Posts from dtf1958 in thread „Seestar S50 Bilder Thread“

    Und irgendwie verfolgt mich bei M42 das große Pech. Die Mosaiks haben eine unglaublich große Ausschussrate.

    Ja, haben sie. Normal muss man mit Faktor 3 rechnen (60 Minuten Belichtung und 180 Minuten Beobachtung). Kann aber auch schlechter werden. Für 10 Minuten habe ich am 18.02. mal 1,5h gewartet (Es war am Ende des Mosaiks)

    Hier mal Seestar-Original Stacks mit und ohne Seestar AI Denoise ("Zauberstab"). Durchaus beeindruckend, werde dennoch bei Gelegenheit mit SIRIL/GraXpert/CC etc selbst bearbeiten.

    Nur schade, dass man das Ergebnis nicht als fit bekommt und dann 'richtig' weiter bearbeiten kann. Ich habe dies mal ZWO vorgeschlagen. Der Support hat geantwortet: man hat es an den Produkt Manager weiter gegeben. Diese Vorschläge sind aber auch im ZWO User Forum gekommen.

    Endlich ein wenig klarer Himmel . M45 mosaic 30min . Seestar Stack, Siril,Graxpert,Darktable.....

    Bild gefällt mir sehr gut. Dahin möchte ich auch kommen, da ich die gleichen Tools verwende. Eventuell hast du einen (oder mehrer) Tipp(s) für mich. Mein WorkFlow:

    1. Siril: gestacktes Bild vom S50 vertikal spiegeln, Photogramm. Farbkalib., Grünrauschen entfernen

    2. GraXpert: Entrauschen (Hintergrundentfernung nur manchmal, da Nebelarme durchaus verschwinden)

    3. Siril: Vorstrecken mit GHS und Bild als Tiff ausgeben

    4. Darktable: Tonwert-Equalizer unterschiedliche Helligkeitsbereiche anheben oder absenken. Schön finde ich hier, dass man mit der Maus die Stelle im Bild anfährt und mittels Scrollen die Werte verändert. Weiter eventuell: Schatten und Spitzlichter, Lokaler Kontrast, Farbbalance, Weißabgleich

    Ich hab hier mit dem Vorstrecken so einiges versucht, es gelingt mir aber nicht im Tonwert-Equalizer das Histogramm (Reiter erweitert) über die volle Breite zu bekommen.

    Machst du es in DarkTable ähnlich und hast du hier Tipps?

    5. Siril: Bildformate ändern, ggf. noch ein paar Bildverbesserungen


    nach Schritt 1. durchaus auch in Siril Sternentfernung und die Schritte 2.-4. nur mit dem Hintergrundbild.

    nach Schritt 4. Starmaske strecken und Bild wieder zusammenführen


    Grüße und heute soll es wieder CS geben (Sonne scheint gerade gut und Speicher der PV Anlage ist gleich bei 100%)

    Thomas

    In der Regel bekommt man den überhellten Kern bei der Nachbearbeitung gut in den Griff.

    Ich danke dir für die Hinweise. Die vom S50 gestackte Datei habe ich in Siril vorgestreckt und dann kann ich es mit DarkTable (was ich habe) bearbeiten. Dort gibt viele Einstellmöglichkeit die Schatten aufzuhellen und Lichter zu reduzieren. Im ersten schnellen Versuch sehe ich nun Zeichnung im Trapez. Es ist ja jetzt trübes Wetter, da ist Gelegenheit zu üben, um die richtigen Einstellungen zu finden.


    Grüße, Thomas

    Der Orionnebel sieht schon bei 5min brauchbar aus. Bei Anderen selbst nach 60min noch kaum etwas zu erkennen.


    Wobei bei M42 die 'Brust des Vogels' immer recht ausbrennt (überbelichtet ist). Ich habe hier einmal versucht, die Belichtung (Brightness) mit dem Tap [Adjust] zu verringern. Mir ist aber nicht klar, ob sich dies auf die aufgenommenen Frames auswirkt. Zumindest ist der helle Fleck kleiner und dort sind auch Sterne zu erkennen. (11 Minuten Gesamtzeit hilft auch kaum etwas den Fleck dunkler zu bekommen)



    Viele Grüße Thomas

    Hallo,


    hier ein Bild vom Herz-Nebel (IC 1805) mit detaillierten Angaben zur Aufnahme und Bearbeitung.

    Start der Aufnahme: 02.02.2025 20:17:39

    Ende der Aufnahme: 22:58:10, damit Beobachtungsdauer 160,5 Minuten

    Mode: Mosaik mit Faktor 1,8; keine Drehung

    Gute Frames: 377, d.h. 62,8 Minuten

    Schlechte Frames: 212, d.h. 35,3 Minuten

    Quote gute/schlechte Frames: 64%

    weitere S50 Bearbeitungszeit während der Beobachtung: 62,4 Minuten !!!

    Quote Zeit gute Frames/Beobachtungszeit: 39,1%


    Bearbeitung mit S50: AI Denoise, Contrast, Saturation

    mit Siril: Günrauschen entfernt (im JPG)

    mit Inkscape: zusätzliche Beschriftung



    Grüße Thomas

    irgendwann werden mehr lights keinen sichtbaren Effekt mehr haben bzw. der Effekt wird immer kleiner. Wenn Du die ca. 100 lights (16min) in Deinem Bild jedoch verdoppelst sollte das deutlich sichtbar sein, sogar auf dem vom Seestar ge-stackten Bild.

    Ich bin noch dabei ein Gefühl zu entwickeln, wie lange man belichten sollte, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Ich sehe mich hier an die 20/80% Regel erinnert. Für 80% Ergebnis sind 20% Aufwand erforderlich und die restlichen 20% Ergebnis benötigen die verbleibenden 80%.


    Die Belichtungszeit hängt natürlich von den Sichtbedingungen und der Magnitude des Objekts ab. Ich stell gleich ein Bild vom Herz-Nebel mit detaillierten Angaben.

    Hallo,


    gestern habe ich was probiert und im Abstand von 1/2h NGC 3227 jeweils für ca. 10 Minuten aufgenommen. Rechts, oben im Bild wird doch kein Kometenschweif sein?

    Eine seitliche Einreflexion würde ich ausschließen, da das Artefakt quasi an gleicher Stelle bleibt, allerdings es sich gegenüber den umgebenden Sternen verschiebt.

    Die Ephemeriden der aktuell sichtbaren Kometen stimmen auch nicht mit RA, DE von NGC3227 überein.


    Wer weiß Rat?


    Grüße Thomas

    Es gibt aber auch noch einige andere Programme, die das ganz gut können, auch ganz gut funktioniert das Entrauschen mit dem Zauberstab von Seestar S50 mir kommt vor, damit sind auch die Gradienten nicht mehr zu sehen.

    Das AI Denoise (Zauberstab) von S50 nehme ich auch gern. Allerdings kann man das Result nur als JPG erhalten.

    Oder hat jemand einen Tipp, wie man es als FIT abspeichern kann?


    Grüße Thomas


    Mit den verlorenen Frames möchte ich mal es systematisch untersuchen: Verkleinerung der Einzelbelichtungszeit und Abspeicherung der abgelehnten Frames (Nutzung von SeeStar-ALP).

    Gestern war mal ca 2h einigermaßen Sicht auf die Sterne, wenn auch durch Dunst und Schleierwolken erschwert. Mit SeeStar-ALP habe ich das 'Dither' ausgeschaltet und die Speicherung der abgelehnten Frames aktiviert. Ca 20 Minuten hat S50 den Affenkopfnebel NGC2174 erfasst und dabei folgende Anzahlen von Frames 'Used' und 'Dropped' erhalten

    Zeit in MinutenUsedDropped
    106020
    159025
    2012053

    Dabei ist zu Beachten, dass mit zunehmender Beobachtungsdauer aufgrund des Wetters auch Frames wegen 'Not enough stars' aussortiert wurden.

    Das Verhältnis Used/Dropped sieht gar nicht einmal so schlecht aus, zumindest besser als 50%.


    Wie elythomaslumber sehe auch ich in den abgelehnten Frames verzerrte Sterne bis hin zu Strichen, die sich über 40 Pixel (sowohl waagerecht als auch senkrecht) erstrecken. Manchmal sind die Sterne auch nur eiförmig.


    Eine Überschlagsrechnung führt für mich zu folgendem: Die Erdrotation beträgt 15arcsec/sec. Damit muss die Nachführung des S50 bei 10sec Einzelbelichtung 150 arcsec ausgleichen. Mit der Pixelauflösung des S50 von 2.393 arcsec/pix entspricht dies 62.7 Pixel oder fast 6% der waagerechten Ausdehnung des Gesichtsfeldes. Dies ist schon eine Aufgabe für die Nachführung und damit sind die 'Star-Trails' nicht ungewöhnlich bzw. für ein 700€ nicht besser zu erwarten.


    Obwohl nicht schön, häng ich mal das Resultat von NGC2174 von gestern hier mit dran:

    Hast du die Objekte als 1,0 Frame angefahren oder als Mosaik?


    Sowohl als auch. Gerade beim Mosaik ist es nervig, wenn es nicht fertig werden will und nur noch eine kleine Ecke fehlt. Ich bin recht begeistert von der 'AI Denoise' Funktion im S50. Die arbeitet aber nur, wenn das Mosaik einmal vollständig da ist. Ich habe erst gestern die 2.3.0/4.00 installiert, daher weiß ich noch nicht, ob man erst croppen kann und dann AI Denoise verwendet.


    Mit den verlorenen Frames möchte ich mal es systematisch untersuchen: Verkleinerung der Einzelbelichtungszeit und Abspeicherung der abgelehnten Frames (Nutzung von SeeStar-ALP).


    BTW: die Version 2.3.0/4.00 erlaubt nun gleichzeitige Bedienung mittels S50 APP und WebIF von SeeStar-ALP ohne das man in den Gäste Modus wechseln muss.

    hatte die letzten Tage mal etwas Zeit die neue Firmware etwas genauer zu testen. Läuft alles sehr gut, ...

    Hallo Frank,


    da du ja wohl von Jena aus beobachtest, ich auch, mal eine Frage: In der Nacht vom 21. zum 22.1. waren beste Sichtverhältnisse. Wie war da bei dir die Quote der aussortierten Frames?

    Trotz stabilen Stand und Adjust Level von 0.2...0.3 wurden bei Beobachtung von M31, M42, IC434 bei mir ca die Hälfte der Frames verworfen. (Noch mit Versionen 2.2.1 und 3.68)


    Bemerkenswert dabei ist, dass genutzte und verworfene Frames irgendwie zusammenhängend sind. D.h. es geht mal 1...2 Minuten gut, dann fallen hintereinander wieder einige aus. Die "Star-Trails" Fehlermeldung kommt auch nicht bei jedem verworfenem Frame sondern augenscheinlich erst, wenn eine gewisse Anzahl von Frames hintereinander verworfen wurden.


    Was sind diesbezüglich deine Erfahrungen?



    Viele Grüße

    Thomas

    "Star Trails" bezieht sich m.E. nicht auf Sateliitenspuren (das sind ja "Sat-Trails"), sondern auf verzogene (elongierte) Sterne.

    ...

    Hallo Jochen,


    wenn Frames wg. verzogenen Sterne verworfen werden, dann gibt es da sicher einen Schwellwert der das Aussortieren bestimmt. An diesen Schwellwert kommt man aber nicht heran, um ihn zu ändern. Bei Siril gibt es ja da irgendwo den Parameter der Rundheit.

    Könnte beim S50 eine Verkürzung der Einzelbelichtungszeit eventuell helfen?

    Mit der SeeStar-Alp gibt es wohl die Möglichkeit die Belichtungszeit in ms und damit kleiner als 10s einzustellen. Weiter hat man dort auch einen Haken, damit die ausgesonderten Frames gespeichert werden und man sich dann diese näher betrachten und eventuell für ein eigenes Stacken verwenden kann.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,


    ich bin ja über die posts hier im Forum auf GraXpert gestoßen und habe die neue Beta-Version mit Deconvolution und Denoising ausprobiert. Ich muss sagen, ich bin schon begeistert (bin aber nicht der Bildbearbeitungsexperte). ...


    Im S50 gibt es ja eine AI Denoise Funktion und auch eine Edit Funktion (Belichtung, Kontrast, Saturation). O.k. in Siril habe ich noch ein Grünrauschen entfernt. Der Rosettennebel sieht damit so aus:



    Grüße

    Thomas