Posts from CCCN in thread „Maksutov-Cassegrains“

    Quote
    <i>Original erstellt von: Stefan_S</i>
    BITTE !
    Ich würde das Teil nicht mal auf eine EQ-6 schnallen!


    Ich habe mal mit einem Intes MN76 (großer Hebel, 13 kg) auf einer H-EQ5 beobachtet. Das ging visuell auch bei hohen Vergrößerungen sehr gut. Ich denke, das kann man irgendwie vergleichen: der 8" f/8 Newton hat zwar einen größeren Hebel, ist aber deutlich leichter.
    In fotografischer Hinsicht gebe ich Dir völlig Recht; da muss dann schon einen Gemini41 o.ä. her...

    Quote
    <i>Original erstellt von: DarkViruz</i>
    was ich damit vorhabe: eigentlich möchte ich damit planeten, deepsky, mond beobachten


    Es gibt gerade ein gutes Angebot: Uwes getunter 8" f/8 Newton:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=69573


    Theoretisch und praktisch kann man so ein Gerät so modifizieren, dass es wirklich in seiner Öffnungsklasse unschlagbar ist (8" Apo mal außen vor[:D]), bei Planeten, Mond und deep sky. Das hört sich im Angebot alles sehr gut an. Mich juckt es in den Fingern[:D].
    Das Rohr sollte visuell noch auf einer H-EQ5 laufen:


    http://www.teleskop-service.de…erung/montierung.htm#HEQ5


    So hat man für knapp 1400 EUR eine Kombination, die visuell mehr als vermutlich 90% aller Amateurteleskope zeigt. Ein vergleichbares Paket mit einem Mak kostet das Dreifache, für einen entsprechenden Refraktor muß wohl mindestens das Fünffache hinlegen...

    Quote
    <i>Original erstellt von: Stefan_S</i>
    Wegen des meist kleinen Blendrohres ist 2" Zubehör bei den kleinen Geräten meist ausgeschlossen. Auch Deep Sky ist auf Grund der großen Brennweite schwieriger. Fazit, eher was für Planeten - Mond - Doppelsterne. Ist kein Allroundgerät.


    Hier muss ich bedingt widersprechen.
    Die 5" und 6" f/10 Maks (z.b. von Intes Micro) erreichen mit 2" Zenitspiegel und Nagler 31mm oder Widescan III 30mm ein relativ großes ebenes Feld. Der IM M500 zeigt hierbei vollständig im Gesichtsfeld z.B. Plejaden, Leo-Triplett, h und chi Persei, die drei Andromeda-Galaxien etc.
    Auf f/15-Maks trifft allerdings die o.g. Beurteilung zu.

    Quote
    lieber noch etwas drauf legen (bzw. länger sparen) und auf etwas gebrauchtes von Intes hoffen.


    Ab&zu taucht mal was im Gebrauchmarkt auf; gerade das Alter M-500 ist genial handlich (habe an der AME mal eines angeguckt, am HoO-Stand) und fühlt sich nach wirklich solider Verarbeitung an - wohingegen die Syntha-Produkte (ob denn Celestron oder Skywatcher oder sonstwas draufsteht) sich eher... naja <i>anders</i> anfühlen...[;)]


    Unter'm Nachthimmel habe ich aber noch kein M-500 live erlebt, leider.





    Die besten Maks baut Intes Micro und baute TEC.
    TEC hat sich, wie gesagt, leider von den Maks verabschiedet und stellt nur noch Vollapos her... schade...


    Ein M500 von Intes Micro (5-Zoll f/10) ist optisch so gut wie ein 4" Vollapo (habe Vergleiche gemacht...). Das ist ein feines Gerät (gebraucht manchmal um die 500-600 EUR), das für die Reise im Flieger qualifiziert und auch auf so mancher Klein-Monti (z.B. Astro-3 oder Giro-Mini) läuft.
    Noch etwas besser ist das M603 von Intes Micro, das einen Vergleich mit einem 5" Apo nicht zu scheuen braucht. Auch dieses Instrument läuft auf einer noch erschwinglichen und transportablen Monti, z.B. H-EQ5.
    Bei den Maks der oberen Liga gilt - wie bei den high-end Apos -: nur das Beste vom Besten...