Posts from Peter H. in thread „Seestar S50 Bilder Thread“
-
-
gefällt mir sehr gut!
Wie hast du das genau so schön herausgearbeitet? Nur Siril? Mit GHS?
Freut mich, dass es Dir gefällt.
Gestackt und Farbkalibrierung habe ich mit Siril gemacht, Gradienten-Entfernung und Entrauschen mit GraXpert, die Ausarbeitung mache ich seit kurzem mit Pixinsight. Habe aber erst eine Trial-Version und taste mich da ganz langsam heran (trial and error). Die dort benutzten Prozesse waren Color Saturation, Histogramm Transformation, Curves Transformation und zur Sternverkleinerung Star Mask und Morphological Transformation.
VG, Peter
-
Habe vor ein paar Wochen auch versucht die Nebel einzufangen, leider ohne Erfolg. Waren nicht zu erkennen. Hatte 1 Stunde Bildmaterial gesammelt.
Bei 1 Stunde Belichtungszeit sollten die Nebel eigentlich deutlich erkennbar sein. Meine ursprüngliche Aufnahme betrug 23 Minuten und schon bei dem unbearbeiteten JPG, welches das Seestar ausgab, waren die Nebel deutlich sichtbar. Das ganze zu optimieren ist natürlich eine Frage der Bildbearbeitung und ich habe die einzelnen Subframes mit Siril gestackt. Hier mal das unbearbeitete Ergebnis des Seestar.
VG und cs, Peter
-
Hallo zusammen,
habe heute beim Aufräumen des Seestar Speichers noch 20 Minuten nicht verarbeitete Daten des Plejaden-Ausschnitts (M45) gefunden und meine bisherigen verwendeten Daten plus die Neuen nochmal durch die Software-Maschinerie gelassen und komme jetzt auf 45 Minuten.
Viele Grüße und cs, Peter
-
Die Sterne sehen komisch aus, sitzt der Fokus nicht?
Kann sein, habe mich wie immer auf den Autofokus verlassen.
-
Hallo Seestar-Gemeinde,
habe mal 45 Minuten auf M 108, die sogenannte Sufboard-Galaxie in Ursa Major gehalten. Ist nicht gerade ein optimales Seestar Objekt und hätte wohl auch mehr Belichtungszeit vertragen, aber ich kann zumindest wieder eines der 110 Messier-Objekte abhaken
Viele Grüße und cs, Peter
-
Hallo zusammen,
habe heute wieder versucht meine Pixinsight Kenntnisse zu vertiefen. Von den bisher wenigen Funktionen die ich verwendet habe bin ich doch ziemlich begeistert und wende sie nach und nach bei meinen Seestar-Bildern an. Wenn die Trial-Version abgelaufen ist werde ich es mir wohl kaufen. Hier mal die gesammelten bisher überarbeiteten Kandidaten.
Viele Grüße und cs, Peter
-
-
-
-
Hallo zusammen,
habe mir die Trial Version von Pixinsight heruntergeladen und einen ersten Bearbeitungsversuch am Irisnebel NGC 7023 gemacht. War doch ziemlich erschlagen
vom Inhalt der Software und habe mich bei der Bearbeitung an einem YouTube-Video mit einem "einfachen" Workflow orientiert. Hat zwar nicht alles funktioniert und die kostenpflichtigen Plug-ins habe ich natürlich auch nicht, aber insgesamt ist das Ergebnis m. E. besser als bei meiner bisherigen Bearbeitung. Das zweite Bild ist das Pixinsight-Ergebnis.
Viele Grüße und cs, Peter
-
Hallo,
heute waren nur ab und an ein paar Wolkenlücken, deshalb habe ich mich entschlossen mal zumindest kurz (solange es die Wolken zulassen) auf Sternhaufen zu halten.
Es hat leider nur für 35 Minuten NGC 869 und 884 (Doppelsternhaufen h & chi persei) gereicht, dann ging nichts mehr.
Viele Grüße und cs, Peter
-
Also 3 frames mit 45 Minuten in guter quali am Rechner gestackt schlagen eindeutig ein einzelnes 225 Minuten Bild
werde in bälde eh paar bessere posten
Ich lasse mich gerne von Ergebnissen überzeugen. Bin schon gespannt auf Deine eindeutig entsprechenden Bilder
-
Hab auch noch was von gestern. Die Balkenspiralgalaxie M 95 im Löwen in einer Entfernung von ca. 33 Millionen Lichtjahren. Konnte aufgrund eingeschränkten Sichtverhältnissen nur 45 Min. Belichtungszeit sammeln, werde da wohl noch nachlegen müssen. Aber zumindest kann ich wieder ein Objekt aus dem Messier-Katalog abhaken, das ich aufgenommen habe. Von 110 habe ich jetzt gerade mal 21
, es gibt noch viel zu tun.....
Viele Grüße und cs, Peter
-
-
da der ecken massiv verrauscht ist
Das liegt daran, dass bei den einzelnen Mosaiks einfach Belichtungszeit fehlt. Man sieht es daran, dass die Ecken komplett schwarz sind oder aufgrund fehlender Belichtungszeit extrem rauschen Das gilt nicht nur für die Ecken, da das Seestar im Mosaikmodus innerhalb des ausgewählten Rahmens hin- und herspringt und Belichtungszeit sammelt. Deshalb lieber weniger Mosaiks machen und bei einem Einzelnen mehr Belichtungszeit sammeln. Wenn ich mein einziges Mosaik mit 45 Minuten ungefähr auf die Größe Deines Bildes zuschneide sieht das so aus:
-
hier nochmal das triplett, wie bereits im andern faden erwähnt 3 Mosaik Stapel zu einem gestzackt 70,90 und 120 frames mit 10 sec
Bin erstaunt über die Details, leider noch recht verrauscht, einer ist auch extrem, schwach an den Rändern, trotz croppen kam zuviel rauschen mit rein...es werden die Tage bestimmt noch einige mehr, denke so bei 10 Mosaik Stapel könnte es gut werden
Hallo,
klar, je mehr Belichtungszeit umso besser wird das Ergebnis, aber aus dem z. B. von Dir geposteten Leo-Triplett ist mit entsprechender Bildbearbeitung auch aus der Anzahl an frames nach meiner Meinung viel mehr rauszuholen. Ich habe vor ein paar Tagen auch einmal im Mosaik-Modus auf das Triplett gehalten. 45 Minuten Belichtungszeit sind entstanden und so sieht das bearbeitete Ergebnis bei mir aus und ich bin wirklich nicht der Bildbearbeitungsexperte.
Viele Grüße und cs, Peter
-
Hallo zusammen,
gestern war es hier stark bewölkt und ich hatte mich schon damit abgefunden dass nichts geht. Bei einem späten Blick aus dem Fenster sah ich dann durch eine etwas größere Wolkenlücke Arktur. Nach einem Blick in Stellarium stellte ich fest, dass der Kugelsternhaufen M 3 in den Jagdhunden noch in der Wolkenlücke liegen müsste. Also das Seestar schnell in den Garten gestellt und auf M 3 gehalten. Konnte leider nur 15 Minuten Belichtungszeit sammeln bevor sich die Wolkenlücke wieder schloss.
Aber frei nach dem Motto " eine halbe Million Sterne in 15 Minuten ist doch auch schon was"
kam dieses Ergebnis zu Stande.
Viele Grüße und cs, Peter
-
Und an 3 Seestars kann man sich sowas von gewöhnen.
Ihr bringt mich auf den "dummen" Gedanken mir ein zweites Seestar zuzulegen,
aber eigentlich war die nächste größere Astro-Investition geplant für das Pegasus Astro SmartEye Okular, welches mit ca. 1.900 € nicht wirklich günstig ist. Da will ich aber die ersten Testberichte abwarten, ob sich die Investition lohnt und es ist eh erst ab Mai verfügbar.
Viele Grüße und cs, Peter
-
Man weiß ja die ungefähre Ausschussrate im Mosaikmodus und muss das halt zeitlich mit einplanen. Aus dem heimischen Garten ist das sicherlich kein großes Problem, aber wenn man die Möglichkeit nicht hat und rausfahren muss kann es schon etwas nerven. Ich habe gestern vom Garten aus knapp 3 Stunden auf das Leo-Triplet gehalten und rausgekommen sind halt nur 47 Minuten
VG und cs, Peter
-
-
Da schmeiße ich mal mein M78 mit in die Runde
Da schließe ich mich mal an und poste den gestern bereits gezeigten M 78 in neuer Überarbeitung ( 70 Min. Belichtungszeit).
Grüße und cs, Peter
-
Hallo,
gestern hatte ich auch den Blasennebel NGC 7635 auf dem Programm. Da ich bei dem Objekt aufgrund eingeschränkter Sicht durch Bäume nur ein Zeitfenster von ca. 50 Minuten habe, wollte ich heute die Belichtung fortsetzen um die Blase noch plastischer darzustellen. Tja, entgegen der Vorhersage ist es bewölkt und es geht nichts.
Habe eben die bisherigen 50 Minuten von gestern mal gestackt und auf die Schnelle bearbeitet. Hier das (vorläufige) Ergebnis. Links oben am Bildrand ist noch ein Teil des offenen Sternhaufens M 52 zu sehen.
Viele Grüße und cs, Peter
-
a Nightmare wahrlich ein ganz schlimmer Patient da hast Du vollkommen recht.
Ja, das ist ein harter Knochen.
Da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht der Einzige mit dieser Meinung bin und es nicht nur an meinen Bildbearbeitungskenntnissen liegt
VG und cs, Peter
-
Hallo zusammen,
ich habe gestern für 70 Minuten auf den Reflexionsnebel M 78 (NGC 2068) im Orion gehalten. Mit einer Helligkeit von 8 mag ist er zwar der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel, bei der Bildbearbeitung habe ich mich aber ziemlich schwer getan. Vielleicht muss ich einfach nochmal Belichtungszeit nachlegen
Hier das bisherige Ergebnis.
Viele Grüße und cs, Peter