Hα-Sonne vom 24.07.2021

Teleskop: Celestron C6R mit D-ERF und Daystar Quark Chromosphere | Kamera: ZWO ASi138MM Pro| 1 Masterflat

Bearbeitung: Autostakkert | PS

Kommentare 5

  • Servus,

    ich würde gerne mehr darüber erfahren wie das Foto entstanden ist. Zum Beispiel welche Filter benutzt wurden, Aufnahmezeit und so.


    Vielen Dank!

    • Hallo Dieter,

      na klar! Die Fotos wurden mit dem C6R von Celestron gemacht, das ist ein 150/1200mm Fraunhofer Refraktor .

      Das Teleskop hat ein 160mm "Energy Rejection Filter" (=ERF) auf der Öffnung, das blockt IR und vermindert dadurch die Wärmebelastung.

      Im OAZ hängt vor der Kamera ein Daystar Quark Chromosphere, das ist ein sehr schmalbandiges Hα-Etalon-Filter mit integr. Blockfilter und ebenfalls integr. 4,2x Telezentrik (=Barlow).

      Die Aufnahmen habe ich mit "FireCapture" gemacht, das benutze ich auch für Mond und Planeten. Die Länge der Aufnahmefilmchen (SER-Dateien) pro Bild variert zwischen 53 frames (=ca. 1GB Daten) und 379 frames (=7,12GB Daten). Die SER-Dateien habe ich mit Autostakkert im Modus "Surface" bei Verwendung von nur 1% der Bilder zu einem TIF "zusammengestackt". Dieses TIF habe ich dann in Photoshop nur wenig bearbeitet: Camera RAW Filter, Luminar 4 Plugin.

      Für die Farbe habe ich das Monochrom-Bild der ASi138MM Pro in RGB umgewandelt (= Modus-Änderung in PS) und habe dann die Tonwert-Anpassung f.d. Einzelkanäle vorgenommen.


      Gruß und CS, Jochen

    • Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung.


      Momentan habe ich einen dieser einfachen Explore Scientific Sun Catcher Sonnenfilter. Allerdings nur um gelegentlich mal einen Blick auf die Sonne zu werfen. Kann man unter Verwendung dieses Sun Catchers gefahrlos ( für Leib und Equipment) "einfache" Fotos der Sonne machen? Ich habe nachgeschaut und dieser Energy Rejection Filter ist nicht gerade billig (ca. 1450 €, falls es das richtige Produkt ist). Momentan steht es noch nicht auf meiner Einkaufsliste.

    • Hallo Dieter,

      mit Deinem Sonnenfilter kannst Du gefahrlos Aufnahmen im sog. "Weisslicht" machen, alles "gefährliche" wird damit geblockt. Damit kannst Du z.B. schon die Sonnenflecken gut abbilden, es gibt hier im Forum einige schöne Fotos.

      Die Oberflächenstruktur der Sonne und die Protuberanzen kannst Du aber erst mit einem Etalon sehen, denn das sind Wasserstoffemissionen in einen sehr schmalbandigen Spektrum. Wenn das Teleskop eine Öffnung > 80mm hat, dann brauchst Du zwingend einen ERF-Vorfilter, damit Dir das Teleskop und das empfindliche Etalon nicht wegbruzzelt. Diese Filter sind mehrschichtig und sehr temperaturstabil. Zitat aus der Artikelbeschreibung:

      Zitat

      Um so eine exakte Planfläche herzustellen und die Planität auch trotz der anliegenden Kräfte durch die unterschiedlichen Vergütungsschichten zu erhalten, ist ein hoher technischer Aufwand notwendig. Man muss aus einer großen Menge an Rohglas nur die besten Stücke in spannungsfrei getemperter Qualität aussuchen, um auf eine gute Endqualität auch nur hoffen zu dürfen! Allzu leicht verformt sich das Glas bei unsachgemäßer Herstellung oder bei Beschichtung auf älteren Bedampfungsanlagen. Das Endprodukt ist nahezu unbrauchbar, wenn nicht allergrößte Sorgfalt bei jedem Produktionsschritt angewandt wurde.

      Der komplizierte Herstellungsprozess und der hohe Ausschuss macht die Teile so teuer. Das ist beim Etalon genauso.

      Für Weisslicht reicht so eine Filterfolie wie Du eine hast, auch damit kann man wie gesagt schöne Ergebnisse erzielen (halt nur andere...).

      Als Beispiel: hiereines meiner ersten Sonnenbilder mit so einer Filterfolie und dem 203/1000er Newton. Auch hier kann man schon etwas Struktur auf der Oberfläche sehen, da sind aber alle Filter der Nachbearbeitungssoftware "auf Anschlag hochgezogen". Der Unterschied zwischen tatsächlicher Struktur und Schärfungsartefakt ist vermutlich fliessend. :)


      Gruß, Jochen

    • Hallo Jochen,


      das hat mir sehr geholfen!

      Da ich wochentags in München bin und nur am Wochenende am Standort meines Teleskopes in der Nähe von Feldkirchen-Westerham (bortle 4) verbringe sehe ich nun dass ich auch in der Stadt einen gewissen Teil meiner Zeit mit Beobachten und Fotografieren verbringen kann. Dort steht mein Celestron 127 SLT. Den Rucksack mit der der Kamera und den diversen Utensilien kann ich mühelos hin und her transportieren. Erstmal nur mit Filterfolie und dann schau ma mal.


      Vielen Dank und Clear Skies