ES Komakorrektor Betatest

  • Hallo,


    wir werden dieses Jahr einige Produktneuheiten vorstellen. Eines dieser Produkte ist der neue Explore Scientific HR (High Resolution) Komakorrektor.


    Der Komakorrektor enthält vier Linsen und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:


    1) Ausgezeichnete Korrektur auch für schnelle Systeme: für ein Feld von 30mm Durchmesser liegt bei einem 8" f/4 die rms spot size am RAND des Gesichtsfeldes unter 5um. DAMIT IST DER KORREKTOR AUCH VISUELL UNEINGESCHRÄNKT VERWENDBAR! Der RMS Spot size in der Mitte liegt unter 1um, es gibt also KEINEN merkbaren Schärfeverlust in der Bildmitte.
    2) Fotografisch auch für extreme Öffnungsverhältnisse verwendbar, bis hin zum Primärfokuskorrektor für größere Cassegrain-Systeme. Ein 12" Cassegrain Hauptspiegel mit 1000mm Brennweite erzielt mit diesem Korrektor eine rms Spotgröße am Rand des 30mm Gesichtsfeldes von 6um!
    3) Geringe Brennweitenverlängerung: Die Brennweite wird nur um ca 6% verlängert.
    4) Geringer Preis: Der Preis für den Komakorrektor mit der Verstellhülse für den Einsatz der Okulare wird deutlich unter dem von anderen höchstwertigen Korrektoren liegen.
    5) Tolerant gegen kleine Dejustierungen des Spiegels - die Konstruktion verstärkt kleine vorhandene Dejustagen nicht, und liefert so im Praxisbetrieb hohe Leistung.


    Die Prototypentests sind seit längerem erfolgreich abgeschlossen, und wir werden in einigen Wochen die ersten Vorseriengeräte bekommen. Im Gegensatz zu anderen Firmen wollen wir sicherstellen, daß wir keine unausgereiften Produkte verkaufen. Wir werden diese Eigenentwicklung deshalb erst nach einem Betatest offiziell anbieten.
    Wer am Betatest teilnehmen will, muß folgendes Procedere einhalten:


    1) Der Komakorrektor wird zum Betatesterpreis von 199€ gekauft und voll bezahlt.
    2) Innerhalb von 6 Monaten wird ein Bericht zur Leistung des Korrektors an uns gesendet. Passiert das nicht, wird die Differenz zum regulären Preis fällig.
    3) Der Teilnehmer verpflichtet sich, das Gerät nicht vor dem offiziellen Verkaufsstart an Dritte weiterzugeben, insbesondere an andere gewerblich tätige Marktteilnehmer.


    Betatester haben volle Garantie: kein Betatester muß ein nicht funktionierendes oder beschädigtes Teil akzeptieren. Wir werden uns natürlich bemühen ein möglichst perfektes Produkt abzuliefern, aber wer Perfektion unbedingt will, soll das reguläre Produkt nach dem Test kaufen. Eine Teilnahme am Betatestprogramm ist natürlich nur direkt bei uns möglich, und wir behalten uns das Recht vor, Teilnehmer abzulehnen.


    Technische Merkmale: Der Komakorrektor hat einen 2" Steckdurchmesser, und ist vom Beginn des Korrektors bis zu dem Teil, das aus dem Okularauszug herausschaut, ca. 100mm lang. Teleskope mit eingebautem Filterrad können also eventuell nicht mit dem Gerät betrieben werden. Der verstellbare Teil für die Okularaufnahme baut zwischen 30 und 60mm hoch auf (je nach Fokallage des Okulars), es sollte also genügend Fokussspielraum nach innen bei den Okularen vorhanden sein.


    Näheres in Kürze.


    Clear skies


    Tassilo

  • Hallo Tassilo,
    leider hat mein Hauptgerät (18" Newton f/4,3) ein Filterrad fest eingebaut, das dem Korrektor im Weg wäre.
    Trotzdem interessiert mich die Sache, auch weil ich mittelfristig Fotografie mit anderen Teleskopen machen möchte. Eine brauchbare DSLR ist schon vorhanden.
    Der einfache Baader 2-Linser soll ja nicht so gut korrigieren (nur 20-30 µm Auflösung sogar in der Mitte, soweit ich mich erinnern kann, was für chemischen Film ja auch noch völlig ok war).


    Ein paar technische Fragen hätte ich zu dem Teil. Dusslige Fragen bitte ich zu entschuldigen, ich bin bei dem Thema derzeit eher noch Theoretiker.


    1. Verstehe ich das richtig, dass hinten für visuellen Betrieb ein Fokussierer mit 30 mm Weg dran kommt?
    Technisch würde das ja Sinn machen, denn die Positionierung des Korrektors in Relation zur Teleskopoptik müsste ja quasi fix sein, um optimale Leistung zu bekommen.


    2. Wieviel mm vor der normalen Bildebene (ohne Korrektor) liegt die Vorderkante des Korrektors genau?


    3. Ich vermute, da ist für Fotografie hinten ein Gewindeanschluß dran, wenn man den Okularadapter wegschraubt? Bitte Details!


    4. Hat der Korrektor vorn am Eingang ein 2" Filtergewinde?
    Das würde evtl. die Handhabung an Gitterdobsons wieder vereinfachen, denn man könnte die Filter vielleicht von vorn wechseln, ohne den Korrektor zu entnehmen. Und mit Filter hinten vor dem Okular hätte man vermutlich ca. 5-7 mm weniger Fokussierweg, dieser Nachteil würde dann wegfallen.


    5. Die vier Linsen (und vermutlich 6-8 Glas/Luftflächen?) schrecken mich jetzt nicht so sehr. Mein altes Sigma APO 500mm(Brennweite) f/7,2 Foto-Objektiv hat ca. 15 Linsen und macht auch gute Bilder.
    Wichtig wäre natürlich eine ordentliche Vergütung und möglichst keine Geisterbilder durch Reflexe. Kannst Du dazu was sagen?


    6. Anders als bei der chemischen Fotografie ist digital natürlich der ganze Bereich 400 bis 1000 nm interessant; zumindest bei Halpha sollte die Leistung noch sehr gut sein. Wie sieht's da mit den Eigenschaften aus?


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Martin,



    1. Verstehe ich das richtig, dass hinten für visuellen Betrieb ein Fokussierer mit 30 mm Weg dran kommt? - Ja. Die Verstellhülse ermöglicht das Einstellen von Okularen mit Feldblende 20mm unter Anschlag bis 10mm über Anschlag, damit auch alle Ethos gehen.
    Technisch würde das ja Sinn machen, denn die Positionierung des Korrektors in Relation zur Teleskopoptik müsste ja quasi fix sein, um optimale Leistung zu bekommen. - Richtig


    2. Wieviel mm vor der normalen Bildebene (ohne Korrektor) liegt die Vorderkante des Korrektors genau? - Was ist die Vorderkante? Bitte definieren


    3. Ich vermute, da ist für Fotografie hinten ein Gewindeanschluß dran, wenn man den Okularadapter wegschraubt? Bitte Details! - Ja, T2-Gewinde


    4. Hat der Korrektor vorn am Eingang ein 2" Filtergewinde? - Ja.


    5. Die vier Linsen (und vermutlich 6-8 Glas/Luftflächen?) schrecken mich jetzt nicht so sehr. Mein altes Sigma APO 500mm(Brennweite) f/7,2 Foto-Objektiv hat ca. 15 Linsen und macht auch gute Bilder.
    Wichtig wäre natürlich eine ordentliche Vergütung und möglichst keine Geisterbilder durch Reflexe. Kannst Du dazu was sagen? - Es sind 6 Glas-Luftflächen, natürlich alle multivergütet.


    6. Anders als bei der chemischen Fotografie ist digital natürlich der ganze Bereich 400 bis 1000 nm interessant; zumindest bei Halpha sollte die Leistung noch sehr gut sein. Wie sieht's da mit den Eigenschaften aus? - Der Korrektor funktioniert von 400nm bis 800nm. Darüber sollte auch gehen, habe ich aber weder gerechnet noch getestet.


    Clear skies


    Tassilo

  • Hallo,


    hier noch ein paar Infos aufgrund des ersten Feedbacks:


    1) Der Orginalfokus wird durch den Korrektor ca. 30mm aus dem Rohr heraus verlagert.
    2) Der vorraussichtliche UVP des Korrektors wird bei 299€ liegen. Es könnte vorab ein niedrigeres Einführungsangebot geben, aber das ist noch nicht sicher.
    3) Wir suchen auch visuelle Betatester. Der Vorteil des HR Komakorrektors ist seine überlegene Schärfe. Ein Chip kann das bei einem schnellen System gar nicht auflösen.


    Clear skies


    Tassilo
    PS: Im Anhang ein Testbild von Bernd Koch mit der 5D (Vollformat!), um die Vignettierung zu zeigen. Gerät war der Messier Photonewton 8" f/4

  • Hallo Tassilo,


    wie ist denn die Fokallage? Kann ein normalbauender (z.B. Lumicon) OAG zwischen Korrektor und bspw. einer DSLR eingefügt werden?


    Kannst du bitte das Bild größer einstellen, die obige "Briefmarke" ist leider ein Muster ohne Wert...[;)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!