Endlich mal eine Wiedergabe, die nicht mit roter Farbe zugekleistert wurde. Hast du den Wasserstoff besonders unterdrückt? Bei rund 100 Minuten Belichtungszeit habe ich oft eine kräftig rote Rosette im Bild.
So werden aber die vielen Sternenketten in dieser Himmelsgegend deutlicher sichtbar.
Nein um ehrlich zu sein fand ich es sogar zu wenig rot was da bei rausgekommen ist . Denke Mal das lag an den 60 sek. Belichtung. Wenn ich zu sehr gestretch hatte ist zb. Rechts im Bild das Rauschen sehr stark geworden wo so ein gelblicher streifen sich schon gebildet hat. Kann aber auch durch eine LED Straßenlaterne entstanden sein.
Hatte auch extra 60sek. Gemacht weil eben die mittleren Sternenketten zu sehr ausbrannten nach nur 3 Bildern bei 120sek..
Die Sternenketten habe ich an diesem Objekt auch gefunden und sie dann explizit herausgearbeitet
. Das Ergebnis findest du unter dem Titel "DE Produktionen" im Forum. Dann aber auch mit kräftigem H alpha.
Schneidet dein IR/UV-Filter vielleicht zu nahe am H alpha den Durchgang ab?
Naturgetreuer ist deine Aufnahme hier aber. Denn wirklich zu sehen ist der Nebel ja nicht: ein 3 Meter Teleskop hat kaum einen Okular - Anschluß, selbst wenn, wäre die Abbildung zu groß um eine sichtbare Helligkeit zu haben. Und wenn man hinreisen könnte, würde man auch nichts sehen, weil das ionisierte Gas zu dünn verteilt ist.
da ich selbst bei weitem kein Fachmann im Bereich der Astrofotografie bin und das hier auch nur die Galerie und nicht das Diskussionsforum ist, wollte ich eigentlich gar nicht kommentieren.
Jedoch scheint mir etwas an deinem Bild nicht zu stimmen. Ich habe da Objekt gerade selbst mit ähnlicher Integrationszeit abgelichtet, allerdings mit 180' Frames, und da ergibt sich ein immenser Unterschied. der Nebel ist verhältnismäßig hell und die 533er ist auch 'ne Top Kamera (hatte selbst erst damit geliebäugelt). Da sollte selbst unter mittelmäßigem Himmel mehr drin sein. Der SVBony-Filter Schneidet auch erst bei 700nM ab. Das passt also auch.
Was mir auffällt: deine Flats scheinen sehr lang belichtet zu sein, wenn die Angabe stimmt. Zudem fehlt offenbar das Bias, bzw. bei den CMOS-Kameras macht ein Dark-Flat wohl mehr Sinn.
Wage doch mal in Versuch, in dem Du nur die Lights und die Darks stapelst.
Comments 6
CD123
Endlich mal eine Wiedergabe, die nicht mit roter Farbe zugekleistert wurde. Hast du den Wasserstoff besonders unterdrückt? Bei rund 100 Minuten Belichtungszeit habe ich oft eine kräftig rote Rosette im Bild.
So werden aber die vielen Sternenketten in dieser Himmelsgegend deutlicher sichtbar.
Grüße
Dietrich
TecMar Author
Nein um ehrlich zu sein fand ich es sogar zu wenig rot was da bei rausgekommen ist
. Denke Mal das lag an den 60 sek. Belichtung. Wenn ich zu sehr gestretch hatte ist zb. Rechts im Bild das Rauschen sehr stark geworden wo so ein gelblicher streifen sich schon gebildet hat. Kann aber auch durch eine LED Straßenlaterne entstanden sein.
Hatte auch extra 60sek. Gemacht weil eben die mittleren Sternenketten zu sehr ausbrannten nach nur 3 Bildern bei 120sek..
CD123
Die Sternenketten habe ich an diesem Objekt auch gefunden und sie dann explizit herausgearbeitet
. Das Ergebnis findest du unter dem Titel "DE Produktionen" im Forum. Dann aber auch mit kräftigem H alpha.
Schneidet dein IR/UV-Filter vielleicht zu nahe am H alpha den Durchgang ab?
Naturgetreuer ist deine Aufnahme hier aber. Denn wirklich zu sehen ist der Nebel ja nicht: ein 3 Meter Teleskop hat kaum einen Okular - Anschluß, selbst wenn, wäre die Abbildung zu groß um eine sichtbare Helligkeit zu haben. Und wenn man hinreisen könnte, würde man auch nichts sehen, weil das ionisierte Gas zu dünn verteilt ist.
Grüße
Dietrich
TecMar Author
Ich habe den SVBony IR Cut Filter, da kommt aber die Tage ein Optolong Filter L-eNhance 2" mit Filterschublade dazwischen.
Muss ehrlich sagen ich kenne mich so mit dem "abschneiden " ect. Überhaupt nicht aus.. muss mich auch mal damit beschäftigen.
Marco S.
Moin,
da ich selbst bei weitem kein Fachmann im Bereich der Astrofotografie bin und das hier auch nur die Galerie und nicht das Diskussionsforum ist, wollte ich eigentlich gar nicht kommentieren.
Jedoch scheint mir etwas an deinem Bild nicht zu stimmen. Ich habe da Objekt gerade selbst mit ähnlicher Integrationszeit abgelichtet, allerdings mit 180' Frames, und da ergibt sich ein immenser Unterschied. der Nebel ist verhältnismäßig hell und die 533er ist auch 'ne Top Kamera (hatte selbst erst damit geliebäugelt). Da sollte selbst unter mittelmäßigem Himmel mehr drin sein. Der SVBony-Filter Schneidet auch erst bei 700nM ab. Das passt also auch.
Was mir auffällt: deine Flats scheinen sehr lang belichtet zu sein, wenn die Angabe stimmt. Zudem fehlt offenbar das Bias, bzw. bei den CMOS-Kameras macht ein Dark-Flat wohl mehr Sinn.
Wage doch mal in Versuch, in dem Du nur die Lights und die Darks stapelst.
Ich hoffe mein Post ist für dich i.O
Grüße
Marco
TecMar Author
Hy Marco,
Ja klar! Konstruktive Kritik ist immer gut und man lernt ja nie aus.
Wie gesagt muss sowieso die Masters nochmal neu machen weil ich da auch ehrlich gesagt nicht soviel Ahnung von habe wieviel man jetzt braucht ect.