetzung immer noch sehr angetan . Sieht einfach " Geil " aus , besonders der OLED im Blitz . Da kann meine " mongolische Mikrosystemtechnik " nicht mithalten . Der kurze Weg des Kühlfingers bringt auch nochmal einiges an Temperaturdifferenz , ich habe ca 6°C verloren . Dein Ratschlag mit dem Nagellack werde ich beim nächsten mal ausprobieren und auch an die CPU denken , da traute ich mich noch nicht drunter zu gucken . Ich habe bis Dato bei den seltenen klaren Abenden noch keine Probleme gehabt , sei es Tau oder Technik .
    Die "debayer" Versuche haben mit dem Scheitern an einer gekühlten mono 1000er aufgehört . Tau war da ein grosses Problem trotz Heizung . Für das reine debayern hat sich polieren (display polish Displex) bei dem Modell als wirksam erwiesen . Das dauert zwar etwas , aber nach einiger Zeit kommt der Erfolg . Das steht auch noch auf meiner " to do " Liste , denn ich glaube man kann so einen relativ gleichmässig bearbeiteten Sensor erreichen. Dann allerdings ohne Kühlung .
    Leider hätte ich mega Panik den Sensor einer 600er abzulöten sonst würde ich mich auch gern mal an einem Klappdisplay versuchen .
    Ich habe vor einigen Wochen eine 1100er mit Kühlfinger versehen und musste feststellen , dass der Spalt deutlich kleiner geworden ist . Da bin ich erstmal an meiner Grenze des machbaren . Ansonsten ist mir wichtig es möglichst einfach und günstig zu halten allerdings , wie Du schon sagtest kein China Pelztier verwenden .
    Bei der 1100er habe ich auch nur ein 10W Peltier genommen , der Passivkühler ist kleiner geworden und damit weniger Gewicht . Bei 20° Raumtemperatur erreichte ich 0° am Sensor mit eingeschalteter Heizung .
    Weisst Du vielleicht wie der Sensor einer 1200er aussieht in Bezug einen Kühlfinger zu benutzen ? Ich kann im Netz nichts finden .
    Grüsse
    Karsten

  • Guten Morgen,


    je neuer die Kamera je kleiner wird der Spalt zwischen Sensor und A/D Wandler. Bei der 600D ist der nur noch 0,4mm. Da geht das ohne ablöten nicht mehr. Bei der letzten 450D hab ich den Sensor aber auch abgelötet, da man dann 1mm Kupfer nehmen kann. Da ich hier den Kühlfinger auch nach außen führe sollte der so dick wie möglich sein. Das Anlöten ist halt etwas arbeit.
    Wie das mit dem Sensor einer 1200D aussieht weiß ich nicht, aber größer wird der Spalt wohl nicht mehr.
    Ich hatte gestern first light meiner 600DACM - eine mono 600D gekühlt. Scheint soweit alles gut zu funktionieren. Der Sensor hatte -25Grad, das ist schon ordentlich. Zum wegpolieren der Matrix benutze ich meguiars plastx. Das gibt es in einer großen Flasche recht günstig. Ich vermute das ist eh das gleiche Zeugs. Debayern ist aber noch mal eine andere Klasse. Da kann viel schief gehen. Sobald aber das Deckglas ab ist und die Bondingdrähte verklebt sind ist der Sensor kaum noch tot zu bekommen. Im anderen Forum gibt es dazu einen recht großen Thread...


    Gruß Markus

  • Moin Markus ,
    gerade erst Deine Antwort gelesen .
    Vielleicht gibt es demnächst ja irgendwo Infos . Das Ablöten des Sensors traue ich mir leider nicht mehr zu .
    Debayern hat schon 3 mal geklappt und auf Anhieb funktioniert . Das erste und zweite Mal allerdings mit Kratzern auf dem Sensor und dann bei Kühlung Tau trotz Heizung . Entweder zu feuchte Luft zwischen Sensor und Ramen mit MC Klarglas oder es war insgesamt undicht .Deshalb habe ich abgebrochen . Jetzt den dritten und letzten Versuch gestartet , die Drähte mit UHU geschützt (lach) , was sehr gut klappte und diesmal nur poliert (weniger als 3 Stunden und der Spuk war vorbei) . Keine Kratzer und ein ziemlich homogener Sensor . Diesmal wird das Klarglas als Deckglas gleich über den Sensor gesetzt und mit einer Heizung versehen . Entweder es klappt ohne Tau ansonsten mal ein Versuch ohne Kühlung .
    Grüsse
    Karsten

  • Hi,


    ich poliere schon länger, denn kratzen geht bei den neueren Sensoren kaum noch. Ich hatte da auch immer Kratzer. Seit ich poliere passt das und der Sensor ist sehr homogen und bei -20° braucht man auch nicht so viele Bilder um ein ansehnliches Ergebnis zu bekommen. Das hier sind 20 x 600 Sekunden bei sehr schlechtem Himmel mit einem 12nm halpha Filter.



    Nach dem polieren kommt bei mir ein Klarglas von Edmund drauf. Diese haben den Vorteil das sie recht günstig sind und die AR-Beschichtung sehr effektiv ist. Dieses Deckglas wird direkt auf den Sensor geklebt (mit Harz). Dann kommt eigentlich der Staubrüttler den ich aber gegen ein Edmund Klarglas austausche. Dort sitzt dann die Heizung drauf. Ich hatte bisher bei keiner Kamera Probleme mit tau.


    Gruß Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!