Skywatcher PDS 250 Optik austauschen?

  • Hallo Zusammen,


    da ich nun doch vorerst meinen 10" Newton behalten möchte und daher upgraden möchte habe ich ein paar Fragen an Euch was die Optik angeht.


    Ich habe den Fangspiegel bereits vor ein paar Wochen gegen einen hochwertigen Fangspiegel getauscht, da der Alte durch einen Fehler meinerseits beschädigt wurde. Nun bleibt die Frage nach der Qualität des Hauptspiegels und ob sich hier ein eventueller Austausch lohnen würde. Ich habe die Optik noch nicht testen lassen (lohnt wahrscheinlich bei einer so günstigen Optik auch nicht) und werde sie bei nächster Gelegenheit zumindest mal am Stern überprüfen.


    Nun zu meinen in diesem Bereich absoluten Anfängerfragen:



    -Würde eine Orionoptik mit entsprechenden Werten fotografisch bessere Ergebnisse möglich machen? (denke da gerade an hochbrennweitige Aufnahmen).


    -Wie würden sich die Qualitätsabstufungen 1/6 , 1/8 bzw 1/10 Lambda bemerkbar machen?


    Kann man aufgrund solcher Planetenfotos auf die Güte der Optik schließen ?




    Wie gesagt, wahrscheinlich wäre der Kauf einer Orionoptik ohne einen Test der bestehenden Optik ein ziemlicher Schuss ins blaue, aber einen teuren Optiktest an einem Objekt zu machen was eventuell nur 200EU Wert ist macht auch relativ wenig Sinn.


    Das auch andere Dinge außer der Optik an einem Newton wichtig sind ist mir bewusst, einen Teil dieser Baustellen habe ich aber bereits abgearbeitet. Nun gehts um die Frage Optik halten oder ersetzen.


    Danke Euch vorab


    Gruss Sascha

  • Hallo Sascha,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">..Wie würden sich die Qualitätsabstufungen 1/6 , 1/8 bzw. 1/10 Lambda bemerkbar machen?...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    mit Sicherheit im Preis[:o)]. Für die opt. Wirksamkeit ist aber nicht der (kaum nachprüfbare) PtV- Wert entscheidend sondern der RMS- Wert des Wellenfrontfehlers oder die daraus errechnete Strehlzahl. Üblicherweise findet man auf den Prüfprotokollen von Orion Optics UK die Zahlen für PtV, RMS und Strehlzahl nebst Wellenfrontbidern. Ich hab allerdings keine Statistik darüber wie deren Strehlzahlen bei der Qualitätsstufe 1/6 Lambda aussehen. Sehr wahrscheinlich liegen die aber deutlich über Strehl 0,80.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Kann man aufgrund solcher Planetenfotos auf die Güte der Optik schließen ?...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das zweite Bild finde ich Spitze. Ich halte es aber für ein interessantes Ratespiel ob man die Qualität von Planetenfotos durch Auschtausch eines guten Spiegels gegen einen sehr guten steigern kann. Dein Spiegel ist vermutlich mindestens gut entsprechend Strehl &gt;=0,80.


    Meines Wissems gibt es bisher noch keine verlässlichen Untersuchungen dazu ob man bei Ersatz eines guten Spiegels durch einen sehr guten die Qualität von Planetenfotos steigern kann. Der Neugier wegen würde ich daher sehr gerne deinen Spiegel interferometrisch und kostenlos vermessen wollen. Bei Interesse bitte PM an mich.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    vielen Dank nochmal für dein freundliches Angebot, so machen wir das! Ergebnisse kannst du dann natürlich gerne für alle Interessierten ins Forum einstellen.


    Gruss Sascha

  • <b>Prüfergebnis</b>


    <b>1. Vorbereitung</b>
    Wir hatten ins vorgenommen den Spiegel in seiner Spiegelzelle und Tubus zu vermessen. Das erspart ie Zeit zum Ausbau und Aufbau des Spiegels in einer speziellen Halterung und die Herrichtung eines speziellen Iso- Tunnels.


    Sascha hatte das Teleskop relativ gut vortemperiert. Da die Spiegelzelle hinten offen ist kann die rückseitige Oberflächentemperatur des Spiegels sehr einfach mithilfe eines Strahlungsthermometers messen. Sie lag zu Beginn ca. 1° unterhalb der Raumtemperatur von ca 15°C. Das Teleskop wurde nach Ausbau der FS-Spinne in der RoC- Messstrecke kollimiert.


    Zur Beschleunigung des restlichen Temperaturausgleichs wurde Raumluft mittels Standventilator schräg von vorne durch den Tubus geblasen. Der V. wurde dann später während er Aufnahme der einzelnen I-gramme jeweils kurzzeitig abgeschaltet. Diese Methode ergibt zwar keine von Luftschlieren freie Messstrecke wie ein Iso- Tunnel aber man bekommt doch schon aussagekräftige Messergebnisse.


    <b>2. Messungen mit Auswertung</b>
    Diesmal kann mein Twyman Green bestückt mit HeNe- Laser zum Einsatz. Der Vorteil dieses Interferometers liegt hauptsächlich darin dass es im RoC - Setup genau auf der opt. Achse des Prüflings misst und praktisch keinen eigenen Asti einführt.


    Ca. 2 Stunden nach Aufbau und Dauerventilation wurde die erste Messserie durchgezogen. Ein typisches I-Gramm dazu zeigt


    <b>Bild 1</b>


    Nach Auswertung und Mittelung von 4 I-grammen ergaben sich folgende Wellenfrontbilder


    <b>Bild 2</b>


    Die Streuung der Strehlzahl zwischen den 4 Einzelwerten ist zwar recht deutlich. Aber die Wellenfrontbilder zeigen fast deckungsgleiche rote und blaue „Ohren“. Das ist ein untrügliches Zeichen für deutlichen primären Astig(matismus). Durch ausschließliche Aktivierung der entsprechenden Zernike- Terme wird das noch deutlicher und der Betrag des Asti auch quantifiziert.


    <b>Bild 3</b>


    Derartiger Asti mit mehr als ½ lambda Wellenfrontfehler ist hier der dominiere Fehler. Man muss jetzt gar nicht darüber philosophieren ob und wie stark derartiger Asti die Stehlzahl bzw. die MTF herunterzieht. Der muss einfach weg oder zumindest drastisch reduziert werden. Sonst ist der Spiegel für Hochvergrößerung ober hochaufgelöste Planetenfotos nur suboptimal.

    <b>3. Sanierung</b>
    Sascha hatte dann den Geistesblitz doch mal die Lagerung des Spiegels in seiner Zelle zu kontrollieren. Die Spiegelzelle war schnell ausgebaut. Warum hier gleich 6 einstellbare Halteklammern zur Fixierung des Spiegels verbaut worden sind das weiß sicher nur Skywatcher. Jedenfalls sorgte Sacha mittels Schraubendreher dafür dass der Spiegel nun nicht mehr fixiert war.

    <b>4. Messung und Auswertung nach Sanierung</b>
    Nach einer weiteren Stunde Anpassungszeit mit Ventilator wurde die nächste Messserie durchgezogen.


    <b>Bild 4</b>


    Mit dem Mittelwert von S = 0,88 sieht der Spiegel doch jetzt sehr gesund aus. Man sieht zwar immer noch etwa Asti aber doch weit weniger als vorher wie im nächsten Bild dokumentiert wird.


    <b>Bild 5</b>


    <b>Mein Fazit</b>
    Ich glaube nicht dass man durch Austausch dieses Spiegels gegen einen nahezu perfekten eine merkliche Steigerung der Abbildungsqualität erreichen kann.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    Auf diesem Wege nochmal einen herzlichen Dank für deine Hilfe! Es war ein unheimlich lehrreicher und spannender Tag den ich mit dir in deinem Hobbyraum verbringen konnte. Vorher ein Buch mit sieben Siegeln, reizt mich die Interferometrie nun schon sehr und habe mir heute die ersten Teile für einen eigenen PDI besorgt (keine Ahnung wofür, aber vielleicht nehme ich mir doch meinen Asti 12" selber vor). Ich werde bestimmt nochmal anrufen wenn ich einfach keine Streifen auf den Chip gebrannt bekomme..... Einen herzlichen Dank auch an deine bessere Hälfte, ohne den leckeren Kuchen hätten uns die Kräfte bestimmt schon früher verlassen :)


    Das Spiegelergebnis stellt mich sehr zufrieden, ich denke mehr kann man in dieser Preisklasse wohl kaum erwarten und mit den fotografischen Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. die Spiegelzelle ist allerdings Müll, da werde ich selber noch eine Verbesserung konstruieren. Sobald man die hinteren Fixierschrauben leicht anzieht pressen die seitlichen Laschen so stark gegen den Spiegel das er sich verbiegen muss. Alle Skywatcherbesitzer sollten diese Schrauben wirklich nur lauwarm anziehen sonst drückt´s.


    Gruss Sascha

  • Hallo Kurt, hallo Letman,


    das ist ja gruselig, dass die Zelle den ordentlichen Spiegel so verbeulen "durfte".
    Immerhin hat Euer zweiter Test mit diesem "Strehl-jump" zum Guten hin die Nerven beruhigt, die nach der ersten Serie wohl doch ein wenig angegriffen gewesen sein dürften...[V]


    Die Bilder in diesem Forum von Dir, Letman, sind wahrlich auf hohem Niveau und nicht so ohne Weiteres noch per Spiegeltausch bei Oeffnungskonstanz zu verbessern. Noch mehr an Bildgüte dürfte nur mit mehr Öffnung bei zugleich höchst seltenem Top seeing drin sein


    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,


    danke für das Kompliment! Bei mir ist es so, dass ich mindestens so gerne bastle und experimentiere wie ich fotografiere. Es ist so das besonders in diesem Winter nicht viel zu machen ist und der Himmel (wie heute auch ) nur selten ohne Wolken ist. Nun diese schlechten Tage nutze ich zum bauen und zum optimieren und die Spiegelzelle ist mir ein Dorn im Auge. Also ab an die Säge und tüfteln :) Der Spiegel bleibt nun astifrei...bzw astiarm.


    Gruss Sascha

  • Hallo Stefan,


    das ist mir bewusst (der OAZ nervt am meisten, den Tubus habe ich bereits verstärkt), schwanke beim OAZ noch zwischen Steeltrack und Feathertouch 2".



    Gruss Sascha

  • Hallo sascha,
    also hier würde ich keine Kompromisse eingehen, auch den Steeltrack überspringen.
    Etwas in der FT Klasse, da gibts ja noch Andere Firmen. Moonlite, Jimi, usw.
    Du kannst Den Newton auch mit einem ASA Korrektor ausrüsten, den noch schneller machen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!