Ein kleiner M-1 aus der Schönwetterphase von letzter Woche
Die Bilddaten:
7. März: 28x180 Sekunden mit L-enhance bei ISO 3200
8. März: 40x180 Sekunden mit L-enhance bei ISO 3200
9. März: 66x90 Sekunden mit L-Pro bei ISO 1600
Insgesamt knapp 5 Stunden
Komposit aus Ha, OIII und RGB
Gestackt und Kanäle kombiniert mit APP
Bildbearbeitung mit PixInsight
EOD 6Da
8" Skywatcher Newton f/5 auf EQ6-R
Guding und dithering mit MGen3
VG, Micha
Comments 4
Berlinsky
Hi Micha,
schön ist er geworden, Dein M1, klasse mit 1000mm Brennweite
. Der 8",f/5 ist ja schon recht mächtig. Wie gut ist denn üblicherweise das Guiding mit dem Newton auf der EQ6-R?
VG - Oliver
mikel_at_night Author
Hallo Oliver,
danke
Die EQ6-R und er 8" Newton sind natürlich füreinander gemacht. Ein 10" geht vielleicht auch noch, aber da kommst du an die Grenzen der EQ6.
Wichtig ist, dass der Newton die richtige Balance hat. Die kann sich ändern, je nachdem wo man hin fotografiert. Dann muss man es erst neu ausbalancieren, sonst wackelt auch das Guiding ein bisschen. Das betrifft v. a. horiziontnahe Objekte.
Aber ansonsten sehe ich beim guiden keine Unterschiede beim Newton oder leichten Apo. Meine RMS Werte liegen immer so um die 0,3"
Das Mgen3 würde ich mit immer wieder kaufen. Das aktuelle Firmware-Update hat noch mal einiges verbessert.
VG, Micha
Berlinsky
Hallo Micha,
Danke für die Info - 0.3" rms sind doch ein Traum. Siehst Du einen Vorteil von dem Mgen3 gegenüber PHD2?
VG - Oliver
mikel_at_night Author
eine ganze Menge. Mit PHD2 hat das guiden auch funktioniert, aber es gab dauernd Fehlermeldungen. Mal bewegten sich die Sterne auf einer Achse nicht genug, und dann noch andere Meldungen, an die ich mich jetzt gar nicht mehr erinnere. Dauernd musste ich nachkalibrieren und dithern ging auch generell nicht mit einer Spiegelreflex. Das macht das MGen 3 zusätzlich mit Links
Das MGen3 ist wirklich die absolute entspannte Lösung und ich kann das Equipment standalone ganz ohne PC betreiben. Mach ich zwar nicht, wegen der Fotokontrolle, aber ich könnte
VG, Micha