Posts from Aludobson in thread „Seestar S50 Bilder Thread“
-
-
Hallo Zusammen,
ich konnte ein Mosaik von M46 (mit den PN NGC 2438) und M47 mit weiteren DSO's aufnehmen. Aufgenommen wurden 270x10s mit dem S50 im Azimutalmodus in Südspanien. Gestackt mit einem eigenen Script, bearbeitet in Siril 1.3.6 (SPCC, GHS, RL-Deconvolution) und Affinity.
Es befinden sich noch mehr Objekte auf dem Bild, hier die Version mit Siril beschriftet. Lieder schneidet Siril die Beschriftungen ab. Der Cluster oben rechts ist NGC 2423.
CS Erik
-
-
Sehr schön, war der Masterstack als Framing gestackt? Du hast ja mit BTX und NXT gearbeitet und BXT eliminiert auch zum Teil verformte Sterne durch ungenaues Polaralignment .
Wie sieht denn der Originalstack aus, sind die Sterne bei 20sec wirklich rund oder oval abgebildet?
Im Masterstack ist die Rundheit der Sterne 0.9, also nicht perfekt rund, aber gut genug, um nicht aufzufallen. 30s habe ich noch nicht getestet, aber das traue ich dem S50 auch nicht zu.
-
Hallo Zusammen,
NGC40 ist mit 48" Durchmesser ein recht kleiner planetarischer Nebel in Cepheus. Aufgenommen wurde er bei fast Volmond mit dem LP-Filter am S50 im EQ-Modus mit 1300x20s=7,2h. Gestackt wurde es mit meinem Script 8b, bearbeitet in Pix (BXT,NXT), Siril (GHS, Zuschnitt) und Affinity (Farbanpassung und Feinschliff, Ressample x2). Der kleine Jet links oben am Nebel kommt mit der Belichtungszeit auch schon heraus.
Ich bin immer wieder fasziniert, was mit dem kleinen Rohr so alles möglich, wenn man nur lange genug belichtet. Speziell der EQ Modus ist ein riesiger Fortschritt in der Bildqualität.
CS Erik
-
Hallo Zusammen,
NGC4559 ist eine schöne Spirale in Coma Berenices. Trotz Mondes hat sich das S50 hier ganz wacker geschlagen und etliche Details sind (dank BXT) sichtbar geworden.
Aufgenommen im EQ mode des S50 mit 1060x20s = 5,89h. Stacking mit einem noch internen Script in Siril 1.3.6. Bearbeitet mit BXT/NXT in Pix Siril (GHS/SPPC) und Affinity.
Die Bearbeitung der Bilder im EQ mode ist deutlich entspannter als der azimutalen Aufnahmen !
CS Erik
-
-
-
-
-
-
Da bist du mir tatsächlich zuvor gekommen.
habe ihn auch unter der Bezeichnung PK 164+31°.1 noch als ungestackte Raws in meinem Ordner liegen , c.a. 990 lights
Die Bilder kann man ja zusammenwerfen.
CS Erik
-
Ich habe noch einge Bilder für den schwachen planetarischen Nebel Jones Emberson 1 in zwei Nächten gesammelt. Jetzt sind das 1000x10s mit LP-Filter und das S50 schlägt sich schon ganz wacker. Gestackt wurde das mit meinem Script 8b. Beabeitet in Siril /Graxpert und Affinity. Da lohnt sich weiteres belichten auf jeden Fall.
Im Vergleich dazu meine eigene Aufnahme mit einem Skywatcher 130PDS und einer IMX571-Kamera mit über 9h Belichtung (RGB+7h Dualband). Da geht natürlich mehr, vor allem was die Bildschärfe angeht.
CS Erik
-
Vorletzte Nacht war wenigstens eine Wolkenlücke hier im Süden, so dass ich eine schnelle Aufnahme (333x10s) von Alnitak machen konnte.
Auf die Schnelle gestackt mit dem Script 8b max und mit Siril 1.3.6, Graxpert und Affinity bearbeitet. Keine Deconvolution, somit sieht man die Verkippung des Sensors am Rand.
Es bräuchte noch viel mehr Belichtungszeit, aber bei dem Wetter
Trotzdem sieht man im Hintergrund schon recht viel an Signal. Da werde ich noch nachlegen...
CS Erik
-
...jep, irgendwie so ab 15:00 legt sich der dunkle Schleier der Nacht übers Gelände...
Den Unterschied merkt man kaum. Die Solaranlage mit 2000 W Panelen erzeugt gerade live 25W
-
Naja... nach ca. 1,5h war wieder alles zu
Ich würde den Göttern auf Knien danken für soviel CS. Im endlosen Siff wird es hier tagsüber nicht einmal richtig hell. Seit Anfang Oktober war nicht eine Nacht durchgängig CS
-
Bezüglich der Sternabbildung kann ich mich erinnern, dass jemand hier auch solche probleme hatte. Die lösung war dann glaube ich, den Fokusser einmal manuell in die Endpositionen zu verfahren. Kann sich da noch jemand erinnern und kann das bestätigen?
Solche Verzeichnungen habe ich auch gelegentlich. Es hilft tatsächlich, den Fokusser an die Endpositionen zu fahren. irgendwie scheint der Sensor da zu verkippen.
CS Erik
-
-
Wie sieht das bei Seestar S50 aus, werden die Automatisch gemacht oder braucht man die damit nicht und wenn ja, wie kann man Dark-Frames Flat-Frames mit dem Seestar S50 machen.
Beim Seestar S50 braucht man keine Kalibrationsbilder, da die Bilder schon im Seestar mit Darks kalibriert werden. Flats gibt es keine bzw. werden vom Seestar ab Werk hinzugefügt. Das ist nicht bekannt.
CS Erik
-
Und hier nun die mit Graxpert, AI 2.0.0, Stretch 10%bearbeiteten Bilder der Scripte 7 und 8, sehen schon ganz gut aus, frage mich immer noch woher die Unterschiede kommen:
Das Ergebnis aus dem Script 8 max sollte immer händisch aus dem linerastack....fit selbst bearbeitet werden. Der Autostretch von Siril kommt mit der nicht beschnittenen Fassung mit unregelmäßigen Rändern nur schlecht zurecht und erzeugt dann Gradienten. Das TIF dient in der 8er daher eher als Vorschau.
Daher immer erst das lineare Ergebnis zuschneiden und dann bearbeiten.
CS Erik
-
Vielleicht liegt da noch der Wurm drin, da ZWO sich ja schon einige Wochen Zeit läßt mit dem offiziellen RollOut einer neuen APP/FW-Version(?)
Das glaube ich auch. Das Stacking von so vielen wild verteilten Frames ist schon eine Herausforderung für den kleinen ESP32-Prozessor in der Kiste. Irgendwo hakt es vielleicht noch.
Ich hab einmal versucht, die Mosaik-Aufnahme abzubrechen. Da war die App minutenlang blockiert.
-
Wenn man sich den Bildaufbau für den Stack ansieht sind das für die ebene weit mehr als 3x3 Fits
Natürlich, denn es muss ja genügend Überlappung für die Bildfeldrotation da sein. Die Überlappung ist ca. 80%. Was aber eigentlich nichts ausmacht, da viele deckungsgleiche Bilder für das Stacking sowieso erforderlich sind. Das Seestar erzeugt kein klassisches Mosaik, wie z.B. N.I.N.A. das machen würde, sondern kachelt das vorgegebene Feld irgendwie mit Aufnahmen.
-
Ich glaube ich wünsche mir einfach zu viel und sollte einfach ein zweites S50 ordern
und bleib dennoch Mobil
Ich dachte 3-4 Seestars ist der neue Standard hier
-
Wie liegen denn die Fits vor, als einzelne Fits Dateien oder als verrechnete Ebene des Mosaiks das danach gestackt werden kann?
Die Fits liegen alle in einem Verzeichnis in dem üblichen Sub-Ordner. In meinem Beispiel waren das nur 346 Bilder, das kann aber durch den aufkommenden Nebel verursacht worden sein.
Spiralförmig ist auch nur eine Vermutung. Zumindest belichtet das Seestar in der Mitte los und legt mit großer Überlappung drumherum weitere Belichtungen dazu.
-
Ohho welchen Raster hatte das Mosaik? schaut irgendwie nach 5x2 aus?
Ein festes Raster scheint es nicht zu geben. Man definiert nur einen Rahmen in Größe und Rotation.
Dann werden die Einzelaufnahmen von der Mitte aus (spiralförmig ?) belichtet.
CS Erik