Posts from axels in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Hallo axels, schöne AUFANHMEN.


    Aber du scheinst etwas zu tief ins Glas geguckt zu haben bei dem Galaxientausch. ;)


    VG Fra

    Danke!


    Ups. Es ist kurz vor Fastelovend. Da verkleiden sich am Rheinischen Himmel natürlich auch alle Galaxien und ich habe die beiden bei der Kostümprobe erwischt. M51 geht dieses Jahr als M101 und umgekehrt. Planetarische Nebel kannst du hier in den kommenden Tagen fast nur noch als NGC 2392 erkennen.


    Alaaf

    Axel

    M101 mit Seestar S50


    M51


    aufgenommen in Hürth NRW


    Seestar S50

    688 x 10 sec

    gestackt mit Siril

    Hintergrundentfernung, Deconvolution und Denoise mit GraXpert

    Spetrophotmertische Farbkalibrierung, GSH Streckung, Grünrauschenentfernen in Siril



    M51 Seestar S50


    M101


    aufgenommen in Hürth NRW und Liersfeld, RLP


    Seestar S50

    1019 x 10 sec

    gestackt mit Siril

    Hintergrundentfernung, Deconvolution und Denoise mit GraXpert

    Spetrophotmertische Farbkalibrierung, GSH Streckung, Grünrauschenentfernen in Siril

    Hallo Peter


    so hat er bei mir auch den Rosettennebel benannt. Satellite Cluster ist der EIgenname des Sternhaufens NGC2244 (https://en.wikipedia.org/wiki/NGC_2244). Manche Objekte speichert er unter Eigennamen ab, manche unter Katalogbezeichung (c, M, NGC ...)


    Viele Grüße

    Axel

    Das ist der Weg aber das Tool muss richtig eingestellt werden sonst kommen komplett falsche Ergebnisse heraus.

    Da muss IRCUT und LP Filter einberechnet werden.

    Da muss ich mich noch einarbeiten. Wie gesagt der photometrische Abgleich war viel zu rot. Bei SPCC könnte ich den Sensor vom Seestar 50 auswählen, aber ich habe keine Option für lp-filter gefunden. Weißt du, wie man den berücksichtigen kann?


    Viele Grüße

    Axel

    Nur für die Wiedereinsteiger unter uns: sind die Sterne zwischendurch rausgerechnet und verkleinert?

    Ja, sind sie. Mit dem Starnet++ Tool in Siril rausgenommen und Neben und Sterne separat gestreckt.


    Ich habe zwischenzeitlich auch den Rotstich etwas besser in Griff bekommen. Ich hatte eine Photometrische Farbkalibrierung vorgenommen. Jetzt stattdessen die neue SPCC-Methode benutz, was das Bild deutlich neutraler macht.


    Viele Grüße

    Axel


    Hi zusammen,


    ich habe es endlich mal geschaff die Beta 1.3.6 von Siril unter Ubuntu 22.04 ans laufen zu bringen, um damit das Stacken eines Mosaiks auszuprobieren. Hier also das Resultat von knapp 600x10 sec Einzelbelichtungen von NGC 2244. In der Seestar App habe ich den Frame auf 2fach gezogen und um 90 Grad gedreht. Bei der weiteren Bearbeitung in GraXpert musste ich dann wieder etwas zurecht stutzen.


    Leider gefallen mir die Farben noch nicht so ganz. Aufnahme erfolgte mit LP Filter, aber die OIII Anteile kommen gar nicht rüber.


    Natürlich kann das ganze auch noch deutlich mehr Belichtungszeit vertragen.


    Viele Grüße

    Axel